Informieren
  1. Magazin
Bild: Hände mit Wasser

Wasserkrise

In vielen Ländern herrscht Wasserknappheit. In einigen Staaten Afrikas ist die Lage zum Teil dramatisch. Doch auch der Wasserkreislauf weltweit ist aus dem Gleichgewicht geraten. Inzwischen handelt es sich um eine globale Wasserkrise. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie können wir eine globale Wasserkrise aufhalten?

Wasser ist für den Menschen und seine Umwelt lebenswichtig: Unser Körper besteht zu über 70 Prozent aus Wasser, wir brauchen es also buchstäblich zum Leben. Außerdem benötigen wir Wasser unter anderem zum Trinken und Waschen. Auch für die Landwirtschaft ist die Ressource unverzichtbar. Es wird für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Obst und Gemüse benötigt.

Während der Bedarf an Frischwasser zunimmt, sinken gleichzeitig die Wasserspeicher auf unserer Erde. Das sind zum Beispiel Schnee, Eis und Grundwasser. Darum geht es bei der Wasserkrise.

Erde

Schon gewusst? Unsere Erde wird auch "Blauer Planet" genannt, da 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind. Wir können jedoch nur kaum etwas (ca. 0,5 Prozent) davon trinken. Denn ein Großteil des Wassers besteht aus Salzwasser, aber wir Menschen können nur den geringen Anteil an Süßwasser als Trinkwasser nutzen.

Für Einige ist Wasser selbstverständlich; es gibt jedoch Millionen Menschen, für die das nicht so ist: Denn sauberes Wasser ist ein Luxus, wofür die Menschen meist lange und gefährliche Wege zurücklegen müssen. Weltweit haben zwei Milliarden Menschen - jede vierte Person - kein sauberes Wasser.

Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten und von einer guten Sanitärversorgung profitieren. So haben es die Vereinten Nationen in dem nachhaltigen Entwicklungsziel 6 festgehalten.

Icon: Kalender

An 22. März ist UN-Weltwassertag.

Wie kam es zur Wasserkrise?

Bild: Überschwemmungen durch Zyklon Freddy
Zyklon "Freddy" fegte im März 2023 über das südliche Afrika hinweg - besonders Malawi war betroffen.

In vielen Ländern der Welt ist der Wasserverbrauch in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Das liegt zum Beispiel an der wachsenden Bevölkerung, aber auch an dem steigenden Energiebedarf. Mit einem höheren Energiebedarf steigt auch der Bedarf an Kühlung und damit verbunden der Bedarf an Wasser. Insbesondere in der Industrie wird zur Kühlung von Maschinen oft viel Wasser benötigt. Auch beim Betrieb von Kraftwerken wird Wasser zur Kühlung benötigt. 

Der Klimawandel beeinflusst ebenfalls Ressource Wasser besonders. Wenn sich die Erde erwärmt, führt das zum Schmelzen von Gletschern, dem Anstieg des Meeresspiegels sowie zu der Zunahme von Wetterextremen. Hierzu zählen vor allem Dürren, Stürme und Starkregen, wie wir sie in den letzten Jahren häufig erleben. Das ist besonders in den Regionen eine Herausforderung, wo eh schon wenig Wasser vorhanden ist. Denn so sind immer mehr Menschen unterversorgt mit Trinkwasser.

Welche Folgen kann die Wasserkrise haben?

Aktuelle Berechnungen der UN zeigen eine unsichere Zukunft: 2050 wäre es für mehr als die Hälfte der Menschheit schwer, an sauberes Trinkwasser zu kommen, wenn das nachhaltige Entwicklungsziel 6 bis 2030 nicht erreicht wird.

Krankheiten

Krankheiten und Unterernährung
Wassermangel verschlimmert außerdem die Zunahme von Krankheiten und Unterernährung, vor allem bei Kindern. Personen, die unsauberes Wasser trinken, können sich mit Durchfallerkrankungen wie Cholera infizieren. Vor allem für Millionen Kinder, die bereits von Mangelernährung betroffen sind, haben diese Durchfallerkrankungen lebensbedrohliche Folgen.

Icon: Weltkarte mit verschiedenen Standorten

Umwelt
Die Wasserkrise hat zudem große Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wenn Flüsse und Seen zum Beispiel aufgrund des Klimawandels austrocknen, kann dies auch das Überleben von Fischen und anderen Wassertieren gefährden. Das hat negative Auswirkungen auf verschiedene Ökosysteme.

Icon: Mensch erlebt Schmerz

Bewaffnete Konflikte
Wasserknappheit führt unweigerlich zu einem Mangel an Nahrungsmitteln. Dadurch kämpfen die Menschen häufig um das begrenzte Wasser und Essen.

Hungerkrisen

Hungerkrisen
Wenn aufgrund des Wassermangels die Felder von Bäuer:innen nicht bewässert werden können, wachsen weniger Pflanzen und es gibt weniger Essen für alle. Wenn das lange so bleibt, kann es dazu führen, dass Leute hungern müssen. Außerdem kommt es zu Hungerkrisen, wenn zum Beispiel durch Naturkatastrophen die Wasserversorgung in Gemeinden unterbrochen wird.

Icon: Mädchen holt Wasser

Mädchen und Frauen leiden besonders unter der Wasserkrise und ihren Folgen. Häufig ist es ihre Aufgabe, das Wasser zu besorgen - auch, wenn die Wege meist lang und gefährlich sind. In Afrika und Asien müssen Frauen und Mädchen jeden Tag im Durchschnitt zu Fuß sechs Kilometer zurücklegen. Dabei tragen sie Wasser, das mehr als 20 Kilogramm wiegt.  Diese Aufgabe nimmt viel Zeit in Anspruch. Deswegen können sie nicht regelmäßig zur Schule gehen und haben nur selten eine Chance auf eine gute Ausbildung.

Icon: Wasserhahn

Die Wasserknappheit betrifft auch Europa.
In Italien gab es 2022 das trockenste Jahr seit mindestens 200 Jahren. In einigen Städten wurde der Gebrauch von Trinkwasser stark rationiert und auch in anderen Teilen Europas wurde wegen Wasserknappheit der Notstand ausgerufen. Auch in Deutschland haben wir Probleme mit der Wasserkrise. Wir brauchen hier am meisten Wasser für die Landwirtschaft. Der Klimawandel und Dürren können dazu führen, dass der Anbau von Pflanzen schwerer wird. Das kann auch die Lebensmittelversorgung beeinträchtigen.

Engagement gegen die Wasserkrise

Gegen den Wassermangel kann jede:r etwas tun! Eine Möglichkeit ist, im Haushalt bewusst Wasser zu sparen, zum Beispiel durch kurzes Duschen oder die Nutzung von Regenwasser. Auch ein bewusster Konsum kann dabei helfen, etwas weniger Wasser zu nutzen.

Wichtig ist eine weltweite Zusammenarbeit, um gegen die Wasserkrise bestehen zu können. Das ist möglich, indem sich unter anderem viele verantwortliche Politiker:innen und Organisationen für den Schutz von Meeren und Flüssen sowie für Wasserprojekte einsetzen. Außerdem können wir neue Ideen fördern, um die Bewässerung in der Landwirtschaft zu verbessern und Pflanzen anbauen, die besonders wenig Wasser benötigen. Darüber hinaus können wir Regenwasser sammeln und wiederverwenden oder Wasser reinigen und wiederverwenden, um den Bedarf an frischem Wasser zu reduzieren.

Zwei Schülerinnen in Uganda lernen in Schulungen unter anderem, wie sie ihre Hände richtig waschen, um Krankheiten vorzubeugen.

Für uns von Plan International ist WASH (= Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene) überall in unserer Projektarbeit zu finden.

Wir setzen uns in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas für eine bessere Wasserversorgung ein. Dafür bauen oder renovieren wir beispielsweise Sanitäranlagen, Toiletten und Brunnen. Wir schulen die Menschen vor Ort darin, die Brunnenanlagen zu bedienen und dauerhaft in Stand zu halten.

Außerdem helfen wir den Gemeinden dabei, sich an den Klimawandel und seine Folgen anzupassen. Dafür führen wir zum Beispiel dürreresistentes Saatgut ein und schulen Erwachsene in klimaunabhängigen Berufen als zweites Standbein. Zudem organisieren wir Umzüge von Familien von überschwemmungsgefährdeten Flussufern in höher gelegenes Gelände.

Aktuelle Wasserprojekte von Plan International:

Bild ist aus einem vergleichbaren Projekt in Burkina Faso
Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Sauberes Wasser für Ghana

In den ländlichen Regionen Ghanas fehlt es vielerorts an einer gesicherten Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene verursacht werden, gefährden die Gesundheit der Kinder. Auch in den Schulen fehlen Toiletten und Waschgelegenheiten, was vor allem für Mädchen ein Problem darstellt. Mit diesem Projekt verbessern wir den Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen in 20 Gemeinden und Schulen der Regionen Oti und North East.

Wir stärken Frauen durch nachhaltige Landwirtschaft. © Walipa Pictures / Bild stammt aus einem ähnlichen Plan-Projekt in Uganda.
Bildung Einkommen Wasser, Hygiene und Umwelt
Ruanda Projekt: Starke Frauen

In Ruanda bietet die Landwirtschaft großes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig suchen viele junge Menschen Arbeit und Zukunftsperspektiven. In diesem Projekt unterstützen wir deshalb junge Frauen und Männer dabei, ein dauerhaftes Einkommen in der Landwirtschaft zu finden. Neue Technologien, Anpassung an den Klimawandel und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Bildung Teilhabe von Kindern Wasser, Hygiene und Umwelt
Malawi Projekt: Kinder und Klima

Auch in Malawi ändert sich das Klima und wird immer extremer. Anzahl und Ausmaß von Dürren und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und vernichten ganze Ernten. Die Folgen: Familien verlieren ihre Lebensgrundlage und Nahrungsmittel werden knapp. Dies wirkt sich vor allem negativ auf die Ernährungslage von Kindern aus. In unseren Projektregionen Mulanje und Machinga stärken wir deshalb die Widerstandfähigkeit von 2.500 Haushalten gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels, indem wir sie zu nachhaltiger Landwirtschaft schulen, die Wasserversorgung verbessern und dürreresistentes Saatgut bereitstellen.