Junges Engagement

Junge Menschen engagieren sich für ihre Rechte!

Bei Plan International gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dich für Deine Rechte und Interessen stark machen kannst: Im Jugendbeirat, unserem Jugendnetzwerk oder bei den Youth Advocates bieten sich viele Gelegenheiten für Dein ehrenamtliches Engagement.

Du möchtest Dich für die Rechte und Freiheiten aller Geschlechter einsetzen? Du hast Lust, die Arbeit von Plan International zu unterstützen und einen positiven Beitrag zur weltweiten Entwicklung zu leisten? Dann werde Teil unserer Plan Community!

Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt, fühlst Dich angesprochen und bist motiviert? Hier stellen wir Dir unsere Beteiligungsmöglichkeiten für junges Engagement und ihre Aktionen vor!

Bild: Die Gesichter des Jugendbeirats
Plans Jugendbeirat

Im Plan-Jugendbeirat engagieren sich bis zu 20 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren aus ganz Deutschland für die Kinderrechte. Die Mitglieder des Jugendbeirats arbeiten eng mit Plan International Deutschland zusammen und unterstützen die politische Arbeit. Sie begleiten die Arbeit von Plan International Deutschland aus Jugend-Sicht und machen sich stark für Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weltweit.

Lead-Jugendnetzwerk
Jugendnetzwerk

Weltweit haben Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen, zu wenig Einfluss auf gesellschaftliche Normen und politische Rahmenbedingungen, die ihr Leben bestimmen. Plan International setzt sich dafür ein, dass Kindern und Jugendlichen politische Teilhabe ermöglicht wird.

Veranstaltungen

Du bist ein junger Mensch, engagiert und hast Lust mit uns an Workshops, Panel-Diskussionen und vielen weiteren Events teilzunehmen? Dann findest Du hier einen Überblick über aktuelle und vergangene Veranstaltungen für junge Menschen.

Youth Advocates
Youth Advocates

Wir machen uns stark für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Wir sind eine Gruppe Jugendlicher unterschiedlichster Herkunft, die sich bei Plan International für Kinderschutz und die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe von Jugendlichen in Hamburg, Deutschland und ganz Europa engagiert.

News

Ike Moriz und Kurt Buschmann geben ihr Bestes.
Magazin Jugend & Aktionsgruppen
Love Swings für die Rechte der Mädchen

Für ihr Benefizkonzert zugunsten des Mädchen-Fonds konnte die Plan-Aktionsgruppe Hamburg dieses Jahr den Sänger Ike Moriz und den Saxophonisten Kurt Buschmann gewinnen. Auch die Location in der Krypta des Hamburger Michels trug zu einem ganz besonderen Abend bei.

Zwei Jugendliche stehen Rücken an Rücken und
Magazin News Jugend & Aktionsgruppen
„Wir wollen eine zukunftsfähige Politik mitgestalten“

Der Plan-Jugendbeirat engagiert sich für entwicklungspolitische Themen und arbeitet bei der ehrenamtlichen Mitgliederversammlung mit. Was haben die jungen Aktivist:innen vor?

The cost of menstrual Hygiene
Jugend & Aktionsgruppen
Period Poverty – Ein globales Problem

Menstruationstasse, Tampons oder Binden? Fakt ist, die Menstruation kostet Geld! Laut einer Umfrage der britischen Huffington Post sogar eine ganze Menge. Umgerechnet 540€ gibt eine menstruierende Person im Jahr für Hygieneartikel, Schmerzmedikamente oder neue Unterwäsche aus. Dabei handelt es sich natürlich um einen Durchschnittswert, der sich individuell stark unterscheiden kann. Wie du ganz einfach selbst ausrechnen kannst was dich deine Menstruation kostet oder kosten würde, erfährst du am Ende des Blogbeitrags!

Grafik CSW65
News Jugend & Aktionsgruppen Girls Get Equal
Echte politische Teilhabe für junge Frauen

Auf der diesjährigen 65. Konferenz der UN-Frauenrechtskommission ging es um das Thema Teilhabe von Mädchen und Frauen. Plan International hat gemeinsam mit Vertreterinnen des BMZ und BMFSFJ und jungen Aktivistinnen aus der ganzen Welt eine Parallel-Veranstaltung organisiert, auf der die Jugendlichen ihre Standpunkte zum Thema politische Teilhabe von jungen Frauen verdeutlichten.

FAQ zum Lieferkettengesetz
Jugend & Aktionsgruppen
FAQ zum Lieferkettengesetz

Unter dem Motto #WennNiemandHinschaut setzen wir, der Plan Jugendbeirat, die Amnesty Jugend, die Brot für die Welt Jugend und die Evangelische Jugend Bremen, uns mit einer Aktionswoche vom 07.01 - 14.01.2021 für ein starkes und wirksames Lieferkettengesetz ein. Aber was ist ein Lieferkettengesetz eigentlich? Warum brauchen wir es? Und was muss drinstehen? Wir fassen das Wichtigste für euch zusammen.

zwei Kinder sitzen mit einem kaputten Eimer auf sandigem Boden
News Jugend & Aktionsgruppen
Black Friday - Kein Ausverkauf von Kinderrechten!

Viele der Black Friday-Schnäppchen haben einen hohen Preis, den andere Menschen zahlen – nämlich diejenigen, die die Produkte herstellen: risikoreiche, gesundheitsgefährdende und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen! Lest dazu das Meinungsstück unserer Jugendbeirätin Lara.

Tag der Kinderrechte: Kinderrechte in globalen Lieferketten schützen
Jugend & Aktionsgruppen
Tag der Kinderrechte: Kinderrechte in globalen Lieferketten schützen

Heute, am 20. November ist der internationale Tag der Kinderrechte. Vor 31 Jahren wurde die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Damit wurde noch einmal ausdrücklich festgehalten, dass Kinder ein Recht auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Spiel und Erholung, Schutz und Beteiligung haben. Aber diese Rechte werden bis heute verletzt. Deshalb müssen wir alles tun, damit die Kinderrechte weltweit geachtet werden.

Bundeshaushalt
Jugend & Aktionsgruppen
Ein ganz besonderes Jahr - und ein nicht so besonderer Entwurf für den Bundeshaushalt

Vergangenen Mittwoch wurde der Kabinettsentwurf für den Bundeshaushalt im kommenden Jahr vorgestellt. Die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe reicht nicht aus, um den globalen Herausforderungen, die sich dieses Jahr ganz deutlich gezeigt haben, gerecht zu werden.

Klimastreik am 25. September 2020
Jugend & Aktionsgruppen
Klima, Flucht und Gender - Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit!

Heute (am 25.09.2020) werden wieder Menschen weltweit auf die Straße gehen und für Klimagerechtigkeit protestieren. Klimagerechtigkeit ist auch eine Frage von Geschlechtergerechtigkeit. Denn Mädchen und Frauen sind den Risiken der Klimakrise häufig wesentlich stärker ausgesetzt als ihre männlichen Altersgenossen. Für nicht-binäre Menschen existieren kaum Daten. Die Klimakrise ist zunehmend auch ein Grund dafür, dass Menschen fliehen müssen. Grund genug, uns heute am Tag des globalen Klimastreiks einmal damit auseinanderzusetzen, wie Klima, Flucht und Gender zusammenhängen.

Tabakblätter werden zum Trocknen aufgehängt. Kinderarbeit ist weit verbreitet in der Tabakindustrie. Nach aktuellen Schätzungen arbeiten derzeit weltweit 1,3 Millionen Minderjährige für die Tabakindustrie. ©Plan International/Eldson Chagara
Jugend & Aktionsgruppen
Lieferkettengesetz: Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,als junge Menschen beobachten wir die Diskussion um ein Sorgfaltspflichtengesetz zum Schutz der Menschenrechte für Unternehmen sehr genau, denn dieses Gesetz stellt wichtige Weichen für unsere Zukunft. Wir ...

Interessant? Weitersagen: