Statt über die Köpfe von Mädchen hinweg zu entscheiden, was für sie wichtig ist, ermutigt ein Projekt in Niger die Mädchen, selbst die Führung zu übernehmen.
Als sie mit gerade einmal neun Jahren zur Braut wurde, galt Suwa in ihrer Heimat Nepal als Spätverheiratete. Heute kämpft die 79-Jährige gegen Kinderehen – mit ihrer eigenen Geschichte.
Digitale Gewalt ist auch in Vietnam verbreitet. Doch das Internet ermöglicht Kindern gleichzeitig den Zugang zu Bildung und Information, selbst in entlegenen Gebieten. In einem Projekt erlenen sie digitale Kompetenzen – so auch die dreizehnjährige Y Kieu.
Schon um 10 Uhr morgens herrscht in Angelinas Restaurant reger Betrieb. Der nur 25 Quadratmeter große Raum ist nicht nur wegen seiner Überschaubarkeit etwas Besonderes.
„Ihr müsst Gewalt durch eure Ehemänner nicht hinnehmen!“
Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat in Sambia Tradition – und wird von vielen als legitime Praxis angesehen. Doch jetzt beginnen sich die Dinge zu ändern.
Ein Interview mit „Kinder brauchen Fans!“-Botschafter:innen und Sportler:innen Katharina Althaus, Sophie Wachter und Philipp Pflieger zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden.
Für Kinder in der Ukraine ist der Präsenzunterricht ein Rettungsanker, der durch die anhaltende Zerstörung von Schulgebäuden gefährdet ist. Lehrerinnen aus Kiew berichten, was der Krieg für den Schulalltag bedeutet.
Kinder unter fünf Jahren sind am meisten gefährdet
Ein Plan-Spezialist erklärt, wie Plan International in Kambodscha Kinder im Vorschulalter fördert. Dabei geht es um Bildung, Ernährung und den Zugang zu sauberem Trinkwasser.