Mit dem Programm „Work in Tech Indonesia“ bekommen 10.000 junge Erwachsene kostenlos ein international anerkanntes IT-Zertifikat. In der Plan Post berichten sie über verbesserte Berufsaussichten.
In boomenden indonesischen Großstädten profitieren vor allem Männer von der wachsenden IT-Branche. Wie auch junge Frauen digital Fuß fassen, erzählen sie in der Plan Post.
Obwohl Indonesien eine wachsende digitale Volkswirtschaft hat, sind junge Menschen häufig ausgeschlossen. Sechs von ihnen berichten, wie sich ihnen Türen öffneten.
Humanitäre Hilfsorganisationen schätzen, dass weltweit alle vier Sekunden ein Mensch an den Folgen von Hunger stirbt. Im Osten Afrikas bringt die anhaltende Dürre Millionen Kinder in unmittelbare Gefahr – und setzt ihre Mütter unter enormen Druck, das Überleben ihrer Kinder zu sichern. Fünf Frauen aus Äthiopien berichten vom Leben in Zeiten der Dürre.
Im ecuadorianischen Hochland des Cotopaxi sind die meisten Dörfer isoliert und haben weder Strom noch Sanitäranlagen. Viele Erwachsene wandern in die Städte ab, zurück bleiben die Alten – und die Kinder, die ihre Großeltern neben der Schule bei der landwirtschaftlichen Arbeit unterstützen.
„Ich habe eine Vergewaltigung überlebt, jetzt will ich als Anwältin für Gerechtigkeit sorgen“
Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist in Mali noch immer weit verbreitet. Fatoumata (16) – selbst von sexualisierte Gewalt betroffen – möchte das ändern.
Wie die Wahrheit ein Mädchen vor dem Messer rettete
In Ägypten ist die Praktik der weiblichen Genitalverstümmelung noch immer verbreitet. Auch Marwa sollte beschnitten werden – doch die 17-Jährige konnte sich vor dem Eingriff schützen.
Auf der indonesischen Insel Sumbawa werden die Trockenperioden immer länger. Die Wasserknappheit führt immer häufiger zu Bränden, Missernten, Ernährungsunsicherheit – und steigert das Risiko für Infektionskrankheiten, insbesondere bei Kindern.