Weibliche Genitalverstümmelung: „Eine schlimme Erinnerung, die nicht verblasst“
In Somalia sind 98 Prozent der Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren an ihren Genitalien beschnitten – eine Prozedur mit verheerenden Folgen. Sie kann sogar zum Tod führen, trotzdem besteht die Praxis fort.
Konflikt in der Sahelzone: Mädchen in Krisen stärken
In Krisen sind Mädchen und Frauen am stärksten von den weitreichenden Auswirkungen betroffen. Eine 17-Jährige aus Niger berichtet vom bewaffneten Konflikt, Hunger, Frühverheiratung – und neuen Perspektiven.
Mit seinen Patenschaftsprogrammen fördert Plan International Selbsthilfeprojekte – zum Beispiel in Guinea. Ein ehemaliges Patenkind wirkt dort heute als Fachmann mit.
In einem Projekt von Plan International lernen Landwirt:innen in Laos, wie sie auch in der Nebensaison mit Feldfrüchten Einkommen erwirtschaften können.
Plan-Umfrage: Junge Männer heute – Rollenbild von gestern
Plan International wollte wissen, wie Männlichkeit in Deutschland gelebt wird. Befragt wurden 18- bis 35-Jährige. Nun sind die Ergebnisse veröffentlicht.
Jedes Mädchen hat das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen
Die 21-jährige Useaking aus Cox’s Bazar in Bangladesch hatte Träume für ihr Leben. Doch es kam anders – weil ihr der Zugang zu Informationen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte fehlte.
Die Hamburgische Bürgerschaft hat ein Pilotprojekt gegen Periodenarmut beschlossen. Grundlage für die Entscheidung des Landesparlaments sind die Ergebnisse der Plan-Befragung „Menstruation im Fokus“
„Menschenskinder“ erzählt spannende und emotionale Geschichten aus der Welt von Plan International Deutschland. Zusammen mit Schauspielerin und Gastgeberin Marion Kracht werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer weltweit aktiven NGO.