Nachhaltige Hilfe für Kinder
Unsere Projekte im Überblick
Nutzen Sie Filter, um schneller Ihr passendes Projekt zu finden.
Auf den Philippinen werden trotz eines gesetzlichen Verbots immer noch viele Kinder aufgrund von wirtschaftlicher Not der Familien früh bzw. zwangsverheiratet oder weggegeben. Vor allem Mädchen und junge Frauen sind besonders gefährdet, Opfer von Menschenhandel und Frühverheiratung zu werden. Zu den Folgen gehören unter anderem vorzeitige Schulabbrüche, Teenagerschwangerschaften und ein größeres Risiko für häusliche und sexuelle Gewalt. Mit diesem Projekt wollen wir Kinder und Jugendliche auf den Philippinen, vor allem Mädchen, vor sexueller Ausbeutung, Kinderhandel und Frühverheiratung schützen. Dafür stärken wir die Schutzstrukturen sowie die Mädchen und Jungen selbst, indem wir sie über ihre Rechte aufklären und die Gemeinden für die Risiken und negativen Auswirkungen dieser schwerwiegenden Rechtsverletzungen sensibilisieren.

Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für den späteren Schulerfolg. Für Kinder in Togo ist es jedoch schwer, frühe Bildung zu erhalten. Denn es fehlen Kindergärten und Vorschulen. Außerdem bedrohen Krankheiten wie Malaria und Lungenentzündung, Mangelernährung und Durchfallerkrankungen ein gesundes Aufwachsen der Kinder. Durch eine mobile Klinik und den Bau von Kindergärten sowie Schulungen für Gesundheitshelfer:innen und Eltern wollen wir diesen Herausforderungen begegnen.

Nachhaltige Landwirtschaft, der Einsatz von Hydrokulturen und die Gründung von grünen Unternehmen sind die Kernelemente dieses Projektes. So wollen wir die Lebensgrundlagen in den Provinzen Central und Eastern in Sambia sichern, die schwer unter den Folgen des Klimawandels leiden.

Die verheerenden Auswirkungen des schweren Erdbebens in Myanmar verschärfen die ohnehin schon dramatische humanitäre Lage im Land. Den betroffenen Menschen fehlen Schutz, Wasser und medizinische Versorgung. Gebäude sind eingestürzt, Brücken unpassierbar, Hilfe erreicht die Menschen nur schwer.

Oberägypten gehört zu den konservativsten und traditionellsten Gebieten des Landes. Schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung und Frühverheiratung sind dort in den Gemeinden tief verankert. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar, die konsequent bekämpft werden müssen. Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen und Frauen in Oberägypten vor FGM/C und Kinderheirat schützen und ihre sexuellen und reproduktiven Rechte stärken, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen und frei über ihren Körper entscheiden können.

In Ruanda bietet die Landwirtschaft großes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig suchen viele junge Menschen Arbeit und Zukunftsperspektiven. In diesem Projekt unterstützen wir deshalb junge Frauen und Männer dabei, ein dauerhaftes Einkommen in der Landwirtschaft zu finden. Neue Technologien, Anpassung an den Klimawandel und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Eine Wirtschaftskrise und die Coronapandemie haben Ecuador hart getroffen. Viele junge Menschen sind arbeitslos. Es fehlen Berufs- und Bildungsangebote, damit Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. In unserem Projekt unterstützen wir junge Frauen und Männer beim Start in die Selbstständigkeit. Mit unternehmerischem Wissen, fachlichen Schulungen und Startkapital helfen wir ihnen, eigene Unternehmen zu gründen.

In den ländlichen Regionen Ghanas fehlt es vielerorts an einer gesicherten Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene verursacht werden, gefährden die Gesundheit der Kinder. Auch in den Schulen fehlen Toiletten und Waschgelegenheiten, was vor allem für Mädchen ein Problem darstellt. Mit diesem Projekt verbessern wir den Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen in 20 Gemeinden und Schulen der Regionen Oti und North East.

Im Projektgebiet Kwekwes, in Simbabwe, heiraten 31 Prozent der Mädchen, bevor sie 18 Jahre alt sind. Zu den schwerwiegenden Folgen dieser Kinderheiraten zählen Schulabbrüche, frühe Schwangerschaften und ein größeres Risiko für häusliche Gewalt und Armut. Mit verschiedenen Maßnahmen wollen wir vor allem Mädchen und junge Frauen vor Frühverheiratung schützen, indem wir zum Beispiel ihren Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt fördern. Wir stärken die Jugendlichen, damit sie ihre Rechte wahrnehmen und selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Zukunft treffen können.

Mit diesem Projekt unterstützen wir 16 Gemeinden in der entlegenen Region Bokeo dabei, mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtzukommen, ihre Landwirtschaft anzupassen und ihre Lebensgrundlagen zu sichern. Innovative und lokal angepasste Strategien in der Landwirtschaft sollen nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern auch die Einkommen der Familien verbessern. Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Insgesamt profitieren 1.150 Frauen, 1.000 Männer sowie 600 Mädchen und Jungen von Schulungen, Aufklärung zum Klimawandel und einem verbesserten Zugang zu Wasser.

In den ländlichen Regionen Nepals haben es junge Menschen schwer eine Arbeit zu finden. Fehlende schulische und berufliche Bildung sind die Haupthindernisse auf dem Weg zu einer guten Arbeitsstelle. Viele Mädchen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind. Sie haben anschließend kaum noch Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen und eigenes Geld zu verdienen. In zwei Distrikten in Ost-Nepal haben wir deshalb ein Projekt ins Leben gerufen, welches jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren berufliche Bildung und Einkommensmöglichkeiten bietet.

Die Gewalt im Gazastreifen und Libanon hat verheerende Ausmaße angenommen und beeinträchtigt das Leben von Millionen Menschen, die nirgendwo mehr sicher sind. Über 1 Million Kinder sind unter den 3,1 Millionen Menschen, die landesweit in Not sind. Tragischerweise wurden bereits mehr als 31.000 Menschen getötet, fast die Hälfte davon Kinder, und über 1,7 Millionen Menschen wurden aus ihren Häusern vertrieben.

Der Umsturz in Syrien ist der Beginn einer neuen Ära im Land. Diese Situation bietet Plan International die Möglichkeit, die Humanitäre Hilfe zusammen mit lokalen Partnerorganisationen merklich auszuweiten. Diese Unterstützung ist lebenswichtig. Der Bürgerkrieg hat Hunderttausende von Toten gefordert, Städte zerstört und die Wirtschaft praktisch zum Erliegen gebracht. Allein die jüngsten Entwicklungen haben in wenigen Tagen bis zu einer Million Binnengeflüchteten geführt. Das Leid der Menschen im Land ist groß. Gerade Kinder, insbesondere Mädchen, haben durch den Mangel an Schutz, Nahrung, Wasser und Unterkünften am meisten zu leiden. Nach wie vor ist das Risiko sehr hoch, dass die Kinder Opfer von Kinderarbeit oder Frühverheiratung werden. Außerdem gibt es nur eingeschränkten Zugang zu Bildung. Mit Ihrer Unterstützung können wir Hilfe für Kinder und ihre Familien leisten.

Wir von Plan International konzentrieren uns jetzt darauf, den Geflüchteten in Sudan und in den umliegenden Ländern Sicherheit und Schutz zu bieten. Unsere Maßnahmen zur humanitären Hilfe können wir jedoch erst umsetzen, wenn die Situation im Land es erlaubt. Dennoch versuchen wir, die besonderen Bedürfnisse von Kindern und vor allem von Mädchen zu berücksichtigen.

Die Welt erlebt zurzeit eine der verheerendsten Hungerkrisen, die es je gab. Die Situation wird von Tag zu Tag schlimmer. Es besteht ein dringender Bedarf an humanitärer Hilfe. Mehr als 26 Millionen Kinder sind von Unterernährung betroffen.

In diesem Augenblick verlieren Menschen ihr Leben und Kinder sind aufgrund der Kämpfe gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Überall sind Explosionen zu hören und die Menschen haben Angst. Der Krieg in der Ukraine hat eine riesige Flüchtlingswelle ausgelöst, Millionen Menschen sind auf der Suche nach Sicherheit aus ihren Häusern geflohen. Die Kinder leiden besonders unter den Kämpfen und dem andauernden Konflikt.

Im August 2017 wurden auf einen Schlag mehr als 700.000 Rohingya gewaltsam aus Myanmar vertrieben. Noch heute leben sie in riesigen Flüchtlingscamps der Stadt Cox’s Bazar im Südosten von Bangladesch unter katastrophalen Bedingungen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder. In den überfüllten Camps sind sie vielfachen Risiken ausgesetzt - wie Gewalt, Missbrauch, Kinderhandel und Frühverheiratung.

Mit dem Nothilfe-Fonds wird es möglich, Kindern und ihren Familien in Notsituationen schnell und unbürokratisch mit Hilfsgütern zu helfen: Sauberes Wasser, Nahrungsmittel, Notunterkünfte und Sanitäranlagen, aber auch Decken, Planen und Hygieneartikel können kurzfristig bereitgestellt und verteilt werden. Darüber hinaus engagieren wir uns für den Kinderschutz im Katastrophenfall, für den Wiederaufbau nach einer Katastrophe und helfen weltweit Flüchtlingskindern und ihren Familien. Mit einem Beitrag für das Spendenkonto unserer Nothilfe können Sie den Unterschied machen!

Wir von Plan International engagieren uns für den Schutz, die Bildung, die politische Teilhabe, die Gesundheit und die Einkommenssicherung von Mädchen und jungen Frauen. Denn junge Frauen und Mädchen in Afrika, Asien und Lateinamerika sind von Geburt an oftmals stärker benachteiligt als Jungen. Mit Ihrer Spende in unseren Mädchen-Fonds unterstützen Sie weltweit Hilfsprojekte für Mädchen und Frauen sowie unser Programm „Girls Lead“. Zusammen wollen wir, dass 100 Millionen Mädchen lernen, leiten, entscheiden und ihr volles Potenzial entfalten können.

Wenn Sie wichtige Hilfsprojekte fördern möchten, spenden Sie in unseren Sonderprojekt-Fonds. Mit diesem finanzieren wir von Plan International Hilfsprojekte in Entwicklungsländern, zum Beispiel zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung, zur Prävention von HIV und Malaria oder für bessere Bildungschancen. Als Kinderhilfsorganisation legen wir den Fokus unserer Arbeit auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder.

Unsicher, welches Projekt Sie wählen sollen?
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
So wirken Ihre Spenden für Hilfsprojekte
Im Rahmen unserer Entwicklungszusammenarbeit setzen wir von Plan International uns in den Programmgebieten (Afrika, Asien und Lateinamerika) dafür ein, dass sich die Lebensbedingungen von Kindern, ihren Familien und ihren Gemeinden nachhaltig verbessern. Mit Ihren Spenden fördern Sie Hilfsprojekte zu Themen wie Bildung, Gesundheit, Kinderschutz oder Katastrophenvorsorge und helfen das Leben von benachteiligten Kindern zum Guten zu verändern.
Als geprüfte Spendenorganisation stellen wir sicher, dass Ihre Einzel- und Dauerspende ausschließlich für Hilfsmaßnahmen im Projekt Ihrer Wahl verwendet wird. So kommt Ihre Hilfe genau dort an, wo Sie es sich wünschen. Wenn Sie kein themenspezifisches Projekt unterstützen möchten, können Sie unsere Arbeit auch dort finanziell unterstützen, wo Ihr Beitrag am dringendsten benötigt wird und Ihre Spenden in unseren Sonderprojekt-Fonds tätigen.
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bei Fragen steht Ihnen unser Spenderservice beratend zur Seite. Per Telefon unter: +49 (0)40 60 77 16 - 228 oder via E-Mail an: spendenbetreuung@plan.de
Meinungen unserer Spender:innen
Nachhaltige Hilfe, die ankommt
FAQ Spenden
Zum Abschließen Ihrer Spende zahlen Sie ganz bequem und sicher online per Lastschriftverfahren (Bankeinzug). Bei Einzelspenden bieten wir Ihnen auch Paypal oder Kreditkarte als sichere Zahlungsmethoden an.
Nein, Sie brauchen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten zu machen! Diese werden bei uns ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 128 bit), sodass jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Zudem werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Hier finden Sie das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für Einzel- und Dauerspenden zum Ansehen und Herunterladen.
Ihre Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Bis zu einem Betrag von 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Grundsätzlich erhalten Sie im Folgejahr automatisch eine Zuwendungsbestätigung.
Sie können Ihre Spende auch gern unter Angabe des gewünschten Projektes und Ihrer Pat:innennummer oder Referenznummer oder Anschrift auf das unser Konto überweisen. Hier finden Sie unsere Spendenkonten.
Zahlungen aus dem Ausland bitten wir Sie per SEPA-Überweisung vorzunehmen. Bitte nutzen Sie hierfür eine unserer Bankverbindungen.
Ihre Spenden sind natürlich steuerlich absetzbar. Bei bis zu 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Im Februar des Folgejahres erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung), die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.
Weitere Spendenmöglichkeiten
Sie wünschen eine Beratung zu Einzel- oder Dauerspenden, mit oder ohne besonderen Anlass. Wir helfen Ihnen weiter.
- Mo. - Fr.
- 08:30 - 17:00 Uhr