Mit diesem Projekt schützen wir Kinder vor Missbrauch im Internet.

Schutz vor Kindesmissbrauch im Internet

Digitale Gewalt ist ein weitverbreitetes Problem – auch in Vietnam. Obwohl dort viele Menschen regelmäßig das Internet und soziale Medien nutzen, fehlt es an gesellschaftlicher Aufklärung zu Sicherheitsrisiken sowie wirksamen Schutzmechanismen. Darunter leiden vor allem Kinder und Jugendliche, da sie besonders häufig von Online-Missbrauch betroffen sind. Deshalb verbessern wir im Rahmen dieses Projekts die digitalen Kompetenzen von Mädchen und Jungen und klären sie über ihre sexuellen Rechte auf.

Ziele:
  1. Kinder und Jugendliche vor digitaler Gewalt schützen und ihnen eine sichere Internetnutzung ermöglichen
Maßnahmen:
  1. Schulungen für Lehrer:innen zu Kinderschutz im Internet und Sexualerziehung
  2. Aufklärung von Eltern und Jugendlichen über Cybersicherheit sowie sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
  3. Etablierung von wirksamen Schutz- und Meldemechanismen
  4. Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, Netzbetreibern und Social-Media-Unternehmen

Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Jetzt spenden!

Was uns in Vietnam erwartet

Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Internet-Nutzungsrate weltweit. Ein Großteil der Bevölkerung sind aktive Social-Media-Nutzer:innen, darunter auch viele Mädchen und Jungen. Besonders infolge der Covid-19-Pandemie sind Jugendliche verstärkt auf die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram angewiesen. Sie nutzen die Kanäle, um sich auszutauschen und zu informieren. Doch neben Chancen bietet das Internet auch eine Reihe von Sicherheitsrisiken – vor allem für Kinder und Jugendliche. Sie werden dort besonders oft Opfer von Missbrauch und Gewalt. Ein Grund dafür ist die fehlende jugendgerechte Aufklärung zur sicheren Nutzung des Internets und zu sexuellen Rechten. Verstärkt wird dieses Problem durch bestehende gesellschaftliche Strukturen und Tabus. Da geschlechtsbasierte Gewalt in Vietnam weit verbreitet ist, werden gerade Mädchen und junge Frauen oft zur Zielscheibe von Online-Belästigung. Aus Angst vor Stigmatisierung und aufgrund fehlender Meldemechanismen zeigen sie die Fälle jedoch oft nicht an. Auch ethnische Minderheiten sind durch Sprachbarrieren und fehlenden Zugang zu Informationen einem hohen Risiko von Diskriminierung im Internet ausgesetzt. Es fehlen bisher die nötigen Strukturen, um Mädchen und Jungen Fähigkeiten für eine sichere Internetnutzung zu vermitteln.

Vietnam

Projektaktivitäten August 2022 - Januar 2023

Da die Einbeziehung von Eltern und Betreuungspersonen eine große Rolle dabei spielt, Mädchen und Jungen vor Gefahren im Internet zu schützen, zielt das Projekt auch darauf ab, die elterlichen Kompetenzen im Bereich Cybersicherheit zu verbessern. Dafür haben wir in diesem Berichtszeitraum 16 Orientierungssitzungen für 1.872  Eltern zum Thema Kinderschutz im Internet organisiert. Die Sitzungen fanden in den Schulen in Quang Binh statt und dienten dazu, den Eltern die Risiken und Auswirkungen der Internetnutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder näherzubringen sowie einen gewissenhaften Umgang im Netz zu fördern. Des Weiteren nahmen 527 Eltern an Schulungen zu Cybermobbing und sexuellem Missbrauch im Internet teil.

Besonders ein offener und regelmäßiger Austausch zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften kann positive Auswirkungen auf die Sicherheit von Jungen und  Mädchen im Netz haben. Aus diesem Grund richteten wir Treffen des Elternbeirats unter Beteiligung von Vertreter:innen der Champions-of-Change Clubs an einer Schule der Projektregion aus. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen diese Treffen auf weitere teilnehmende Schulen ausgeweitet werden. Im November 2022 fanden in den Aulen von 15 Schulen in Quang Ninh, Le Thuy und Minh Hoa Seminare statt, welche 674 Eltern, Lehrkräfte und Regierungsbeamt:innen über bestehende Melde- und Überweisungsmechanismen aufklärten. Wir von Plan statteten sie mit Informationen zu Unterstützungsdiensten aus und diskutierten mögliche Vorgehensweisen für den Fall, dass ein Kind von Missbrauch im Internet betroffen ist.

Weiter entwickelten wir einen Leitfaden zu digitalen Kompetenzen für Lehrkräfte. Der Leitfaden soll in den nächsten Monaten Anwendung finden. Im November 2022  fanden in der Provinz Quang Binh bereits Fortbildungskurse für 433 Lehrkräfte, darunter 385 Frauen, statt. Vier psychologische Berater:innen sorgten in 15 Schulungen  für ein besseres Verständnis von Cybersicherheit, Formen von Online-Missbrauch und der Bedeutung von umfänglicher Sexualaufklärung bei den Teilnehmenden.

In 73 Champions-of-Change Club-Sitzungen mit insgesamt 450 Teilnehmenden tauschten sich Jungen und Mädchen über geschlechtsspezifische Gewalt und  Geschlechtergleichstellung aus. Weitere Inhalte waren Vorteile und potenzielle Risiken sozialer Netzwerke sowie die Prävention von Online-Missbrauch. Dieser  Austausch innerhalb der Clubs bietet den Kindern und Jugendlichen ein sicheres Umfeld, um Erfahrungen zu teilen und Unterstützung von Gleichaltrigen zu erhalten. Mit der Nutzung des Internets gehen Gefahren wie der Verbreitung von Fehlinformationen im Bereich der sexuellen Gesundheit oder gar sexueller Missbrauch einher.

Zwei Schulen in der Region Quang Binh nahmen mit 60 Schüler:innen an einer zweitägigen Schulung zu sexueller Gesundheit und reproduktiven Rechten teil. Es wurden Gruppendiskussionen zu den Themen frühe und ungewollte Schwangerschaften, Geschlechtskrankheiten und sichere Sexualpraktiken geführt. Des Weiteren tauschten sich die Mitglieder der Champions-of-Change Clubs zum Umgang mit sexuellem Missbrauch aus und erfuhren, wo sie in solchen Fällen Hilfe erhalten. Um ihr Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt zwischen der Schülerschaft zu stärken, nahmen im November 2022 31 Mädchen und Jungen von 15 Schulen an einem Kurs zu Soft Skills, wie etwa Kommunikation, aktivem Zuhören, positivem Feedback und Präsentation, teil. Diese Fähigkeiten sind für die weitere Nutzung bei den  Aktivitäten der Champions-of-Change Clubs nützlich.

Um die Kapazitäten der Beamt:innen lokaler Behörden und die Beratungsmöglichkeiten für Opfer von Online-Missbrauch zu verbessern, organisierten wir im Oktober 2022 ein Seminar zu gemeindebasierten Schutzmechanismen und zur Bereitstellung von Unterstützungsdiensten für Betroffene von Online-Missbrauch. 56 Beamt:innen diskutierten zusammen mit den Schulleiter:innen von 15 Schulen die Schritte des Fallmanagementprozesses für Kinder. Auch wurden Hindernisse, Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Unterstützung betroffener Jungen und Mädchen sowie mögliche Lösungsansätze besprochen. In Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Ministerium für soziale Angelegenheiten arbeiteten wir an der Entwicklung von Leitlinien und Protokollen für die Prävention von Online-Missbrauch und die Überweisung und Unterstützung von Opfern. Im August 2022 wurde ein Leitfaden für die nationale Beratungshotline verabschiedet und findet  seitdem Anwendung. Im gesamten letzten Jahr gingen bei der Hotline 398 Anrufe im Zusammenhang mit dem Schutz von Kindern im Internet ein. Der Leitfaden erleichtert nun die Aufnahme und Unterstützung online missbrauchter Kinder.

ine Herausforderung in dem Projekt stellen momentan die starken  Wechselkursschwankungen dar. Plan International beobachtet die Situation genau und hat, um die Implementierung der Projektaktivitäten zu gewährleisten, eine Reserve genutzt, welche für unvorhersehbare Probleme vorgesehen ist.

Y Bien erzählt...

„Dank dieser Schulung weiß ich jetzt mehr über Cybersicherheit und den richtigen und effektiven Umgang mit Mobiltelefonen. Ich kann die Mobiltelefonnutzung meiner Kinder steuern und ihnen beibringen, sich vor Risiken wie Gewalt, Missbrauch und Betrug zu hüten und zu schützen.“

Y Bien, Mutter

Exemplarische Projektkosten

75 EUR:
werden für ein Handbuch zu digitalen Kompetenzen für einen Schulclub benötigt

180 EUR:
kostet die dreijährige Arbeit eine:r Schulberater:in in einer Beratungsstelle

302 EUR:
brauchen wir für die Schulung von 30 Eltern und Betreuungspersonen zu Kindesmissbrauch im Internet

1.027 EUR:
kostet es, eine Jugendgruppe mit einer Starthilfe für Aufklärungskampagnen zu unterstützen


Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Jetzt spenden!

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Meinungen unserer Pat:innen und Spender:innen