
Berufliche Perspektiven eröffnen
In Simbabwe haben Jugendliche nur wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Frühverheiratung, frühe Schwangerschaften und ein traditionelles Rollenverständnis hindern vor allem junge Frauen daran, die Schule erfolgreich abzuschließen. In diesem Projekt geben wir Frauen und Jugendlichen die Möglichkeit, an beruflichen Schulungen teilzunehmen. 3.000 Frauen und Männer profitieren von Mikrokrediten und Spargruppen, die es ihnen ermöglichen, eigene kleine Unternehmen zu gründen.
Das Projekt in der Übersicht
Projektregion:
Chiredzi
Projektlaufzeit:
Juli 2016 – Juni 2019
Ziel:
Frauen und Jugendliche verbessern ihre beruflichen und unternehmerischen Fähigkeiten; sie können wirtschaftliche Chancen nutzen und sich ihre Lebensgrundlage sichern
Maßnahmen:
- Alphabetisierungs- und Mathematikkurse für 700 Jugendliche und junge Frauen
- berufliche Schulungen für 1.000 Jugendliche und junge Frauen
- Gründung von Spargruppen mit rund 3.000 Personen
- Schulungen in Unternehmertum und finanzieller Kompetenz
Ja, ich unterstütze dieses Projekt!
Was uns in Simbabwe erwartet
Für junge Menschen in Simbabwe sind die Möglichkeiten, eine bezahlte Beschäftigung zu finden, begrenzt. Frühverheiratung, frühe Schwangerschaften und ein traditionelles Rollenverständnis reduzieren insbesondere für junge Frauen die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Schule erfolgreich abschließen und sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Auch in der Projektregion Chiredzi haben Jugendliche und junge Frauen nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele sind nicht ausreichend ausgebildet und es fehlt ihnen der Zugang zu finanziellen Ressourcen, wie Kleinkrediten, um sich mit eigenen Unternehmen selbstständig zu machen.
Unsere Projektziele
In diesem Projekt geben wir Frauen und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen und beruflichen Fähigkeiten zu verbessern, damit sie sich ihre Lebensgrundlage sichern können. 700 Jugendliche und junge Frauen, die zum Teil die Schule frühzeitig abgebrochen haben, nehmen an Kursen teil, in denen sie die nötigen Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen erwerben. Anschließend können 1.000 junge Frauen und Männer an beruflichen Schulungen teilnehmen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen oder sich selbstständig zu machen. Durch die Gründung von Spargruppen erhalten circa 3.000 Frauen und Männer Zugang zu Krediten, die ihnen die Gründung eigener Kleinstbetriebe ermöglichen.
Was wir bisher für den Projekterfolg getan haben
Zwischen Januar und Juni 2018 nahmen 600 junge Frauen und 130 junge Männer an den Alphabetisierungs- und Mathematikkursen teil, um ihre Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse zu verbessern. Insbesondere Frauen gewinnen durch diese Grundbildung an Selbstvertrauen und erlangen Fähigkeiten, die Ihnen ein eigenständiges Leben ermöglichen. Wir veranstalteten zusätzlich eine Schulung für 59 Lehr kräfte der 16 Projektschulen, in denen sie lernten, Grundbildungskurse für Erwachsene durchzuführen. Zu den dort besprochenen Inhalten zählten neben verschiedenen Lehrmethoden wie dem Brainstorming oder der Gruppenarbeit auch Möglichkeiten, soziale und gesundheitliche Themen in den Unterricht zu integrieren.
Insgesamt 153 Jugendliche sowie 19 erwachsene Frauen nahmen von Januar bis Juni 2018 an beruflichen Schulungen teil. Hierbei erweiterten wir das bestehende Ausbildungsangebot um vier neue Themenbereiche. So stehen den Frauen und Männern nun auch Schulungen in Fahrzeug- oder Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Sanitärtechnik zur Verfügung. 25 junge Frauen entschieden sich für eine der technischen Ausbildungen und konnten diese bereits erfolgreich abschließen. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung verdienten 240 Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Schulungen im Rahmen einer Anstellung oder selbstständigen Tätigkeit ihr eigenes Einkommen.
Mit der Gründung von Spargruppen ermöglichen wir insbesondere jungen Menschen einen Zugang zu Krediten, damit sie sich mit eigenen Kleinstbetrieben selbstständig machen können. Zwischen Januar und Juni 2018 nahmen 282 jugendliche und 320 erwachsene Mitglieder der Gruppen an Schulungen zu den Grundlagen des Sparens teil. Diese beinhalteten Themen der Buchführung und Kreditvergabe sowie die Leitung und Satzung der Spargruppen.
Precious Marisa, eine junge Landwirtin aus Chiredzi, ist Mitglied in einer solchen Spargruppe. „Mit dem Kredit konnten mein Mann und ich eine solarbetriebene Pumpe zur Bewässerung unseres Gemüsegartens kaufen“, berichtet sie. „Dank der Spargruppe und den Schulungen haben wir unsere Armut überwunden und freuen uns darauf, unser Gemüse bald auch auf größeren Märkten in der Region zu verkaufen.“
Zwischen Januar und Juni 2018 besuchten 41 Jugendliche und 47 Erwachsene Schulungen zur Gründung von Kleinstunternehmen. Diese wurden von unserem lokalen Partner in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klein - und Mittelbetriebe durchgeführt. In Kombination mit der Schulung zu den Grundlagen des Sparens konnten die Teilnehmenden hier umfassende unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen.
Eine Auswertung im Mai 2018 ergab, dass 30 der 41 jungen Absolventinnen und Absolventen sich im Anschluss an die Schulungen mit einem Kleinstbetrieb selbstständig gemacht haben. Einige, die bereits vorher ein eigenes Unternehmen geführt hatten, konnten durch die erlernten Fähigkeiten ihre Gewinne steigern.
Prüfung und Bewertung der Projektaktivitäten
Im Juni 2018 führten wir eine Zwischenevaluierung des Projektes durch. Diese ergab, dass durch die Alphabetisierungs- und Mathematikkurse die teilnehmenden Männer und Frauen nun über bessere Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen verfügen. Die Kombination von Grundbildungskursen und Schulungen zum Unternehmertum ermöglicht es nun den meisten Teilnehmenden, ein Einkommen zu erwirtschaften. Auch die Spargruppen, die den Mitgliedern den Zugang zu Kleinstkrediten erleichtern, tragen zu verbesserten beruflichen Perspektiven von Frauen und Jugendlichen bei.
Projektberichte
- 4. Zwischenbericht Berufliche Perspektiven Eröffnen in Simbabwe (2,58 MB, PDF herunterladen)
- 3. Zwischenbericht Berufliche Perspektiven Eröffnen in Simbabwe (2,68 MB, PDF herunterladen)
- 2. Zwischenbericht Berufliche Perspektiven Eröffnen in Simbabwe (2,75 MB, PDF herunterladen)
- 1. Zwischenbericht Berufliche Perspektiven Eröffnen in Simbabwe (3,13 MB, PDF herunterladen)
- Projektbeschreibung Berufliche Perspektiven Eröffnen in Simbabwe (2,61 MB, PDF herunterladen)
- Projektausgaben (81,93%)
- Werbeausgaben und Öffentlichkeitsarbeit (13,17%)
- Verwaltungsausgaben (4,9%)