Die Geschichte des Weltmädchentags

Ein Erfolg von Plan International

Bereits vor über zehn Jahren forderte Plan International die Vereinten Nationen auf, einen internationalen Aktionstag für Mädchen einzuführen. Dies führte dazu, dass im Dezember 2011 der 11. Oktober offiziell zum „International Day of the Girl Child“ (Weltmädchentag) ernannt wurde. Seitdem finden jährlich weltweit Aktionen statt, die auf die Belange von Mädchen aufmerksam machen.

Ja, ich unterstütze Mädchen weltweit!

Leuchtende Zeichen setzen

Jedes Jahr erstrahlen in Deutschland bekannte Gebäude und Denkmäler in pinkem Licht, um auf die fehlende Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. Diese Beleuchtungsaktion wird von den Plan-Aktionsgruppen umgesetzt. Die Farbe Pink soll dabei ein symbolisches Zeichen setzen und ihr eine neue Bedeutung geben: sie vermittelt Power, Lebensfreude und Mut zur Offensive! Mädchen sollen darin bestärkt werden, gemeinsam mit anderen die Initiative zu ergreifen und sich für die Wahrnehmung ihrer Rechte einzusetzen. 
Mit den Inhalten unserer Arbeit für die Rechte von Mädchen treten wir den verbreiteten Rollenklischees vom „schwächeren Geschlecht“ deutlich entgegen und lehnen die Reduzierung von Mädchen und Frauen ebenso wie Jungen und Männern auf stereotype Rollenzuschreibungen ab. Deshalb setzen wir uns gegen eine klischee-behaftete Verwendung der Farbe Pink ein: Alle Menschen sollen ohne Vorurteile Pink tragen können, unabhängig von Geschlechtsidentität, Alter und Wohnort.

Weltmädchentag 2024

Zum zwölften Mal erstrahlten am 11. Oktober 2024 über 60 Wahrzeichen, Gebäude und Denkmäler in Deutschland, Österreich und Luxemburg in kräftigem Pink – ein kraftvolles Zeichen für Mut, Lebensfreude, Frieden und die Rechte von Mädchen weltweit. Städte wie Hamburg, Wolfsburg, Leipzig, Dresden und Essen sowie in Österreich das Wiener Riesenrad und der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz setzten leuchtende Akzente. Begleitet wurden diese visuellen Statements von Benefizlesungen, Konzerten, Tanzaufführungen und „Champions of Change“-Sporttagen mit prominenter Beteiligung.

Pink beleuchtetes Gebäude mit projizierter Schrift darauf (Plan Logo und Girls get equal)
Weltmädchentag 2023

Plan International Deutschland machte den Weltmädchentag 2023 am 11. Oktober zur Bühne für Vielfalt und Engagement: Der Report „Her Body, her Choice“ beleuchtet den Zugang von Mädchen und jungen Frauen zu sexuellen und reproduktiven Rechten weltweit. In Berlin übernahmen junge Plan-Jugendbeirätinnen symbolisch politische Führungsrollen bei „Takeover“-Aktionen, während über 50 Gebäude in mehr als 20 Städten Deutschlands (u. a. Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg und Schloss Arenfels) in Pink erstrahlten. Parallel startete die Kampagne „Another period is possible“ gegen Periodenarmut, Benefizlesungen thematisierten weibliche Genitalverstümmelung, und mit dem „Kilometerzähler für Gleichberechtigung“ wurden mehr als 7.000 Kilometer gesammelt – eine starke Botschaft für Mädchenrechte.

Das Schloss Arenfels ist pink erleuchtet
Weltmädchentag 2022

Im Rahmen des zehnten Jubiläums des Weltmädchentags am 11. Oktober 2022 standen Mädchenrechte und Gleichberechtigung im Fokus: Mit dem „Equal Power Now“-Report zur politischen Teilhabe und dem Rückblick „Gleiche Chancen für alle?“ wurden Fortschritte und Rückschritte beleuchtet. In Hamburg wurden symbolisch Miniatur-Wahrzeichen im Miniatur-Wunderland pink angestrahlt, um ein leuchtendes Statement zu setzen. In Berlin haben junge Plan-Jugendbeirät:innen das Bundesministerium sowie das Auswärtige Amt im Rahmen von „Takeover“-Aktionen besucht und ihre Forderungen übergeben. Eine inspirierende hybride Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gleichberechtigung Jetzt!“ brachte prominente feministische Stimmen ins Gespräch – begleitet von Musik und moderiert von Şeyda Kurt. Sportlich aktiv wurde’s beim Handball-Trainingscamp mit Weltmeister Dominik Klein, bei dem Mädchen nicht nur Technik, sondern auch Empowerment erfuhren. Und in Städten wie München und Köln sorgten lokale Aktionsgruppen mit Straßenfesten, Talkrunden, Lesungen und Benefizaktionen für lebendige Präsenz des Weltmädchentags.

Weltmädchentag 2021

Im Jahr 2021 setzte Plan International am 11. Oktober bundesweit ein leuchtendes Zeichen: Etwa 40 Städte ließen bekannte Gebäude und Wahrzeichen in kräftigem Magenta erstrahlen – ein Rekord an Sichtbarkeit. Unter dem Motto „Fakt oder Fake?“ veröffentlichte Plan den Welt-Mädchenbericht zur Verunsicherung junger Frauen durch Fake News – mit über 26.000 Befragten. Unterstützt von prominenten Sportlern und vielen Privatpersonen, legten Teilnehmende beim „Kilometerzähler für Gleichberechtigung“ gemeinsam mehr als 53.000 Kilometer zurück und sammelten über 18.500 € Spenden. Die SG Flensburg-Handewitt versteigerte #GirlsGetEqual-Trikots zugunsten des Mädchen-Fonds, und Handball-Weltmeister Dominik Klein leitete ein inspirierendes Girls Camp in München.

Weltmädchentag 2020

Rund um den Welt-Mädchentag am 11. Oktober 2020 setzte Plan International ein starkes Zeichen für Mädchenrechte – trotz Pandemie mit den richtigen Mitteln: In über 30 deutschen Städten erstrahlten mehr als 60 Gebäude und Wahrzeichen in kräftigem Magenta, um sichtbar Haltung zu zeigen. Im Fokus stand der digitale Raum: Der Report „Free to be Online?“ deckte auf, wie Mädchen weltweit (58 %) — in Deutschland sogar 70 % — online sexualisierte oder diskriminierende Gewalt erleben und wie viele sich daraufhin zurückziehen. Parallel dazu fand der erste komplett digitale Girls Get Equal Live Summit statt: Mit Panels, Workshops und mehrsprachiger Begleitung wurden globale Stimmen zur digitalen Gewalt im Netz sichtbar. Zudem unterstützten über 50.000 Menschen durch ihre Unterschrift einen offenen Brief mit Forderungen an digitale Plattformbetreiber:innen.

Weltmädchentag 2019

Im Jahr 2019 wurde der Weltmädchentag am 11. Oktober mit vielfältigem Engagement gefeiert: Mädchen übernahmen bei über 1.000 „Takeover“-Aktionen in mehr als 60 Ländern Führungsverantwortung – ein sichtbares Zeichen für ihre Beteiligung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Deutschland und Österreich erstrahlten mehr als 70 Gebäude und Wahrzeichen wie das Schloss Schwerin, das Fridericianum in Kassel und das Oldenburger Schloss in kräftigem Pink – ein starker visueller Appell für Gleichberechtigung. Parallel dazu setzte die Kampagne „Girls Get Equal“ Impulse für eine gleichberechtigte Darstellung von Mädchen und Frauen in den Medien, unterstützt durch den Welt-Mädchenbericht „#RewriteHerStory“.

Weltmädchentag 2018

Zum Weltmädchentag 2018 erstrahlten in über 30 deutschen Städten rund 60 Gebäude in kräftigem Pink. Gleichzeitig startete die globale Kampagne „Girls Get Equal“, unterstützt von prominenten Botschafterinnen. Weltweit übernahmen Mädchen bei mehr als 1.000 „Takeover“-Aktionen Führungsrollen – in Deutschland sogar im Finanzministerium und in Genf beim UNHCR.

Weltmädchentag 2017

Zum Weltmädchentag 2017 übernahmen Mädchen bei mehr als 1.000 „Takeover“-Aktionen weltweit symbolisch Führungsrollen – in Deutschland sogar die Regierung. Mit der Kampagne „One Billion for Girls“ forderte Plan eine Milliarde Euro für Gleichberechtigung und Bildung. In rund 30 Städten leuchteten zudem etwa 50 Gebäude und Wahrzeichen in kräftigem Pink, darunter der Ulmer Münster, der Berliner Funkturm und das Münchner Karlstor.

Weltmädchentag 2016

Am Weltmädchentag 2016 wurde in rund 20 deutschen Städten – etwa am Berliner Funkturm oder dem Rickmer Rickmers in Hamburg – kräftiges Pink als sichtbares Zeichen gesetzt. Im Rahmen der „Girls Takeover“-Aktion übernahmen Mädchen weltweit etwa 250 Führungsrollen, darunter im Plan-Büro Hamburg. Parallel stellte Toni Garrn zusammen mit Plan den neuen Mädchenbericht zur Bildungsgleichheit vor und leitete damit wichtige Impulse für mehr Chancengerechtigkeit ein.

Der Berliner Funkturm ist pink beleuchtet.
Weltmädchentag 2015

Zum Weltmädchentag 2015 veröffentlichte Plan den aktuellen „Because I am a Girl“-Report mit Daten aus Ländern wie Ecuador, Pakistan und Simbabwe – unterstützt von Marion Kracht wurde er im BMZ präsentiert. In rund 30 deutschen Städten erstrahlten bekannte Gebäude wie der Funkturm Berlin oder das Karlstor in München in kräftigem Pink. Weltweit setzte das Empire State Building ein leuchtendes Zeichen, und in Nepal wurde mit einem Marathonlauf auf Mädchenrechte aufmerksam gemacht.
 

Das Karlstor in München ist pink beleuchtet.
Weltmädchentag 2014

Als Auftakt zur Beleuchtungsaktion für den Weltmädchentag 2014 löste Toni Garrn in Berlin symbolisch den Hebel aus, damit der Funkturm in kräftigem Pink erstrahlt – ein kraftvolles Zeichen für Mädchenrechte und Gleichstellung. Auch weitere Wahrzeichen wie das Segelschiff Rickmer Rickmers in Hamburg, die Kathedrale St. Pantaleon in Köln oder das Karlstor in München leuchteten am 11. Oktober. Zugleich war Toni Garrn seit Juni Botschafterin der Kampagne Because I am a Girl und engagierte sich für Bildungsprojekte für Mädchen.

Toni Garrn steht mit einem pinken Regenschirm vor dem pink Funkturm in Berlin.