Foto © Plan International
Foto © Plan International
USAID: Was die Kürzungen für die Entwicklungszusammenarbeit bedeuten

Weltweit werden Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe gekürzt. Besonders gravierend sind die Einschnitte in der US-Entwicklungsbehörde USAID. Im Video spricht Rüdiger Schöch über die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Kürzungen – die ab Tag eins Menschenleben kosten. 

Weiterlesen
Foto © Stiftung Hilfe mit Plan | Stiftung Hilfe mit Plan
Qualitätssiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen

Seit 2014 hat der Bundesverband Deutscher Stiftung ein Qualitätssiegel für die gute Verwaltung von Treuhandstiftungen verliehen. Die Stiftung Hilfe mit Plan gehörte damals zu den ersten, die es erhielten. Aufgrund des hohen Aufwands wird es das Siegel jedoch zukünftig nicht mehr geben.

Weiterlesen
Foto © Emely Inselmann
Onlinevortrag: Auf Projektreisen Wirkung vor Ort erleben

Regelmäßig bietet die Stiftung Hilfe mit Plan ihren Unterstützer:innen auf Projektreisen die Möglichkeit, sich ein Bild von Plans Arbeit vor Ort zu machen. Was eine solche Reise so besonders macht, berichteten unsere Stifter:innen Sabine Schickedanz und Karl-Heinz Breuch während eines Onlinevortrags, zu dem wir Interessierte im Februar einluden.

Weiterlesen
Foto © Plan International
Erfolgsgeschichten aus Nepal

Mit Ausbildungen und unternehmerische Schulungen unterstützen wir junge Menschen in Nepal dabei, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen. In den folgenden Videos berichten Sareena, Sunita und Kanchan, wie ihnen die Teilnahme an unserem Projekt geholfen hat, sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.

Weiterlesen
Foto © Plan International
Neuer Bericht: Klimawandel und seine Auswirkungen auf Mädchen in der Pazifikregion

Der aktuelle Bericht „Pacific Girls in a Changing Climate“ von Plan International Australien verdeutlicht, wie stark Mädchen in der Pazifikregion vom Klimawandel betroffen sind und wie wichtig es ist, ihnen eine Stimme zu geben. Das Projekt „Mädchen und junge Frauen für Klimaschutz“ auf den Salomonen stärkt Mädchen, damit sie aktiv an Klimamaßnahmen mitwirken und ihre Gemeinden dabei unterstützen können, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Weiterlesen
Foto © Plan International / Marie Solange Iradukunda
FUTURE-Fonds: Mit Green Skills zum Erfolg

In Ruanda leben rund 70 Prozent der Menschen von der Landwirtschaft. Viele von ihnen jedoch nur am Existenzminimum, denn es fehlt an Fachwissen und den richtigen Technologien, um einen effizienten Anbau zu betreiben. Der Klimawandel verschärft ihre Lage zusätzlich. So
haben Dürren, aber auch Hochwasser und Bodenerosion in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch davon ließ sich Alice nicht entmutigen: Mit einer Handvoll Tomaten und einer großen Portion Entschlossenheit startete sie ihre Tomatenzucht. Heute kennt man sie in der ganzen Region, denn sie verkauft ihr Gemüse auf zahlreichen lokalen Märkten. Ihr Sortiment hat Alice sukzessive um weitere Gemüsesorten wie Kohl oder Zwiebeln, aber auch Milchprodukte erweitert.

Weiterlesen
Foto © Plan International / Mateo Caballero
Wirkungsmessung: Was nach einem Projekt bleibt

Wie stellen wir sicher, dass unsere Projekte eine dauerhafte Wirkung entfalten? Mit Ex-post-Evaluierungen überprüfen wir, ob die Erfolge auch mehrere Jahre nach Projektende noch  Bestand haben – so kürzlich in Bolivien.

Weiterlesen
Foto © Plan International
Kinderheirat in Simbabwe

„Wir haben momentan fünf Teenagermütter“, berichtet Masceline Sayi. Sie ist Lehrerin an der Schule, auf die Nokutenda und Chengetai heute wieder gehen. Kinderheirat und damit einhergehende frühe Schwangerschaften sind ein verbreitetes Problem in vielen afrikanischen Ländern, besonders in Simbabwe. Armut, traditionelle Normen und fehlendes Bewusstsein für die negativen Folgen führen dazu, dass in vielen ländlichen Regionen mehr als 40 Prozent der Mädchen unter 18 Jahren bereits verheiratet sind, in einigen Gegenden sind es sogar mehr als 60 Prozent. Viele von ihnen kümmern sich nach der Heirat nur noch um ihre Familien und den Haushalt. Sie haben keine Chance, dem Kreislauf aus Abhängigkeit und Armut zu entkommen. „Kinderheirat und Teenagerschwangerschaften zu verhindern ist ein Schlüsselelement, um das Leben von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern“, erklärt Peter van Dommelen, Länderdirektor von Plan International Simbabwe. „Es ist deshalb einer unserer Arbeitsschwerpunkte hier im Land. Dabei gehen wir das Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln an. Denn es gibt kein Patentrezept dagegen, nicht die eine Lösung – und es braucht Zeit.“

Weiterlesen
Foto © Plan International
Neuer Bericht zum Weltmädchentag

Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober veröffentlicht Plan International einen neuen Bericht aus seiner Reihe „State of the World’s Girls“. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Lebenssituation von jungen Menschen, die in Krisen und Konfliktgebieten leben – denn ihre Zahl steigt stetig. Gaza, Sudan, Ukraine: Aktuell sind es vor allem Bilder aus diesen Ländern, …

Weiterlesen
Foto © Plan International
Cyberangriff auf das Haus des Stiftens

Update: 14:10.2024 Liebe Unterstützer:innen, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Kooperationspartner Haus des Stiftens Opfer eines Cyberangriffs geworden ist. Unmittelbar nach Feststellung des Angriffs am 21. September wurden umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Systeme wurden vom Netz genommen, die entsprechenden Behörden (Bayerisches Landeskriminalamt/ Zentralstelle Cybercrime, Datenschutzaufsichtsbehörde) hinzugezogen und externe Spezialist:innen für Cyber-Sicherheit, IT-Forensik und Datenschutz zur …

Weiterlesen