Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen gerne!

Mo. - Fr.
08:30 - 17:00 Uhr
Wir beantworten Ihnen Fragen zu unserem Kinderhilfswerk. ©Plan / Erik Thallaug

Häufige Fragen rund um unsere Arbeit

Ihre Fragen, unsere Antworten: In unserem Fragenkatalog finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um die Themen Patenschaft, Kontakt zum Patenkind, Spenden und Sinnvoll schenken.

FAQ über Plan International

Plan International wurde 1937 gegründet und ist heute in über 60 Ländern als Kinderrechtsorganisation in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe aktiv. Dabei handeln wir unabhängig von Religion und Politik. Unser Ziel: Alle Kinder und Jugendlichen sollen die gleichen Rechte und Chancen haben und ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können. Im Fokus steht besonders die Gleichberechtigung von Mädchen und jungen Frauen. Aktuell betreut Plan International Deutschland rund 380.000 Kinderpatenschaften. Damit erreichen wir mehr als drei Millionen Menschen weltweit und fördern nachhaltige Veränderung.

Unser Engagement umfasst Bildung, wirtschaftliche Stärkung junger Menschen, politische Teilhabe, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, Kinderschutz und Gesundheit, sauberes Wasser, Hygiene und Umweltschutz sowie Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe. In diesen Bereichen setzen wir Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um. Die kindorientierten Selbsthilfeprojekte werden durch Patenschaften, Einzelspenden und öffentliche Mittel finanziert. Oft arbeiten wir mit lokalen Organisationen zusammen. Ihre Nähe zu den Menschen schafft Vertrauen und vermeidet Abhängigkeiten. Viele Menschen engagieren sich mit uns in ihren Gemeinden. Wenn ihre Erfahrung auf unsere Ressourcen trifft, bewegen wir gemeinsam vieles.

Plan International ist als ein Verbund in vielen verschiedenen Ländern organisiert. Wie die Kinderrechtsorganisation strukturiert ist und arbeitet, erfahren Sie auf unserer Webseite: Erfahren Sie mehr über unsere Organisation 

Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Plan International. Wir unterstützen Familien und Gemeinden dabei, ihre Versorgung langfristig selbst zu sichern. Das Besondere: Die Menschen in den Projektgebieten gestalten die Projekte aktiv mit. So fördern wir Selbstständigkeit und sichern nachhaltige Erfolge. Plan International ist eine der wenigen Organisationen weltweit, die Kinder und Jugendliche aktiv an den Projekten beteiligt. Im Zuge der kindorientierten Gemeindeentwicklung bringen sie Ideen ein und gestalten Projekte mit. Geschult durch Plan International starten Kinder eigene Kampagnen, etwa zur Katastrophenvorsorge oder für gewaltfreie Erziehung. In Kinderausschüssen nehmen sie Einfluss auf politische Entscheidungen, informieren über ihre Rechte und verschaffen sich Gehör. 

Eine weitere Besonderheit ist die gezielte Förderung von Mädchen – denn echte Chancengleichheit bleibt weltweit unerreicht, trotz klarer Aussagen der UN-Kinderrechtskonvention zur Gleichstellung der Geschlechter. Wir setzen uns dafür ein, dass sich das ändert. Dabei arbeiten wir nicht nur mit Mädchen und jungen Frauen, sondern auch mit Jungen und Männern. Gleichberechtigung gelingt nur gemeinsam. 

Transparenz ist die Grundlage für nachhaltiges Vertrauen. Unsere Pat:innen, Spender:innen und Förder:innen erfahren, was mit den Mitteln passiert, die sie uns anvertrauen. Im jährlichen Fortschrittsbericht informieren wir unsere Pat:innen über die Veränderungen im Leben ihres Patenkindes. Der Jahresbericht, der alle Informationen zu verwendeten Geldern enthält, ist auf unserer Webseite einsehbar. 

Plan International verfügt über ein strenges System der internen Kontrolle und Risikoüberwachung. Ein internationales Revisionsteam überprüft die Arbeitsprozesse, insbesondere auf Kosten und Nutzen. Plan International schützt sich mit verschiedenen Mechanismen gegen Korruption, Unterschlagung und Diebstahl. Unsere Richtlinien zur Zeichnungsberechtigung, Rechnungsprüfung und Anti-Korruption gewährleisten die Integrität von Organisation und Mitarbeiter:innen. Plan International nutzt ausschließlich eigene Konten für die Verwaltung von Spenden. Dadurch garantieren wir, dass alle Gelder sicher in die richtigen Projekte fließen. Unsere Finanzen werden jährlich von PricewaterhouseCoopers (PwC) geprüft. Zusätzlich kontrolliert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) regelmäßig unsere Arbeit. 

Plan International Deutschland lässt sich regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) überprüfen und wurde mit dem DZI-Spenden-Siegel ausgezeichnet. Dieses steht für geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen. Sowohl Plan International Deutschland als auch die internationale Organisation werden jährlich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft überprüft. Der Jahresbericht bietet allen Pat:innen, Förder:innen und Interessierten einen detaillierten Überblick über die Verwendung der Spenden.

Im Finanzjahr 2024 lag die Kostenquote nach dem DZI-Maßstab bei 15,71 Prozent. Diese Mittel fließen beispielsweise in die Patenschaftsbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit und Spendengewinnung. 84,29 Prozent der Mittel wurden direkt in Projektausgaben investiert. Weitere Details finden Sie in unserem Jahresbericht.

Mit Werbung sichert Plan International langfristige Projekte finanziell ab. In gewissem Umfang sind solche Maßnahmen zur Spendengewinnung gerechtfertigt, wie das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in seinen Richtlinien festlegt. Plan wirbt um neue Pat:innen und Spender:innen, etwa durch Beilagen in Zeitschriften oder Postsendungen. Manche unserer Werbemaßnahmen sind durch Sozialrabatte kostengünstig oder sogar kostenfrei. 

Die Werbung per Brief gehört zu den günstigsten Wegen für uns. Der Aufwand für Porto und Druck ist im Vergleich zum Erfolg unserer Aktionen gering. So erreichen wir viele neue Pat:innen und können Kinder weltweit stärken. Gleichzeitig sind uns Klimaschutz und ressourcenschonendes Arbeiten sehr wichtig. Deshalb arbeiten wir daran, Pat:innen zukünftig mehr Kommunikation elektronisch zuzustellen. Intern verwenden wir Recyclingpapier und streben an, für Werbematerialien immer mehr umweltfreundliche Papiere zu verwenden. Unser Magazin „Plan Post“, die Patenschaftsmappen und Broschüren werden bereits auf Recyclingpapier gedruckt. Für Versandumschläge von Werbeschreiben setzen wir auf PEFC-zertifiziertes Papier. Zudem verwenden wir für viele Werbeschreiben FSC- und/oder PEFC-zertifizierte Papiere mit EU Ecolabel und ECF-Bleiche. 

Möchten Sie keine weiteren postalischen Werbesendungen von Plan erhalten, senden Sie uns eine E-Mail an patenschaftsbetreuung@plan.de oder melden Sie sich telefonisch unter +49 (40) 60 77 16-250.

Bevor Plan International die Zusammenarbeit in einem Land beginnt, prüfen wir, welche Regionen sich eignen und ob unser Arbeitsansatz zu diesen Gebieten passt. Dabei stellen wir sicher, dass unsere Projekte dort sinnvoll, durchführbar und von der Regierung sowie den Menschen gewünscht sind. In der Regel wird eine Grundsatzvereinbarung mit der lokalen Regierung und der Gemeindeleitung unterzeichnet.

Im nächsten Schritt bereitet Plan International die Projektarbeit vor. Hierzu werden Kontakte zur lokalen Regierung, zu Behörden, Gemeindevorständen und Führungspersonen geknüpft. In einer Gemeindeversammlung stellt das Plan-Team das Arbeitsmodell vor. Gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern werden die Bedürfnisse ermittelt und die Projektinhalte festgelegt.

Plan International unterstützt Partnergemeinden durch „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ziel ist es, dass diese sich künftig selbst versorgen können. Die Gemeinden sind aktiv an der Planung der Projekte beteiligt. Dabei werden ihnen keine westlichen Werte aufgezwungen. Stattdessen stellt das Plan-Team den Arbeitsansatz vor und entwickelt gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern die Projektinhalte. Die Teams bestehen größtenteils aus lokalen Fachkräften oder Personen aus dem benachbarten Ausland.

Wir wissen, dass die Auseinandersetzung mit Rassismus, kolonialem Erbe und „White Saviorism“ ein fortlaufender Prozess ist. Dies erfordert kontinuierliche Reflexion: Wir hinterfragen stets unseren Ansatz, die Zusammenarbeit mit Menschen weltweit und unsere interne Struktur, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Das Herzstück des Patenschaftsmodells ist der interkulturelle Austausch, der zu mehr globalem Verständnis führt. Wir machen dabei deutlich, dass Pat:innen als Wegbegleiter nur über einen bestimmten Zeitraum aus der Ferne unterstützen.

Unsere Projektarbeit zielt darauf ab, Familien und Gemeinden so zu stärken, dass die Unterstützung auf lange Sicht nicht mehr nötig ist. Zu Beginn der Zusammenarbeit erstellen wir gemeinsam einen Entwicklungsplan. Anhand der Ziele einer Gemeinde können wir einen ungefähren Zeitrahmen für den Abschluss der Zusammenarbeit festlegen. Ein genauer Zeitpunkt lässt sich jedoch nicht vorhersagen. Viele Faktoren wie Naturkatastrophen, staatliche Ressourcen oder der Einsatz der Gemeinde beeinflussen den Fortschritt. 

Die Erfolge werden anhand der zu Beginn festgelegten Ziele überprüft. Der positive Abschluss der Arbeit wird in der Regel gemeinsam von Plan International und der Gemeinde entschieden. In manchen Regionen ist dieser Rückzug nach etwa 15 Jahren möglich, in anderen dauert es länger.

Plan International ist eine globale Kinderrechtsorganisation, die sich für die Gleichberechtigung aller Kinder und Jugendlichen einsetzt, unabhängig von ihrer Identität. Niemand sollte aufgrund des Geschlechts, der geschlechtlichen oder sexuellen Identität diskriminiert oder angefeindet werden. Nicht alle Menschen passen in ein binäres Geschlechtersystem, das nur Männer und Frauen kennt. Das Diskriminierungsverbot nach Art. 3 III GG schützt in Deutschland auch Personen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen. Als Organisation, die in den Partnergemeinden verwurzelt ist, passen wir unsere Projekte an die nationalen Gesetze und das Rechtssystem des jeweiligen Landes an.

Immer mehr Länder sind von Naturkatastrophen oder Gewalt und Krieg betroffen. Wenn möglich, leistet Plan International in solchen Krisensituationen sofortige Hilfe. Anschließend unterstützen wir den langfristigen Wiederaufbau. In unseren Partnerländern setzen wir uns gezielt für die Katastrophenvorsorge ein – zum Schutz von Kindern und ihren Gemeinden. 

In akuten Krisen und politisch schwierigen Situationen können unsere gewohnten Abläufe beeinträchtigt sein. Manche Gebiete sind dann beispielsweise nicht zugänglich. In solchen Fällen kann es zu Verzögerungen oder Ausfällen in der Kommunikation zwischen Patenkind und Pat:in kommen. Unsere Teams konzentrieren sich in dieser Zeit voll auf die Unterstützung für betroffene Familien. Sie geben ihr Bestes, den gewohnten Kontakt schnellstmöglich wiederherzustellen. Wichtige Informationen zur Lage im Land des Patenkindes erhalten Pat:innen auf der Startseite des Onlineportals „Mein Plan“ oder per Post.

FAQ Patenschaft

Eine Patenschaft bei Plan International zu übernehmen heißt, eine Verbindung zu schaffen, und geht weit über die finanzielle Unterstützung hinaus. Pat:innen bauen eine Brücke zwischen Kulturen und der persönliche Austausch mit dem Patenkind stärkt dessen Selbstbewusstsein, schenkt Mut und eröffnet neue Perspektiven. Studien zeigen: Patenschaften verbessern den Zugang zu Bildung.

Der monatliche Beitrag ermöglicht nachhaltige Selbsthilfeprojekte in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, sauberes Wasser, Einkommensförderung und Kinderschutz. Davon profitiert nicht nur das Patenkind, sondern die gesamte Gemeinde. Geldzahlungen an Einzelpersonen gibt es bewusst nicht, denn gemeinschaftliche Entwicklung stärkt Eigenverantwortung, statt Abhängigkeiten zu schaffen. Die Projekte werden gemeinsam mit den Menschen im Partnerland geplant und von lokalen Mitarbeiter:innen umgesetzt. 

Eine Patenschaft bei Plan International kann jede Person übernehmen, die im Sinne der Kinderrechte handelt und sich für Kinder einsetzen möchte. Auch Unternehmen, Schulen oder Schulklassen haben die Möglichkeit, sich mit einer Patenschaft zu engagieren. Machen Sie Ihren Freund:innen oder Verwandten eine besondere Freude – mit einer Patenschaft als Geschenk

Außerdem können Sie einer anderen Person eine Vollmacht erteilen, damit sie in Ihrem Namen eine Patenschaft übernimmt. Dasselbe gilt für Änderungen Ihrer Daten oder die Kündigung Ihrer Patenschaft. In diesen Fall senden Sie uns bitte das ausgefüllte Vollmachtsformular vorab zu.Download: Vollmacht zur Änderung meiner Daten durch Dritte

Plan International vermittelt Patenschaften in über 40 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Sie entscheiden selbst, in welchem Land Sie ein Kind unterstützen möchten. Auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen zu unseren Partnerländern: Entdecken Sie die weltweite Hilfe

Zum Beginn der Patenschaft erhalten Sie Fotos Ihres Patenkindes, eine Beschreibung der Lebenssituation, Informationen zum Land sowie eine persönliche Infomappe. Jährlich folgt ein Fortschrittsbericht mit Neuigkeiten aus dem Leben Ihres Patenkindes und zu Projekten im Umfeld. Im Februar jeden Jahres erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung für Ihre Steuererklärung. Zweimal jährlich schicken wir Ihnen die „Plan Post“, unser Magazin rund um die Arbeit für Kinderrechte weltweit. Im Frühjahr veröffentlicht Plan International zudem einen Jahresbericht mit genauen Zahlen: Er zeigt detailliert, für was die Patenschaftsbeiträge und Spenden verwendet wurden. Über das Onlineportal „Mein Plan“ können Sie jederzeit die digitalen Nachrichten Ihres Patenkindes abrufen und aktuelle Informationen aus dem Land einsehen.

Eine Patenschaft kostet 28 Euro im Monat, das sind nur 0,92 Euro pro Tag. Ihr Beitrag ist steuerlich absetzbar. Die Zuwendungsbestätigung erhalten Sie automatisch. Ihre Patenschaft können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden.

So begleichen Sie Ihre Patenschaftsbeiträge einfach und sicher:

Pat:innen aus Deutschland und Österreich bitten wir, das SEPA-Lastschriftverfahren zu nutzen. Die entsprechenden Formulare finden Sie hier: SEPA-Lastschriftformular Deutschland und SEPA-Lastschriftformular Österreich.

Alternativ können Sie per Dauerauftrag oder Überweisung zahlen: Informieren Sie sich hier über unsere Kontoverbindungen. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Referenz- und Patenkindnummer an. Empfänger ist jeweils Plan International Deutschland e.V.

Pat:innen aus dem übrigen Ausland nutzen bitte ebenfalls das angegebene Konto bei der Postbank Hamburg. Wenn Sie eine SEPA-Lastschrift bevorzugen, klären Sie vorab mit Ihrem Kreditinstitut, ob und wie dies möglich ist.

Für Pat:innen aus Deutschland steht hier das SEPA-Lastschriftformular zum Download bereit. Pat:innen aus dem Ausland bitten wir, vorab bei ihrem Kreditinstitut zu klären, ob und wie eine Zahlung per Lastschrift möglich ist.

Als Pat:in gehen Sie keine rechtliche Verpflichtung ein und können Ihre Patenschaft ohne Angabe von Gründen jederzeit zum Monatsende kündigen. 

Eine Patenschaft können Sie auch verschenken, etwa zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, zur Geburt oder zur Taufe. Sie übernehmen die Beiträge, die beschenkte Person erhält alle Informationen zur Patenschaft und zum Patenkind. Die verschenkte Patenschaft ist jederzeit zum Monatsende ohne Angabe von Gründen kündbar. Mehr Informationen: Patenschaft verschenken

Eine Patenschaft ist idealerweise eine langfristige Verbindung. Im besten Fall endet sie mit der Volljährigkeit Ihres Patenkindes. Auch danach profitiert das ehemalige Patenkind weiter von den Projekten in der Gemeinde und kann an den Maßnahmen von Plan teilnehmen. In manchen Fällen endet eine Patenschaft früher als geplant, zum Beispiel, wenn Familien in eine andere Region ziehen oder die Projektarbeit erfolgreich abgeschlossen wurde und die Ziele erreicht sind.

FAQ zum Patenkind

Plan International arbeitet in Regionen, die nach dem internationalen Armutsindex (HDI) sinnvoll sind, und mit Gemeinden, die der Zusammenarbeit zustimmen. Die Auswahl der Familien erfolgt gemeinsam mit lokalen Gruppen und Organisationen, um möglichst alle bedürftigen Familien einzubeziehen. Die Familien wählen in der Regel selbst, welches ihrer Kinder Plan-Patenkind wird. Wir empfehlen ihnen, das jüngste Kind auszuwählen, damit die Patenschaft möglichst lange bestehen kann. Die Patenkinder bleiben bei ihren Familien und werden nicht bevorzugt behandelt. Sie wachsen wie alle anderen Kinder in der Gemeinschaft auf, nehmen an Projekten teil und können sich mit den Pat:innen austauschen.

Sie können Ihr Patenkind nicht selbst wählen. Um die Würde der Kinder zu schützen, versenden wir grundsätzlich keine Auswahl aus mehreren Vorschlägen. Ihre Wünsche zum Herkunftsland und zum Geschlecht des Patenkindes berücksichtigen wir gern.

Grundsätzlich setzt sich Plan International für alle Kinder ein – unabhängig von ihrem Geschlecht. Doch weil Mädchen in vielen Partnerländern stärker benachteiligt sind, haben wir eine gezielte Initiative für Mädchen ins Leben gerufen, die ihre Rechte und Chancen besonders stärkt.

Bedürftigkeit ist nicht immer sichtbar. Plan International wählt die Projektregionen nach internationalen Armutsindikatoren aus. Gemeinsam mit lokalen Partner:innen und der Gemeinde werden die Familien bestimmt, die am dringendsten Unterstützung brauchen. Ein Haus sagt wenig über die Lebensrealität aus: Oft sind die Häuser baufällig. Für Fotos tragen Familien oft ihre beste Kleidung – ein Zeichen von Würde. Auch wenn Eltern arbeiten, reicht das Einkommen häufig nicht für das Nötigste. Sie können sicher sein: Ihr Patenkind wurde sorgfältig ausgewählt, weil es aus einem benachteiligten Umfeld kommt und weil Ihre Unterstützung einen Unterschied macht. 

Viele Kinder können nicht zur Schule gehen, weil Schulen fehlen, schlecht ausgestattet sind oder Lehrkräfte fehlen. Auch lange, gefährliche Wege, hohe Kosten oder die Mitarbeit im Haushalt hindern sie oft am Schulbesuch. Plan International setzt sich gemeinsam mit den Gemeinden dafür ein, Bildung für alle zugänglich zu machen. Eltern und Kinder werden ermutigt, die Schule zu besuchen. Zwingen können wir jedoch niemanden. Ihre Motivation zählt: Wenn Sie in Ihren Briefen die Bedeutung von Bildung betonen, kann das viel bewirken. Wertschätzende Worte zeigen, wie wichtig Schule ist, und motivieren oft zum Umdenken.

In vielen Partnerländern von Plan International hat das Geburtsdatum nicht denselben Stellenwert wie in Deutschland. Geburtstage werden oft nicht gefeiert und an einigen Orten gibt es keine offiziellen Register. Viele Familien erinnern sich nicht genau an das Datum. Deshalb kann es vorkommen, dass unterschiedliche Angaben gemacht werden. Bitte orientieren Sie sich an dem Geburtsdatum, das in Ihren Patenschaftsunterlagen vermerkt ist.

FAQ Kontakt zum Patenkind

Sie erhalten jedes Jahr ein aktuelles Foto sowie einen Bericht über Ihr Patenkind und zu den Projekten in dem Gebiet. Zusätzlich können Sie Nachrichten schreiben, Fotos und kleine Geschenke schicken – oder Ihr Patenkind besuchen. So entsteht eine persönliche Verbindung, die über Ihren Patenschaftsbeitrag hinausgeht.

Sie können Ihr Patenkind online über das Portal „Mein Plan“ kontaktieren. Über die Funktion „Nachricht an …“ lassen sich Nachrichten schreiben und Fotos hochladen. Die Antwort Ihres Patenkindes erhalten Sie später in Ihrer Postbox in „Mein Plan“ digital zugestellt, wenn Sie diese Option in den Einstellungen gewählt haben.

Möchten Sie lieber einen Brief per Post schicken, geben Sie auf jeden Fall Ihre Referenz- und Patenkindnummer sowie Ihren Namen und den Ihres Patenkindes an. Fotos oder Postkarten bitte gut befestigen und den Brief an Ihr Patenkind nicht verschließen. Plan öffnet und prüft zum Schutz der Kinder alle Nachrichten vor dem Versand. Wir bitten Sie außerdem, Ihre Postanschrift im Brief an das Patenkind nicht anzugeben. Ihren fertigen Brief senden Sie an:

Plan International Deutschland e.V.
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg

Senden Sie uns Ihre Nachricht gern auf Deutsch: Unser Übersetzungsteam kümmert sich darum. Auch Nachrichten Ihres Patenkindes übertragen wir auf Wunsch für Sie ins Deutsche.

Der persönliche Kontakt zwischen Pat:in und Patenkind stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Ihr Interesse zeigt den Kindern, insbesondere den Mädchen, dass sie wichtig sind. Es macht sie stolz, Teil der Patenschaft zu sein, und motiviert sie, sich als Botschafter:innen für ihre Gemeinde einzusetzen. Studien ergaben, dass Patenkinder, die Nachrichten von ihren Pat:innen erhalten, häufiger zur Schule gehen. Die Nachrichten fördern den interkulturellen Austausch und bauen eine Brücke zwischen Ihnen und Ihrem Patenkind – über Länder, Kulturen und Lebenswelten hinweg. 

Ihr Patenkind freut sich sehr über Nachrichten von Ihnen. Schreiben Sie über Ihr Leben, Ihre Familie, Ihren Alltag oder Feste und Bräuche. Auch Themen wie Schule, Hobbys, Haustiere oder die Natur in Ihrer Umgebung sind spannend. Viele Dinge, die für Sie normal sind, sind für Ihr Patenkind etwas Besonderes. Fotos können Sie ebenfalls hinzufügen. Erfahren Sie mehr über die Nachricht ans Patenkind.

Bitte beachten Sie: In vielen unserer Partnerländer ist Briefkontakt unüblich. Manche Kinder haben noch nie einen eigenen Brief geschrieben. Haben Sie daher Geduld und stellen Sie einfache, kindgerechte Fragen – etwa zwei pro Nachricht. Verzichten Sie bitte auf politische, religiöse oder sehr persönliche Themen. Nachrichten mit solchen Inhalten werden zum Schutz der Patenkinder nicht weitergeleitet. Wünschen Sie sich Unterstützung beim Schreiben? Im Onlineportal „Mein Plan“ finden Sie Textbausteine, mit denen Sie Ihre Nachricht schnell und passend gestalten können.

Durchschnittlich dauert es acht bis zwölf Wochen, bis Ihr Brief bei Ihrem Patenkind ankommt. Nach der Übergabe bekommt das Kind Zeit, um zu antworten. Bitte haben Sie etwas Geduld. Die Antwort wird in der Regel eingescannt und elektronisch an unser Büro in Hamburg gesendet. Von dort aus senden wir die Nachricht direkt an Sie – per E-Mail oder in Ihre Postbox im Onlineportal „Mein Plan“. Das geht schnell, spart Kosten und schont die Umwelt. Noch schneller geht es, wenn Sie auch Ihre Nachricht über das Portal „Mein Plan“ verschicken. In vielen Fällen erreicht Ihre elektronische Nachricht Ihr Patenkind schon nach rund 20 Tagen.

Die Patenkinder sind neugierig und freuen sich immer über Post aus der Ferne, um mehr über ihre Pat:innen und das Leben in Europa zu erfahren. Schreiben Sie gern über sich und Ihre Familie, Ihren Wohnort, Feste und Bräuche oder über einheimische Tiere. Vieles, was uns alltäglich und „normal“ erscheint, ist in einem anderen Land ungewöhnlich. Beispielsweise gibt es nicht überall vier so unterschiedliche Jahreszeiten. Ganz besonders freuen sich Kinder über Fotos oder Postkarten. So kann sich Ihr Patenkind ein besseres Bild von Ihnen und Ihrem Leben machen. Zu viele Fragen überfordern Kinder eher, daher hier unser Rat: Beschränken Sie sich in den Briefen auf ein bis zwei kindgerechte Fragen.

Politische und religiöse Themen sind generell heikel. Schnell werden kulturelle Tabus verletzt,  ohne dass dies beabsichtigt wird. Post mit entsprechendem Inhalt leiten wir daher grundsätzlich nicht an die Patenkinder weiter.

Ihr Patenkind wird einen Brief von Ihnen mit Freude in Empfang nehmen - schreiben Sie gern mehrmals über das Jahr verteilt. Beschränken Sie aber bitte die Geschenke aus dem Plan Shop auf zwei Sendungen pro Jahr – mit Rücksicht auf die anderen Kinder im Umfeld, die keine Geschenke erhalten.

Den Patenkindern steht es frei, jederzeit zu schreiben oder etwas zu malen. Vielen Kindern fällt es aber zu Beginn der Patenschaft schwer, selbstständig Briefe zu schreiben. In Ländern, in denen das schriftliche Kommunizieren fremd ist, braucht dies viel Unterstützung und Geduld. Auf Ihre Briefe und Geschenke sollte es aber auf jeden Fall eine Antwort geben.

Jährlich erhalten die Pat:innen einen Bericht, in dem die aktuelle Situation des Patenkindes sowie die Projekte im näheren und weiteren Umfeld des Kindes beschrieben werden. In diesem Dokument finden Sie auch aktuelle Fotos.

Durchschnittlich dauert es acht bis zwölf Wochen, bis Ihre Post beim Patenkind ankommt. Nach der Übergabe lässt Plan den Kindern ein wenig Zeit, um einen Antwortbrief zu verfassen.  Bitte haben Sie daher etwas Geduld. Die Antwort Ihres Patenkindes wird vor Ort eingescannt und auf elektronischem Weg an unser Büro in Hamburg gesendet. Von dort können wir die Post Ihres Patenkindes direkt elektronisch an Sie weiterleiten – entweder per E-Mail oder in Ihre digitale Postbox in unserem Portal Mein Plan. Das ist nicht nur bedeutend kostengünstiger und besser für die Umwelt, sondern ermöglicht auch eine schnellere Weiterleitung der Kommunikation Ihres Patenkindes.

Melden Sie sich gern in unserem Portal Mein Plan auf unserer Website an - dort gibt es die Möglichkeit, eine elektronische Nachricht zu schreiben. So können wir Ihre Nachricht an das Patenkind ebenfalls elektronisch weiterleiten und der Weg zum Patenkind ist dadurch deutlich schneller.

 

Senden Sie uns Ihre Zeilen an das Patenkind gern auf Deutsch. Unsere ehrenamtlichen Übersetzer:innen  helfen uns bei der Übertragung ins Englische. Wenn Sie es wünschen, werden auch alle Briefe von Ihrem Patenkind ins Deutsche übersetzt. Geben Sie uns einfach kurz Nachricht, damit wir für Sie einen entsprechenden Vermerk in unserem Verwaltungssystem machen können.

Plan International engagiert sich für einen Austausch zwischen Pat:innen und Patenkindern. Besuche vor Ort sind möglich und können für beide Seiten bereichernd sein. Ein Besuch erfordert ein wenig Vorbereitung: Informieren Sie uns bitte mindestens acht Wochen vor Ihrem geplanten Besuch. Sie erhalten dann einen Besucherleitfaden mit vielen wichtigen Informationen zu dem Land und dem Ablauf eines Besuches. Telefonisch erreichen Sie unsere Besuchsbetreuung unter +49 (40) 60 77 16-240 oder per Email.

Das ist möglich. Am einfachsten ist dies direkt über Ihren Zugang zu unserem Portal Mein Plan auf unserer Website. Das Sortiment bietet für Kinder und Jugendliche geeignete Geschenke, die wir mit den Büros vor Ort abgestimmt haben und die gesundheitlich unbedenklich sind. Die Geschenke in unserem Geschenke-Shop entsprechen den weltweiten Plan-Regeln zu Wert (maximal etwa 10 Euro) und Gewicht (nicht schwerer als 150 Gramm, DIN A4-Umschlag). Wenn Sie einmal eine besondere Geschenkidee haben, kontaktieren Sie uns gerne, dann können wir gemeinsam prüfen, ob ihr Geschenk auch in das Land Ihres Patenkindes weitergeleitet werden kann. Das Team der Patenschaftsbetreuung in Hamburg hilft Ihnen unter +49 (0)40-60 77 16 250 gerne weiter!

FAQ zu Sinnvoll Schenken

Auch die Spenden über Sinnvoll Schenken sind natürlich steuerlich absetzbar. Die Spender:innen können den Betrag steuerlich absetzen (die Beschenkten allerdings nicht). Bei bis zu 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Im Februar des Folgejahres erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung), die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Plan stellt sicher, dass Ihre Spende dem ausgewählten Projekt zugutekommt. Viele der Geschenke aus Sinnvoll Schenken sind Bestandteil unserer vielfältigen Projektarbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Nein, wir bitten Sie zu beachten, dass die Geschenke aus Sinnvoll Schenken leider nicht direkt an Ihr Patenkind und dessen Familie geschickt werden können - auch wenn das Kind aus dem gleichen Land kommt, in dem auch ein entsprechendes Geschenk aus Sinnvoll Schenken verteilt wird. Es handelt sich hier um voneinander unabhängige Projekte.

Die Zuteilung der sinnvollen Geschenke an die Kinder und ihre Familien in den Projektgebieten wird mit Unterstützung durch unsere Mitarbeiter:innen in den jeweiligen Plan-Büros vor Ort und durch die Gemeindemitglieder selbst koordiniert. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wenn Sie Ihrem Patenkind direkt etwas zukommen lassen möchten, dann schauen Sie in dem Portal Mein Plan auf unserer Website vorbei und wählen ein Geschenk für Ihr Patenkind aus.

Nachdem Sie Ihre Bestellung bei Sinnvoll Schenken online durchgeführt haben, erhalten Sie einen Link zu einer Seite, auf der Sie Ihr persönliches Geschenkzertifikat ausstellen und individuell gestalten können. Anschließend können Sie sich Ihr Geschenkzertifikat herunterladen und es entweder selber behalten oder verschenken. Leiten Sie es hierfür entweder als PDF per E-Mail weiter oder drucken Sie es aus und überreichen Sie es persönlich. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verschenken!

Die Preise der Geschenke bei Sinnvoll Schenken sind projekt- und ländergebunden.
Wenn alle benötigten Spenden für ein Projekt eingenommen sind, dann gibt es drei Möglichkeiten: Wenn kein Bedarf mehr für entsprechende Maßnahmen besteht, nehmen wir das Projekt von der Website. Besteht weiterhin Bedarf in den Gemeinden, so verlängern wir das Projekt und werben weiter um Spenden. Schließlich gibt es die dritte Möglichkeit, ein thematisch ähnliches Projekt in einem anderen Land zu finanzieren. Hierbei kann es zu Preisunterschieden kommen, da die Preise für die Güter natürlich von Land zu Land variieren können. Aber auch im gleichen Land kann es im Zeitverlauf zu steigenden oder zu sinkenden Marktpreisen kommen.

Um die Kosten für die Verwaltung und die Patenschaftsbetreuung so niedrig wie möglich zu halten, ist Sinnvoll Schenken als reiner Online-Dienst konzipiert. Falls Sie allerdings nicht über einen Internet-Zugang verfügen, können Sie auch unter Angabe Ihrer Referenznummer (falls vorhanden) oder Ihrer Anschrift und des gewünschten Geschenkes (inkl. GNO-Nr.) im Verwendungszweck die Spende auf unser Konto überweisen.

Unsere Spendenkonten in der Übersicht

Anders als beim Plan Shop sind die bei Sinnvoll Schenken angebotenen Geschenke keine „Einzelartikel“, sondern immer Teil eines größeren Projektes. Wir erhalten im Lauf des Jahres von den Länderbüros in regelmäßigen Abständen Informationen über die Projektfortschritte allgemein. Es gibt zudem zu jedem Projekt eine Projektbeschreibung mit weiteren Informationen rund um das jeweilige Projekt. Wenn Sie weitere Fragen rund um Sinnvoll Schenken haben, dann schreiben Sie uns bitte an sinnvoll.schenken@plan.de

FAQ Spenden

Zum Abschließen Ihrer Spende zahlen Sie ganz bequem und sicher online per Lastschriftverfahren (Bankeinzug). Bei Einzelspenden bieten wir Ihnen auch Paypal oder Kreditkarte als sichere Zahlungsmethoden an.

Nein, Sie brauchen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten zu machen! Diese werden bei uns ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 128 bit), sodass jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Zudem werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Hier finden Sie das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für Einzel- und Dauerspenden zum Ansehen und Herunterladen.

Ihre Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Bis zu einem Betrag von 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Grundsätzlich erhalten Sie im Folgejahr automatisch eine Zuwendungsbestätigung.

Sie können Ihre Spende auch gern unter Angabe des gewünschten Projektes und Ihrer Pat:innennummer oder Referenznummer oder Anschrift auf das unser Konto überweisen. Hier finden Sie unsere Spendenkonten.

Zahlungen aus dem Ausland bitten wir Sie per SEPA-Überweisung vorzunehmen. Bitte nutzen Sie hierfür eine unserer Bankverbindungen.

Ihre Spenden sind natürlich steuerlich absetzbar. Bei bis zu 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie des Überweisungsträgers oder Ihren Kontoauszug als Spendenbeleg an. Einen vereinfachten Spendennachweis dafür können Sie hier abrufen. Im Februar des Folgejahres erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung), die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.

FAQ Bestätigung der E-Mail-Adresse

Ja, die E-Mail stammt von Plan International. Mit Ihrer Bestätigung stellen wir sicher, dass die E-Mail-Adresse wirklich Ihnen gehört. So bleiben Ihre persönlichen Daten geschützt.

Durch die Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse schützen Sie Ihre Daten. So können wir sicher mit Ihnen kommunizieren und vertrauliche Informationen an die richtige Person senden.

Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse über den Link in der E-Mail, die Sie erhalten haben. Dies ist nur einmal erforderlich. Nach der Bestätigung können Sie „Mein Plan“ wieder wie gewohnt nutzen. 

Falls die Bestätigung nicht funktioniert oder Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gern telefonisch unter +49 (0)40 60 77 16-250.

FAQ für Schulen

Ja, Ihr könnt auch als Klasse oder als ganze Schule eine Patenschaft für ein Kind in Afrika, Asien oder Lateinamerika übernehmen. In Deutschland haben über 1.000 Schulklassen eine Patenschaft bei Plan International.

Nein, das ist leider bislang noch nicht möglich.

Ihr könnt uns gern Eure Wünsche in Bezug auf Euer Patenkind nennen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass im Allgemeinen der Briefaustausch mit folgenden Ländern am besten klappt: Vietnam, Philippinen, Kolumbien, Peru, Simbabwe, Tansania, Kenia, Kamerun, Liberia und Burkina Faso. Allerdings können wir keine Garantie dafür geben, dass Ihr auch wirklich immer regelmäßig Post von Eurem Patenkind bekommt.

Hierfür habt ihr verschiedene Möglichkeiten:

Möglichkeit 1
Jede und jeder von euch zahlt im Monat einen Euro von seinem Taschengeld in einen gemeinsamen Topf, aus dem der Monatsbeitrag an Plan überwiesen wird. Überlegt Euch, ob es vielleicht praktisch ist, das Geld gleich für drei oder sechs Monate einzusammeln.

Möglichkeit 2
Ihr nutzt ein Schul- oder Sommerfest, einen Flohmarkt oder einen Weihnachtsbasar, um zum Beispiel altes Spielzeug, selbstgebackenen Kuchen oder Gebasteltes zu verkaufen. Mit diesem Geld könntet Ihr die Patenschaftsbeiträge für mehrere Monate zahlen.

Möglichkeit 3
Ihr organisiert einen Sponsorenlauf an Eurer Schule. Der Ertrag kann für die Patenschaftsbeiträge mehrerer Monate eingesetzt werden.

Bei den Möglichkeiten 2 und 3 habt Ihr natürlich auch die Chance, an Eurer Schule über Euer tolles Engagement für Kinder in ärmeren Ländern zu berichten. Falls Ihr dafür noch weiteres Material von Plan braucht, ruft uns einfach an unter +49 (40) 60 77 16- 0 oder schickt uns eine E-Mail an schule@plan.de.

Nein, zumindest von unserer Seite aus ist das nicht nötig. Die Bezahlung des Patenschaftsbeitrages kann auch vom Konto einer Lehrkraft oder eines Elternteils an Plan überwiesen werden. 

Die Patenschaft läuft längstens bis zu dem Jahr, in dem Euer Patenkind 18 Jahre alt wird. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher beendet werden, beispielsweise wenn die Familie dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.

Wenn Ihr die Patenschaft nicht mehr weiterführen wollt, könnt Ihr sie selbstverständlich jederzeit beenden. Gebt uns dazu bitte kurz Bescheid, damit wir für Euer Patenkind so schnell wie möglich einen neuen Paten oder eine neue Patin finden können.

Wir zahlen dem Patenkind oder seiner Familie kein Geld aus. Euer Patenschaftsbeitrag fließt, nach Abzug eines kleinen Teils für die Verwaltung, ausschließlich in die Projekte, die in den Gemeinden der Patenkinder durchgeführt werden. So profitieren alle im Dorf von Eurer Hilfe und nicht nur ein einzelnes Kind.

Euer Patenkind ist sehr neugierig auf Euch. Schreibt über die Schule, Euren Wohnort, über Freunde und Familie, über Tiere und Natur und selbstverständlich darüber, was ihr in der Schule und in der Freizeit macht. So erleichtert ihr Eurem Patenkind ein Kennenlernen. Vielleicht erzählt Euer Patenkind dann auch Ähnliches von sich.

Es wäre toll, wenn Ihr mit mehreren zusammen einen Brief schreibt. Denkt bitte immer daran, dass Eure Briefe in die jeweilige lokale Sprache übersetzt werden müssen, damit Euer Patenkind verstehen kann, was ihr schreibt. Und für die Übersetzer:innen ist es einfacher, einen längeren Brief zu übersetzen als dreißig kurze.

Politische und religiöse Themen sind heikel. Schnell sind kulturelle Tabus verletzt, ohne es zu wollen. Verzichtet deshalb bitte auf solche Informationen und Fragen.

Euren Brief sendet ihr einfach an das Plan-Büro in Hamburg:

Plan International Deutschland e.V.
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg

Wir leiten ihn dann weiter an Euer Patenkind.

Die Briefe an Euer Patenkind und seine Antwort an Euch legen einen weiten Weg zurück - einige tausend Kilometer. Das braucht natürlich Zeit. Die Post liegt zeitweise beim Zoll, wo nachgesehen wird, welche Gegenstände aus- oder eingeführt werden. Und schließlich gibt es in vielen Gebieten, in denen Plan arbeitet, keine Postzustellung. Hier übernehmen unsere Kolleg:innen aus dem Land Eures Patenkindes diese Aufgabe. So kann es sein, dass Euer Brief drei Monate unterwegs ist. Auch der Antwortbrief Eures Patenkindes braucht eine Weile. Es geht jedoch schneller als auf dem Hinweg, weil der Brief vor Ort von unseren Kolleg:innen eingescannt und per E-Mail ans Hamburger Büro gesendet wird. Von dort können wir den Brief ebenfalls elektronisch an Euch weiterleiten. Es dauert aber trotzdem meist mehrere Monate, bis die Antwort bei Euch ist.

Damit Ihr mehrmals im Jahr etwas von Eurem Patenkind hört, haben wir einen Tipp für Euch: Schreibt mehrmals im Jahr einen Brief. Auch, wenn ihr noch keine Antwort von Eurem Patenkind erhalten habt. Der Trick ist, dass die Patenkinder meist auf jeden Brief antworten. Und so werden nach einer gewissen Anlaufzeit die Abstände zwischen den Briefen kürzer.

Jeder Brief an die Patenkinder, der auf Deutsch geschrieben ist, muss ins Englische übersetzt werden. Vielleicht könnt Ihr in den Briefen an Euer Patenkind Eure Englischkenntnisse einmal ausprobieren und den Brief gleich in Englisch schreiben.

Ihr könnt Euch gern in unserem Portal Mein Plan auf unserer Website anmelden - dort gibt es die Möglichkeit, eine Nachricht zu schreiben. So können wir Eure Nachricht an Euer Patenkind elektronisch weiterleiten und zumindest der Weg zum Patenkind ist dadurch deutlich schneller.

Die Patenschaft läuft in den Ferien weiter, auch während der Sommerferien, denn die Plan-Programme umfassen jeweils einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Ihr könnt die Patenschaft an eine jüngere Klasse weitergeben oder einer oder mehrere von Euch nehmen die Patenschaft mit in die nächste Klasse. Wenn dies nicht möglich ist, könnt Ihr die Patenschaft selbstverständlich auch kündigen. Wir bemühen uns dann, so schnell wie möglich eine neue Patin oder einen neuen Paten für Euer Patenkind zu finden.