Plan Weltweit Aktiv in Peru

Patenschaft für Kinder in Peru

Peru ist ein Land im Westen Südamerikas und liegt am Pazifischen Ozean. Es umfasst weite Strände, die spektakulären Gebirgszüge der Anden und den tropischen Amazonas-Regenwald. Peru verfügt über eine enorme Biodiversität. Es gibt zahlreiche Nationalparks, in denen sich die vielfältige Tierwelt des Landes beobachten lässt. Spanisch ist die offizielle Landessprache, daneben werden die indigenen Sprachen Quechua und Aymara gesprochen.Plan International arbeitet seit 1992 in Peru, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1992

Unser Engagement in Peru:
  1. 2023 mehr als 28.000 Patenkinder in Peru
  2. Arbeitsschwerpunkte: sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, Kinderschutz, Bildung
Patenschaft in Peru:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Peru werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Peru

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

In Peru arbeitet Plan International mit den Gemeinden und Behörden zusammen, um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, den Katastrophenschutz auszubauen und das Bildungssystem zu stärken. Um Kinder, insbesondere Mädchen, vor Gewalt zu schützen, klären wir Eltern und Lehrkräfte über die Kinderrechte auf und schaffen Möglichkeiten, Fälle von Missbrauch zu melden.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Jessica - Ein Patenkind aus Peru erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

1.279
Lehrkräfte nahmen an Fortbildungen teil
100
Ehrenamtliche lernten etwas über gesunde Ernährung für Kinder
4.858
Kinder erhielten gültige Ausweisdokumente
2.357
Hygiene-Kits wurden an der Grenze verteilt
98
junge Unternehmensgründerinnen bildeten sich weiter
262
junge Frauen wurden durch Kunsttherapie selbstbewusster

Herausforderungen in Peru

Icon einer Waage.
Gleichberechtigung der Geschlechter

Patriarchalische und chauvinistische Überzeugungen sind tief in der Kultur Perus verwurzelt und werden sowohl von Männern als auch von Frauen aufrechterhalten. Sie führen dazu, dass Frauen den Großteil der unbezahlten Arbeit in den Familien stemmen und untergeordnete Rollen einnehmen müssen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir arbeiten mit Kinder- und Jugendorganisationen vor Ort zusammen, um das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit in den Gemeinden zu fördern und gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu kämpfen. Außerdem klären wir über die Bedeutung der Bildung von Mädchen und Frauen auf, damit sie selbst über ihren Berufsweg entscheiden und diesen priorisieren können.

Icon einer Welle und eines Hauses. Es steht für Tsunami.
Katastrophenschutz

Aufgrund der Klimakrise häufen sich Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Stürme auf der ganzen Welt. Auch in Peru sind Familien von der Zerstörung ihrer Häuser und Existenzgrundlagen bedroht.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt die Gemeinden bei der Entwicklung von Notfallplänen für den Katastrophenfall, indem wir Gemeindeleitungen, Eltern und Lehrkräfte im Risikomanagement schulen. Außerdem lernen die Kinder und ihre Familien, wie sie im Ernstfall richtig reagieren und sich in Sicherheit bringen können.

Schutzschild mit Mädchen drauf
Geflüchtete Kinder schützen

Viele Menschen, die aus Venezuela flüchten, gelangen nach Peru. Dort sind sie von Diskriminierung, Gewalt, Armut und sexueller Ausbeutung bedroht, insbesondere Mädchen und Frauen. Geflüchtete Kinder sind außerdem großen psychischen Belastungen ausgesetzt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir haben an der Landesgrenze Angebote zur psychologischen Betreuung der Kinder sowie geschützte hygienische Toiletten und Wickelräume eingerichtet. Wir informieren die Familien über die Gesetze zur Einwanderung und über den Kinderschutz. Außerdem verteilen wir Hygiene-Kits, Lebensmittel, Bedarfsartikel für den Haushalt und Schulsachen.

Projektbeispiel aus der Region

Finanzielle Unabhängigkeit Sichern

Nur drei von 100 jungen Menschen in unserem Projektgebiet Piura haben Aussichten auf einen guten Job. Einer der hemmenden Faktoren, ein legales Arbeitsverhältnis zu bekommen, ist ein niedriger Bildungsgrad – weniger als zehn Prozent der jungen Menschen haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Universitätsabschluss.

Dieses Projekt will Jugendlichen und jungen Menschen, besonders jungen Frauen, durch Schulungen und Vermittlung nötiger Ressourcen dabei helfen, finanziell unabhängig zu werden. Die Aktivitäten beinhalten auch Schulungen für Lehrkräfte, Orientierungs- und Bildungsprogramme für Eltern, um sie zu befähigen, ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen, sowie Verhandlungen mit der lokalen Regierung bezüglich der Zuteilung von Geldern zur beruflichen Förderung der Jugendlichen.

Sichere Lernecken

Infolge der Pandemie haben viele Schüler:innen im Projektgebiet Loreto die Schule abgebrochen, ihnen fehlte der Zugang zu Hilfsmitteln für den Unterricht zu Hause. Das Projekt „Meine sichere Schule“ ermöglicht es den Schüler:innen, von zu Hause aus zu lernen, indem den Familien Mittel und Unterstützung zur Verfügung gestellt wurden.

3.450 Familien wurden mit Plastikstühlen und -tischen ausgestattet, um zu Hause spezielle Lernecken einzurichten. Außerdem wurde ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Schüler:innen und ihre Familien aufgefordert wurden, ihre Lernecken zu gestalten und Bilder, die sie beim Lernen zu Hause zeigen, mit anderen zu teilen, um so eine positive Einstellung zum Thema Homeschooling zu schaffen.

Im Rahmen des Projekts wurden außerdem 1.400 Lernpakete mit Heften, Buntstiften, Scheren und anderem Lernmaterial an Kinder aus benachteiligten Haushalten verteilt.

Vorbereitung auf den Ernstfall

Indigene Gemeinden in unserem Projektgebiet Loreto verfügen oft nicht über ausreichendes Wissen oder Ressourcen, um sich auf Katastrophen vorzubereiten und darauf zu reagieren. Unser Programm zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem wir den Gemeinden und lokalen Verwaltungen Werkzeuge, Hilfsmittel und Notfallmechanismen an die Hand geben.

Plan hat 360 Mitglieder von Notfallteams in den Gemeinden in Risikomanagement im Katastrophenfall und in Strategien zur Katastrophenvorsorge geschult. Außerdem fanden Erste-Hilfe-Schulungen statt, um Katastrophenopfern helfen zu können.

Nach Abschluss der Ausbildung konnten die Mitglieder der Notfallteams ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in ihren Gemeinden weitergeben. Sie arbeiteten mit Familien zusammen und klärten darüber auf, wie wichtig es ist, sich Katastrophenrisiken bewusst zu sein. Zudem entwickelten sie spezielle Notfallpläne für die Familien.

Landesfläche 1.285.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 33 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 13 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 77 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 12.252 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 99 %, Männer 99 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch, Quechua, Aymara
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Peru werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Daphne S.

Daphne S.

Bremen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mich begeistert die Idee, nachhaltig und kindgerecht Selbsthilfeprojekte zu unterstützen. Durch die Patenschaft bekommt die finanzielle Spende ein persönliches Gesicht und ich freue mich darauf, den Lebensweg meines Patenkindes zu begleiten. Die Patenschaft habe ich mir von meinem Mann zum Geburtstag gewünscht, ich hatte das Gefühl „alles zu haben“ und fand diese Geschenkidee besser investiert.

Marleen M.

Marleen M.

Hagen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Jannik (mein Freund) und ich sind Paten bei Plan geworden, weil wir schöne Kindheit hatten und in einem wohlhabenden Land aufgewachsen sind, wo wir eine gute, kostenlose Bildung bekommen haben. Jetzt möchten wir ein Stück zurück geben und einem Mädchen, ihrer Familie und dem Dorf eine bessere Zukunft ermöglichen.

Markus J.

Markus J.

Oppenheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin der Meinung, dass wir ärmeren Menschen was zurückgeben müssen. Hier in Deutschland haben wir es sehr gut, denn wir haben alles, was für ein menschenwürdiges Leben notwendig ist. Wir haben Essen im Überfluss, haben Bildungseinrichtungen, können durch Arbeit Geld verdienen und wir haben Zugang zu sauberen Wasser. Ich habe zusammen mit meiner 5jährigen Tochter die Patenschaft übernommen. Durch den Austausch zwischen meiner Tochter und dem Patenkind erhoffe ich mir, dass meine Tochter unsere Werte und den Luxus den wir haben, wert schätzt.

Sabine & Anton K.

Sabine & Anton K.

Hannover Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir möchten Kinder unterstützen, die nicht so privilegiert aufwachsen können wie wir in Mitteleuropa.

Marita K.

Marita K.

Schwerte Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich glaube, dass man Kindern auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben helfen sollte.

Birgit U.

Birgit U.

München Warum bin ich Plan-Pat:in?

Da es mir und meiner Familie sehr gut geht, möchte ich gerne etwas zurückgeben und andere Kinder unterstützen. Ich bin von Plan sehr überzeugt, das Konzept, die Projekte und die Art und Weise wie die Patenschaft gelebt wird, hat mich sehr überzeugt.

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Luna-Fernanda Rufino

Peru - Schon im Jahr 2022 habe ich in Lima für einige Monate in einer Schule unterrichtet und hatte die Möglichkeit, einen Einblick in die Kulturen des...

Hannah B.

Patenkindbesuch bei Nayely Dina Torres

Peru - Michael, mein Mann und ich (Katia) reisten im November 2023 nach Peru. Wir besuchten Freunde und Bekannte in Lima und erkundigten uns nach möglichen...

Katia B.

Patenkindbesuch bei Yasmin-Yasuri Borda

Peru - Wir sind nach Peru gereist, um dort in unserer Partnerkita in Cajamarca zu arbeiten. Ich selbst bin Erzieherin und wir konnten nach der langen Zeit...

Kerstin N.

Patenkindbesuch bei Ruth Milagros Antequira

Peru - Unser Besuch bei RuthNachdem unser vorheriges Patenmädchen im Januar 2024 18 Jahre alt geworden ist, haben wir uns sofort für ein neues Patenkind...

Michaela und Jens R.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Die Zucht von Schafen bietet in den ländlichen Regionen gute Einkommensmöglichkeiten.
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Bolivien Lamas

Bolivien – Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Eine Frau steht neben einem Lama und hält es an der Leine. Sie grinst in die Kamera.
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Hühner für Jugendliche in Bolivien
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In unseren ländlichen Projektregionen ist die Gesundheitsversorgung eingeschränkt. Für werdende Mütter und Kleinkinder bedeutet dies große Risiken. Denn Mangelernährung beginnt oft schon im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben.Ziel unserer Projektaktivitäten ist es die gesundheitliche Versorgung von Müttern und Kindern zu verbessern. Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder erhalten Zugang zu wichtigen Gesundheitsleistungen, wie Schwangerschaftsvorsorge, Impfungen, Bluttests, Gewichts- und Wachstumskontrollen. Das Gesundheitspersonal schulen wir zur Mutter-Kind-Gesundheit.Mit diesen Geschenk unterstützen Sie die Schulung eines:r Angestellten im Gesundheitswesen, um die Gesundheitsversorgung für Mütter und Kinder in den Projektregionen zu verbessern.

Mutter-Kind-Gesundheit
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Ziegen für Bolivien
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung. Oft beginnt diese schon im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Um diesen Herausforderungen zu begegnen verbessern wir die Einkommensmöglichkeiten für junge Familien, aber auch die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. So können sie wichtige Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, wie Schwangerschaftsvorsorge, Impfungen, Bluttests, Gewichts- und Wachstumskontrollen.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Müttern, damit ihre Kinder gesund heranwachsen können.

Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit

Das könnte Sie auch interessieren

Hack the System: Junge Frauen tragen Verantwortung

Was in einem Randbezirk Limas mit Smartphone und Blogging begann, führte bis zum UN-Hauptquartier in New York. Die Mission: soziale Ungleichheiten anprangern.

Jhussahara spricht bei der Veranstaltung "Stories from the future"
Wenn Mädchen die Führung übernehmen

Zwei engagierte Mädchen aus Peru zeigen, was Jugendliche in ihrer Gemeinde – und in einer Gesellschaft – bewegen können, wenn ihre Stimme gehört wird.

Gegen die langen Schatten der Ungerechtigkeit

Im Herzen der Anden kämpft eine 15-Jährige für ein Leben ohne Gewalt. Ihre starke Stimme findet Gehör bis in die höchsten Kreise der Gemeindepolitik.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.