Weltweit Aktiv in Timor-Leste

Patenschaft für Kinder in Timor-Leste

Timor-Leste, das auch unter dem Namen Osttimor bekannt ist, ist ein Land in Südostasien. Es gibt zwei offizielle Sprachen: Portugiesisch und Tetum. Timor-Leste wurde im 16. Jahrhundert von Portugal kolonialisiert und erklärte 1975 seine Unabhängigkeit. Neun Tage später fiel die indonesische Armee ein und besetzte das Land. 2002 erlangte Timor-Leste erneut die Unabhängigkeit und wurde damit zum ersten neuen souveränen Staat des 21. Jahrhunderts. Die Menschen in Timor-Leste nennen ihr Land häufig Timor Lorosa'e, das bedeutet „aufgehende Sonne“.Plan International arbeitet seit 2001 in Timor-Leste, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 2001

Unser Engagement in Timor-Leste:
  1. 2022 mehr als 20.500 Patenkinder in Timor-Leste
  2. Arbeitsschwerpunkte: Katastrophenvorsorge, sexuelle und reproduktive Rechte, Ernährungssicherheit
Patenschaft in Timor-Leste:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Timor-Leste werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Timor-Leste

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir schulen die Menschen vor Ort in Katastrophenvorsorge und unterstützen sie dabei, Aktionspläne für den Fall einer Krise zu erstellen. Eltern und Erzieher:innen erhalten Informationen über gesunde Ernährung und frühkindliche Förderung und lernen mehr über wichtige Themen wie Gleichberechtigung und Inklusion. Kinder, insbesondere Mädchen, können dadurch sicherer aufwachsen.

Timor-Leste

So hilft eine Plan-Patenschaft

Jenadia - ein Patenkind aus Timor-Leste erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

30
Schulen haben Pläne für den Katastrophenfall ausgearbeitet
2.000
Kinder haben von Grundschulrenovierungen profitiert
4.047
Mädchen wurden zu sexueller und reproduktiver Gesundheit geschult
500
Eltern und Erzieher:innen nahmen an Ernährungsworkshops teil

Herausforderungen in Timor-Leste

Hellblauer Korb, der mit Apfel, Baguette und einer Flasche gefüllt ist
Ernährungssicherheit

In Timor-Leste sind mit 46 % fast die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren von Unterernährung betroffen. 10 % aller Kinder unter fünf leiden an schwerer akuter Mangelernährung. Dies hat langfristige Folgen, beispielsweise für die kognitive Entwicklung.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International unterstützt staatliche Initiativen, um die Ernährung von Müttern und Kindern zu verbessern. Gesundheitsprogramme und Aufklärungskampagnen in den Gemeinden haben deutliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Gesundheit und helfen den Familien, Mangelernährung zu bekämpfen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Mädchen und Kindern mit Behinderungen.

Icon: Mikrofon
Aufklärung für Jugendliche

Der Zugang zu Informationen über Sexualität, Gesundheitsversorgung und Familienplanung ist sehr begrenzt. Dies führt zu ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten. Das Thema wird als Tabu betrachtet.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir helfen dabei, Jugendliche über reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte aufzuklären. In „Champions of Change“-Projekten können die Teilnehmer:innen sich auf Augenhöhe austauschen. So erhalten sie das nötige Wissen, um selbst informierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit und Lebensplanung zu treffen.

Weltkugel mit Breiten- und Längengraden und Thermometer davor
Katastrophenvorsorge

Timor-Leste gehört zu den Ländern, die am stärksten durch die Folgen der Klimakrise gefährdet sind. Diese Anfälligkeit wird durch hohe Armutsraten, starke Abhängigkeit von klimasensiblen Lebensgrundlagen und zunehmende Umweltzerstörung noch verschärft.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert die Schulung der Menschen vor Ort in Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge. Aktionspläne für den Ernstfall werden erstellt, sodass alle Gemeindemitglieder wissen, was zu tun ist, und beispielsweise im Falle einer Überschwemmung möglichst viele Menschen in Sicherheit gebracht werden können. Häufig werden Übungen dazu in Schulen durchgeführt.

Projektbeispiel aus der Region

Anpassung an den Klimawandel

Timor-Leste ist einem hohen Risiko von Naturkatastrophen ausgesetzt, die durch den Klimawandel verursacht werden. Es war von entscheidender Bedeutung, das Wissen der Gemeinden über die Gefahren des Klimawandels und dessen Eindämmung zu erweitern, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Schulen. Daher haben zehn Grundschulen eine Reihe von Maßnahmen zur Prävention und Minderung von Katastrophen­risiken und zur Anpassung an den Klimawandel durchgeführt, um die Risiken für Kinder zu verringern. Zivilgesellschaftliche Organisationen wurden zu den Auswirkungen des Klimawandels geschult und lernten, sich für die Rechte von Mädchen in Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels einzusetzen. Im Rahmen dieses Programms wurden Kinder aktiv in die Risikokartierung, Sensibilisierung, das Pflanzen von Bäumen und die Schaffung von Frühwarnsystemen eingebunden.

Darüber hinaus arbeiteten Leiter:innen ziviler Organisationen mit Jugendlichen zusammen, die in ländlichen Gebieten leben und dort Schulen besuchen, und halfen dabei, Schulungen zu den Themen Gender und Inklusion durchzuführen.

Unterstützung von Eltern

Positive Erziehung kann einen starken Einfluss auf die Gesundheit von Kindern und ihren Familien haben. In unserem Programmgebiet Aileu, wo weniger als die Hälfte der Eltern durch eine gute Interaktion mit ihren Kindern deren Entwicklung ausreichend unterstützt, war es wichtig, effektive, geschlechtergerechte Erziehungsmethoden zu fördern.

Das Projekt „Positive Erziehung und Ernährung“ ermöglichte es Familien, effektive Erziehungsfähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden. In Dialogen wurden Geschlechternormen und die Rolle von Männern als Väter und gleichberechtigte Partner, auch im Bereich der frühkindlichen Entwicklung, thematisiert.

Mehr als 400 Erwachsene nahmen an Gruppentreffen zu Erziehungsfragen teil und lernten etwas über Gewaltprävention, Ernährung, Kinderschutz und die Gleichberechtigung der Geschlechter. Junge Männer nahmen an Sensibilisierungs­veranstaltungen teil, die Vätern dabei helfen, einen fürsorglichen Erziehungsansatz in ihr tägliches Leben zu integrieren. Darüber hinaus erfuhren Eltern, wie sie ihren Töchtern bessere Möglichkeiten schaffen können, indem diese Zugang zu Bildung erhalten und geschlechtsspezifische Diskriminierung beseitigt wird.

Der Weg in eine sichere Zukunft

Eine qualitativ hochwertige Bildung ist entscheidend für die Zukunft der Kinder in unserem Programmgebiet Ainaro. Unser Schwerpunkt lag darauf, auch nach den Schulschließungen zu Beginn der COVID-19-Pandemie eine sichere, inklusive und geschlechtergerechte Bildung zu gewährleisten.

Zusammen mit dem Gesundheits- und dem Bildungsministerium haben wir eine erfolgreiche Zurück-in-die-Schule-Kampagne für die Kinder gestartet, an der sich mehr als 400 Personen beteiligt haben. Das Projektteam bezieht auch die Eltern mit ein und hat während der Pandemie geholfen, den Kindern nahrhafte Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Das Team hat bei Mitgliedern von Elterngruppen und Gemeindeleiter:innen das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung gestärkt, um dafür zu sorgen, dass Kinder und Schwangere gesunde Nahrungsmittel erhalten.

Die Projektmanager:innen und Koordinator:innen haben außerdem an monatlichen Treffen mit dem Gesundheitsministerium teilgenommen. Dies gilt insbesondere für das COVID-19-Team, mit dem ein reger Informationsaustausch zu dem Virus und den diesbezüglichen Programmen von Plan stattgefunden hat.

Landesfläche 18.889 km² Deutschland [D]: 357.050 km²
Einwohner:innen 1,30 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 44 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 70 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 4.440 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42.560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 85%, Männer 82% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Portugiesisch, Tetum, Indonesisch, Englisch
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Timor-Leste werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Christine S.
Christine S.
Lohr Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin ein Glückskind, habe einen wundervollen Mann, zwei gesunde Kinder und lebe in einem Land, welches mir die Möglichkeit bietet glücklich zu sein. Von diesem großen Glück möchte ich ein kleines Stückchen an Menschen weitergeben, die viel weniger haben. Natürlich weiß ich, dass ich mit meiner bescheidenen Hilfe nicht das Leid der ganzen Welt lindern kann, glaube aber, dass diese Hilfe wirklich bei Kindern ankommt, die Not leiden. Plan ist für meinen kleinen Hilfsbeitrag die richtige und kompetente Organisation.

Antje K.
Antje K.
Halle Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es mir eine Herzensangelegenheit ist, Kinder zu unterstützen um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Ich fühle mich im Herzen froh wenn ich helfen kann, auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist, den man leistet. Inspiriert hat mich eine liebe Freundin als Patin mit zu wirken da ich keine eigenen Kinder habe und es mir hilft es hiermit auszugleichen. Andererseits hat die französische Sängerin Zaz mit der Legende vom Kolibri , der mit winzigen Wassertropfen einen Waldbrand löscht, mir gezeigt, dass jeder seinen Beitrag leisten kann.

Christiane W.
Christiane W.
Bad Dürkheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe schon lange eine Möglichkeit gesucht ein Kind zu unterstützen, welches nicht die gleichen Möglichkeiten wie unsere Kinder hier in Deutschland hat. Plan hat mich überzeugt, da der größte Teil meiner Unterstützung wirklich dem Kind zu Gute kommt. Außerdem finde ich es schön, dass ich mit Joerson in Kontakt kommen kann und auch Informationen erhalte, was für ihn und seine Familie getan wird.

Helga S.
Helga S.
Weißenstadt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mir gefällt das Konzept von Plan „Because I am a Girl“ sehr gut. Und ich möchte ein bisschen dazu beitragen einem Kind zu helfen und mich interessiert wo und wie es lebt und aufwächst. Vielleicht kann ich helfen ein wenig mehr Freude in Josefinas Leben zu bringen.

Bärbel v.
Bärbel v.
Jühnde Warum bin ich Plan-Pat:in?

Es freut mich, einem Mädchen mit schwierigen Lebensumständen, die Kindheit etwas zu verschönern und den Start ins Leben mit besseren Bildungschancen zu erleichtern.

Britta H.
Britta H.
Enger Warum bin ich Plan-Pat:in?

Kinder sind die Zukunft. :)Was wir jetzt für sie tun, kann positiv in die Zukunft für alle wirken!

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse
Bildung Einkommen
Nepal Lesen, schreiben, rechnen

Nepal ist ein überwiegend landwirtschaftlich geprägtes Land mit einem kleinen Produktionssektor. Männer suchen häufig nach Einkommensquellen im Ausland, und aufgrund traditioneller geschlechterspezifischer Normen fehlt vielen Frauen der Zugang zu Berufsausbildungen, um die auf dem Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationen zu erlangen. Junge Arbeitssuchende geben an, dass ihr Mangel an wichtigen Grundkenntnissen, wie z.B. Lesen, Schreiben oder grundlegende mathematische Kenntnisse eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Beschäftigung ist. Um den jungen Frauen und Männern den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, bieten wir Kurse zur Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkenntnissen an.

Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Internetzugangsrate weltweit. ©Plan International
Kinderschutz
Vietnam Tablet für einen Schulclub

Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Internetzugangsrate weltweit. Ein Großteil der Bevölkerung sind aktive Social-Media-Nutzer:innen, darunter auch viele Mädchen und Jungen. Doch neben Chancen bietet das Internet auch gleichzeitig eine Reihe von Sicherheitsrisiken. Kinder und Jugendliche werden besonders oft Opfer von digitaler Gewalt. Ein Grund dafür ist die fehlende jugend-gerechte Aufklärung zur sicheren Nutzung des Internets und zu sexuellen Rechten.In unserem Projekt wollen wir Jugendliche dazu befähigen, das Internet sowie soziale Medien frei und sicher zu nutzen. In diesem Zusammenhang organisieren wir Trainings für Schulclubs zu Cybersicherheit und digitalen Kompetenzen. Um die Wissensvermittlung möglichst anschaulich und interaktiv zu gestalten, statten wir die Schulclubs mit Tablets aus.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Verteilung der Tablets sowie die Aufklärung bezüglich Cybersicherheit für Kinder und Jugendliche.

Kinderbetreuung
Bildung Einkommen
Nepal Angebote zur Kinderbetreuung

Nepal ist ein überwiegend landwirtschaftlich geprägtes Land mit einem kleinen Produktionssektor. Aufgrund traditioneller geschlechterspezifischer Normen fehlt vielen Frauen der Zugang zu Berufsausbildungen, um die auf dem Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationen zu erlangen. Häufig müssen junge Mütter den Haushalt und die Kinderbetreuung allein bewältigen und haben nicht genügend Zeit, um ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Für viele junge Frauen in Nepal ist die Aufnahme einer Berufsausbildung und somit auch der Zugang zum Arbeitsmarkt daher keine Option. Um insbesondere auch diesen jungen Müttern die regelmäßige Teilnahme am Schulungsprogramm zu ermöglichen, bieten wir ihnen während des Schulungszeitraums Kinderbetreuung durch ausgebildete Betreuer:innen an. Die auszubildenden Mütter können sich so auf ihre Schulungen konzentrieren, während ihre Kinder von den Betreuer:innen in kinderfreundlichen Räumen versorgt werden.

Vermittlung grundlegender Computer- und Sprachkenntnisse
Bildung Einkommen
Nepal Computer- und Sprachkenntnisse

Nepal ist ein überwiegend landwirtschaftlich geprägtes Land mit einem kleinen Produktionssektor. Männer suchen häufig nach Einkommensquellen im Ausland, und aufgrund traditioneller geschlechterspezifischer Normen fehlt vielen Frauen der Zugang zu Berufsausbildungen, um die auf dem Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationen zu erlangen. Junge Arbeitssuchende geben an, dass ihr Mangel an wichtigen Grundkenntnissen und beruflichen Qualifikationen eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Beschäftigung ist. Für die erfolgreiche Teilnahme an Berufsausbildungen und Schulungen sowie die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Gründung von Kleinstunternehmen sind Kenntnisse in der englischen Sprache und der Bedienung von Computern von großem Vorteil. Um den jungen Frauen und Männern den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, bieten wir Kurse zur Vermittlung dieser Kenntnisse an.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem Educate Us (bildet uns) steht
10 Fakten über HIV/Aids

Im Kampf gegen HIV/Aids konnten weltweit zwar große Fortschritte verzeichnet werden – doch noch ist er nicht gewonnen. Vor welchen Herausforderung steht die Weltgemeinschaft? Warum sind einige Länder stärker betroffen als andere? Und welche Faktoren erhöhen das HIV-Risiko?

Ein Mädchen aus Vietnam steht draußen und hält beide Hände vor den Mund, als würde es etwas rufen
UN-Nachhaltigkeitsziele: Keine Verbesserung für das Leben von Mädchen?

Mehr Geld und politischer Wille sind dringend erforderlich, um die Geschlechtergleichstellung noch vor dem kritischen Jahr 2030 voranzubringen, warnt die Kinderrechtsorganisation Plan International.

Hügelige Landschaft in Guatemala
7 Fakten über Dengue-Fieber

In Guatemala hat die Regierung den Gesundheitsnotstand ausgerufen – wegen der hohen Zahl von Dengue-Fieber-Infektionen. Welche Mücke überträgt das Virus? Wo kommt Dengue weltweit vor? Wie kann man sich schützen?

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 98%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Sie haben Fragen?

Unser Team in der Patenschaftsbetreuung beantwortet gern Ihre Fragen rund um Ihre Patenschaft.

Mo. - Fr.
08:30 - 18:00 Uhr