Drei kleine Kinder halten orange Luftballons

Patenschaft für Kinder in Bolivien

Bolivien ist ein Binnenstaat im zentralen Westen Südamerikas. La Paz, die Verwaltungshauptstadt Boliviens, liegt auf der andinen Hochebene, auf einer Höhe von über 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. Bolivien hat eine vielseitige Landschaft von den Anden bis zum Amazonasregenwald. In Bolivien werden aufgrund der vielen Kulturen zahlreiche Sprachen gesprochen. Offiziell anerkannt sind neben Spanisch 36 weitere Sprachen. Plan International arbeitet seit 1969 in Bolivien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1969

Unser Engagement in Bolivien:
  1. 2024 mehr als 34.600 Patenkinder in Bolivien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, wirtschaftliche Stärkung, Gleichberechtigung
Patenschaft in Bolivien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Bolivien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Bolivien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Teilhabe von jungen Menschen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, gestärkt wird und Geschlechtervorurteile abgebaut werden. Die Kapazitäten von Eltern und Erziehungsberechtigten werden ausgebaut, um die frühkindliche Förderung sicherzustellen und allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Lidia - Ein Patenkind aus Bolivien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

6.992
Personen beschäftigten sich mit aktiver Erziehung und Kinderschutz
14
Bildungseinrichtungen haben besseren Zugang zu sauberem Wasser
13.842
Menschen verbesserten ihre Schock- und Stressbewältigung
14
Schutzmechanismen wirken gegen den Menschenhandel
4.599
Personen informierten sich über Sexualität und Geschlechtergerechtigkeit
527
Heranwachsende absolvierten Schulungen zu Lebenskompetenzen

Herausforderungen in Bolivien

Icon eines krabbelnden Kleinkindes.
Kindliche Entwicklung

In Bolivien erhalten Kinder oft nicht ausreichend Betreuung. Vielerorts fehlt es an Wissen und Kapazitäten, um Gesundheit, Schutz und Zugang zu Bildung für alle Heranwachsenden sicherzustellen. Besonders betrifft dies Kinder aus gefährdeten Gruppen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Gemeinsam mit den örtlichen Behörden entwickelt Plan International Richtlinien und Programme für den Schutz von Kleinkindern. Wir sorgen für einen verbesserten Zugang zu sauberem Wasser und fördern eine positive Erziehung und aktive Elternschaft. In Notfällen werden die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern und Schwangeren priorisiert, um ihre Betreuung und Sicherheit zu gewährleisten.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Viele junge Menschen in Bolivien sind nicht ausreichend über sexuelle Gesundheit und Rechte informiert. Besonders in ländlichen Gemeinden und gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind die Zahlen früher Schwangerschaften hoch. Mädchen sind besonders oft mit Gewalt, auch mit sexueller Gewalt, konfrontiert.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International verbreitet in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit sowie zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Wir befähigen junge Menschen dazu, auf Basis ihrer Rechte fundierte Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit zu treffen, um Ungerechtigkeiten abzubauen und frühe Schwangerschaften zu verhindern.

Icon einer Person, die eine Treppe aus Büchern hinaufsteigt und einen Doktorhut trägt. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Wirtschaftliche Stärkung

In Bolivien haben viele junge Menschen, besonders Frauen und andere benachteiligte Gruppen, oft nur eingeschränkte Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Selbstbestimmung. Dadurch bleiben ihre Perspektiven auf eine menschenwürdige Beschäftigung und bessere Lebensqualität gering.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International schafft Arbeitsplätze, um mehr Jugendlichen eine Beschäftigung zu bieten. Gemeinsam mit den Behörden werden Programme und verbindliche Standards für die Jugendbeschäftigung entwickelt, die durch finanzielle Budgets gestützt werden. Zudem vermitteln wir relevante Fähigkeiten wie Unternehmertum und Selbständigkeit, besonders für Frauen.

Projektbeispiel aus der Region

Das Projekt „Sowing Steps“

Bis ein Kind acht Jahre alt ist, braucht es besondere Pflege und Aufmerksamkeit, um zu wachsen und sich ganzheitlich zu entwickeln. Im Projektgebiet Tarija ist dies eine Herausforderung. Kleinen Kindern fehlt es oft an Unterstützung für eine gesunde Entwicklung.

Die frühkindliche Betreuung in Tarija verbessert sich jedoch allmählich. Unser Projekt „Sowing Steps“ arbeitet in sieben Gemeinden an der Förderung der Kinderbetreuung. Mit den Schwerpunkten Lernen, Unterstützung der Kommunen, geistige Stimulation und Einflussnahme auf die lokale Politik unterstützen wir die umfassende Entwicklung von Kindern. Wir richten Schutznetzwerke ein, fördern aktive Vaterschaft und beziehen Spielmaterialien in die Lehrpläne ein. Damit konnte die Kinderbetreuung in den Gemeinden verbessert werden.

Auf kommunaler Ebene haben wir die Behörden dazu bewegt, kindliche Entwicklung durch eine angemessene Sozialpolitik zu fördern. Außerdem helfen wir den Familien, Gärten anzulegen, um frische Lebensmittel zu produzieren, und stellen Ernährungsinformationen zur Verfügung.

Nachhaltige Fähigkeiten

7,5 Prozent der Jugendlichen in Bolivien sind arbeitslos. Um die wirtschaftlichen Chancen für Jugendliche zu verbessern, konzentrierte sich eines unserer wichtigsten Projekte im vergangenen Jahr darauf, Jugendlichen im Projektgebiet Santa Cruz berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Durch Partnerschaften mit Holz-, Milchwirtschafts- und Viehzuchtunternehmen konnten Jugendliche Praktika absolvieren und Arbeitsplätze finden, um ins Berufsleben einzusteigen. Insgesamt 323 junge Menschen verfügen nun über die nötigen Fähigkeiten, um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich auf eine Stelle zu bewerben. Darüber hinaus erhielten Gemeindemitglieder, vor allem junge Frauen, Startkapital für das Gründen eigener Kleinunternehmen.

Früher hatte das Abwandern junger Menschen in die Städte aufgrund von Arbeits- und Bildungsperspektiven erhebliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Jetzt finden die Jugendlichen in ihren Gemeinden ein förderliches Umfeld vor, um wirtschaftlichen Erfolg zu haben und ihre sozialen Rechte wahrzunehmen. Junge Frauen werden gestärkt, um selbst über ihr Leben und ihre Zukunft zu bestimmen.

Mein Körper, meine Regeln

Aufgrund des begrenzten Wissens über sexuelle und reproduktive Gesundheit werden 22 Prozent der heranwachsenden Mädchen vor ihrem 20. Geburtstag schwanger. Diese Zahl ist in den ländlichen Gebieten des Landes noch höher. Eine frühe, ungeplante Schwangerschaft kann den Verlauf des Lebens einer jungen Frau erheblich verändern und ihren Schul- oder Universitätsabschluss sowie ihre Möglichkeit, finanziell unabhängig zu werden, gefährden. Deshalb ist es entscheidend, Gemeinden – und insbesondere Jugendliche – durch Aufklärung und Gesundheitsversorgung zu unterstützen.

Im letzten Jahr legte das Projekt „ARRIBA“ den Schwerpunkt darauf, die Gesundheit in den Gemeinden des Projektgebiets Altiplano zu verbessern, glückliche Familien zu unterstützen und für die Rechte von Frauen und Kindern, besonders Mädchen, einzutreten. Im Rahmen des Projekts nahmen 788 Männer an kritischen Diskussionen über Vaterschaft, Geschlechtergerechtigkeit und positive Männlichkeitsbilder teil. 1.464 Schwangere erhielten wichtige Informationen über die Gesundheit von Neugeborenen und Säuglingen, und medizinische Fachkräfte führten Hausbesuche bei 8.061 Gemeindemitgliedern durch.

Die Mädchen von Chiquitania schützen

75 Prozent der Opfer von Menschenhandel sind Mädchen oder Frauen. Im Rahmen des Projekts „Way Home“ von Plan International arbeiten wir daran, Gemeindemitglieder aller Altersgruppen über die Gefahren und die Verbreitung des Menschenhandels in Bolivien aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie sich schützen können.

In diesem Jahr haben wir 1.175 Kinder und Jugendliche (985 Mädchen, 190 Jungen) über Menschenhandel, Risikofaktoren und Selbstschutz informiert. 55 Pädagog:innen erfuhren, wie sie Fälle von Menschenhandel melden können.

50 Vertreter:innen lokaler Behörden nahmen an persönlichen Gesprächen über die Prävention von Menschenhandel teil. Um dieses unsichtbare Problem ans Licht zu bringen, bot Plan 20 Lokaljournalist:innen Sensibilisierungstrainings zum Umgang mit dem Thema Menschenhandel an.

Landesfläche 1.098.581 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 12,24 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 24 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 69 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 10.620 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 100 %, Männer 100 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch, Quechua, Aymara und andere indigene Sprachen
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Bolivien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Michaela P.

Michaela P.

Altdorf Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich Menschen, die wenig haben, etwas abgeben möchte. Andere zu unterstützen war mir schon immer eine Herzensangelegenheit. Und ein Patenkind zu haben, das man kennt, ist etwas ganz Persönliches und Besonderes.

Heike S.

Heike S.

Neuss Warum bin ich Plan-Pat:in?

Hallo, ich bin seit 2002 Patin. Irma ist mein drittes Patenkind aus Bolivien. Mein erstes Patenkind, Flora , habe ich 2007 während eines Aufenthaltes in Bolivien besucht. Dort konnte ich mich über die gute und sinnvolle Arbeit von Plan vor Ort überzeugen. Das hat mich darin bestärkt, weiterhin PLAN mit meiner Patenschaft zu unterstützen.Im April 2016 war ich wieder in Bolivien. Wie ich nun höre ist mein neues Patenkind aus der Gegend , die ich dort bereist habe. Schade, leider habe ich anschließend von Irma erfahren. Aber wer weiß.......

Tina G.

Tina G.

Bottrop Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist es eingentlich unfassbar, es nicht zu sein.Mit einem so kleinen Beitrag für ein Kind etwas zu bewirken, ist doch die reine Freude.Natürlich möchte man mit sicherem und gutem Gefühl an diesem mehr als notwendigen Austausch teilnehmen, deshalb mache ich das über "Plan".Meine Schwester, die als Journalistin auch schon mit Plan unterwegs war, hat mich angeworben,hier bin ich absolut sicher, direkt und persönlich helfen zu können.

Norbert K.

Norbert K.

Erfurt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wenn man jemanden helfen kann, sollte man dies tun.Wir haben das Glück, ein normales Leben, ohne Not, Elend und Kriege, führen zu können.Auf diesem Wege möchten wir dieses Glück teilen.

Karolina K.

Karolina K.

Diedorf Warum bin ich Plan-Pat:in?

Seit ich dieses Jahr selbst Mutter einer Tochter geworden bin, wurde mir bewusst, wie vielen Kindern der Zugang zu Bildungseinrichtungen verwehrt bleibt.Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, Plan Patin zu werden. Durch meine Spende möchte ich einem weiteren Kind die Möglichkeit geben, Zugang zu Bildung zu bekommen und seine Lebensqualität dauerhaft zu verbessern. Die Plan-Patenschaft ist für mich eine nachhaltige und vor allem persönliche Form der Hilfe.

Marcel R.

Marcel R.

Köln Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin der Überzeugung das Bildung immer die Lebensumstände zum Besseren ändern kann, es eröffnet Chancen die ohne sie nicht möglich wären. Ich möchte Kindern den Zugang hierzu ermöglichen und gleichzeitig ihren Familien den Druck nehmen ihren Kindern den Zugang, aufgrund ihrer alltäglichen Herausforderungen, zu verwehren.

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Alizon Azumi

Bolivien - Ich bin auf meiner Backpacking Reise durch Süd Amerika, auch durch Bolivien gereist, da konnte ich natürlich die Chance mein Patenkind in Bolivien zu...

Viktoria Isabel W.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Lamas

Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Bildung Einkommen SDG 8
Lamas im freien in Bolivien.
Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 1
Ein Mädchen steht mit einem Schaf auf dem Arm vor Feldern in Ecuador.
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 8
Hühner für Jugendliche in Bolivien
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Bildung Einkommen SDG 1
Ziegen für Bolivien
Bolivien Schweine für Jugendliche

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen, insbesondere Frauen, nur begrenzte berufliche Möglichkeiten. Das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ schafft Abhilfe und bietet Jugendlichen durch die Schweinezucht eine nachhaltige Einkommensquelle.In praktischen Ausbildungsmodulen lernen die Teilnehmer:innen, wie man Schweine züchtet, pflegt und versorgt. Zudem erwerben sie das nötige Wissen, um Futtermittel herzustellen und die Weideflächen effektiv zu nutzen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung bekommen die Jugendlichen ein eigenes Schwein – eine wertvolle Chance, eine eigene Einkommensquelle aufzubauen und eine bessere Zukunft zu gestalten.Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie jungen Menschen in Bolivien, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Sie schenken ihnen nicht nur Tiere, sondern auch Perspektiven.

Bildung Einkommen
Schweine für eine Schweinezucht in Bolivien
Bolivien Ställe für Tiere

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen – insbesondere junge Frauen – kaum Chancen, eine bezahlte Beschäftigung zu finden. Unser Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, durch die Haltung von Tieren wie Lamas, Schafen und Ziegen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Die jungen Menschen erhalten die notwendigen Materialien und technische Unterstützung, um Ställe für ihre Tiere zu bauen. Diese bieten den Tieren Schutz, insbesondere in der Regenzeit und in den kalten Wintermonaten, in denen sie anfälliger für Krankheiten sind. Durch den Bau der Ställe können die Produktionskapazitäten der Tiere verbessert und ihre Gesundheit langfristig gesichert werden.Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere sowie die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und ihrer Familien. Sie schaffen nachhaltige Perspektiven und sorgen für eine bessere Zukunft.

Bildung Einkommen Gesundheit SDG 8
Ställe für Jugendliche in Bolivien

Das könnte Sie auch interessieren

Fotostory: Kinder, die nicht aufgeben

Millionen Mädchen und Jungen in Lateinamerika erleben täglich, wie Armut, Unsicherheit und Naturkatastrophen ihren Zugang zu Bildung bedroht. Die Fotoserie zeigt ihre erstaunliche Widerstandskraft.

Mädchen in marodem Schulraum sitzend
Mit Herz und Honig

In Buena Vista setzt sich die 19-jährige Nicole dafür ein, traditionelle Imkereiverfahren zu erhalten – und begeistert damit andere Jugendliche für Bienen, Umwelt und Selbständigkeit.

Bienen schwirren um einen Bienenstock
Was bleibt, wenn das Wasser geht

Lizeth will die bolivianischen Paúros-Quellen zum Kulturerbe erklären lassen. Was mit einem Jugendkomitee begann, verändert nun eine ganze Region.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.