Weltweite Hilfe
Die Teilhabe von Kindern bilden die Schwerpunkte von Plans Arbeit in Nigeria. © Plan International
Die Teilhabe von Kindern bilden die Schwerpunkte von Plans Arbeit in Nigeria. © Plan International

Unsere Arbeit in Nigeria

Seit November 2014 gehört auch Nigeria zu unseren Plan-Partnerländern. Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Sicherheit, Kindesschutz und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern bilden die Schwerpunkte unserer Arbeit in Nigeria. Mit einer Bevölkerungsanzahl von 206 Millionen Menschen steht Nigeria vor vielen entwicklungspolitischen Herausforderungen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (54 Prozent) lebt in extremer Armut und mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist unter 18 Jahre alt.

Wie wir in Nigeria helfen

Mit unserer Programmarbeit in Nigeria stellen wir uns vor allem folgenden Herausforderungen in dem westafrikanischen Land: Frühverheiratung, Kinderarbeit, weibliche Genitalverstümmelung und Jugendarbeitslosigkeit. So liegt der Fokus unserer Arbeit auf dem Schutz von Mädchen und Jungen vor Ausbeutung, Missbrauch und schädlichen traditionellen Praktiken.

Aufklärungskampagnen sollen die Rechte von Kindern sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter bekannt machen, da diese in weiten Teilen Nigerias bislang nicht gesetzlich verankert sind. Darüber hinaus werden wir die Mitsprache von Kindern im nigerianischen Kinderparlament stärken.

Die Alphabetisierungsrate in Nigeria, vor allem bei Frauen und Mädchen, ist sehr niedrig. Im Bildungsbereich wollen wir deshalb mit unseren Lösungsansätzen erreichen, dass mehr Mädchen eingeschult werden. Um Jugendlichen bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen, arbeiten wir an berufsbildenden und Einkommen schaffenden Maßnahmen.

Zudem setzen wir Strategien um, welche die gesunde Entwicklung der Mädchen und Jungen in Nigeria fördern. Ziel unseres Einsatzes ist es, die Lebensumstände der Kinder in Nigeria nachhaltig zu verbessern. In Nigeria bieten wir keine Kinderpatenschaften an.

Nigeria im Überblick

Nigeria liegt in Westafrika am Atlantischen Ozean und ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Als Vielvölkerstaat beheimatet es mehr als 250 Volksgruppen und 500 Sprachen. Ein geografisches Merkmal des Landes ist das Nigerdelta am Golf von Guinea, das mit einer Ausdehnung von gut 70.000 Quadratkilometern Fläche zu den größten Flussdeltas der Erde zählt. In den Küstenregionen im Süden des Landes ist das Klima tropisch, die Landschaft wird dominiert von ausgedehnten Mangrovenwäldern. Im Binnenland schließen die tropischen Regenwälder der Bergregionen an, die im Norden Nigerias in die Savannenlandschaft der trocken-heißen Sahelzone übergehen. Nigeria verfügt über sehr große Öl- und Gasvorkommen.

Einwohner:innen 206,10 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.)
Lebenserwartung 55 Jahre (D: 80 Jahre)
Kindersterblichkeit* 117 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000)
BNE pro Kopf** 4.910 USD (D: 42.560 US$)
Alphabetisierungsrate*** Frauen 68 %, Männer 82 %
Landesfläche 923.768 km², (D: 357.050 km²)
Hauptstadt Abuja
Landessprachen Englisch (Amtssprache), Yoruba, Hausa und Igbo
Religion Islam, Christentum, lokale Glaubensrichtungen
* pro 1.000 Lebendgeburten
** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität
*** bei Jugendl. (15–24 Jahre)
Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020"
Jugendliche einer Schulgruppe besuchen die Ausstellung Mission 2030 von Plan Internationel Deutschland
In sieben Schritten die Welt retten

Die interaktive Ausstellung „Mission 2030“ diskutiert Lösungen für globale Herausforderungen, bis 30. Dezember 2023 im niedersächsischen Lüneburg.

Ein Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem Educate Us (bildet uns) steht
10 Fakten über HIV/Aids

Im Kampf gegen HIV/Aids konnten weltweit zwar große Fortschritte verzeichnet werden – doch noch ist er nicht gewonnen. Vor welchen Herausforderung steht die Weltgemeinschaft? Warum sind einige Länder stärker betroffen als andere? Und welche Faktoren erhöhen das HIV-Risiko?

Ein Mädchen trägt ein Kleinkind auf dem Rücken. Es schaut in die Kamera
Wo aus Hoffnung Verzweiflung wird

Äthiopien: 19.000 Menschen sind vor dem bewaffneten Konflikt im Sudan in den Grenzort Kurmuk geflüchtet. Hier drohen Kinderprostitution, Kinderarbeit und Hungertod. Was Plan International dagegen unternimmt.

Interessant? Weitersagen: