Plan Weltweit Aktiv in Tansania

Patenschaft für Kinder in Tansania

Tansania liegt im Osten Afrikas und grenzt an den Indischen Ozean. Die Landschaft zeichnet sich durch zahlreiche Seen, Wälder, Berge und Ebenen aus. In Tansania befindet sich der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo. Zudem sind viele verschiedene Tierarten wie Zebras, Elefanten und Löwen in dem Land beheimatet. Die beiden Amtssprachen Tansanias sind Suaheli und Englisch. Darüber hinaus werden mehr als 100 andere Sprachen von den vielen ethnischen Gruppen gesprochen, die dieses vielfältige Land ausmachen. Plan International arbeitet seit 1991 in Tansania, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1991

Unser Engagement in Tansania:
  1. 2023 mehr als 29.100 Patenkinder
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, sexuelle und reproduktive Rechte, Inklusion von Kindern mit Behinderungen
Patenschaft in Tansania:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Tansania werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Tansania

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Mit unserer Arbeit möchten wir das Bewusstsein von Kindern und jungen Menschen, insbesondere Mädchen und Frauen, für ihre eigenen Rechte fördern und ihnen ermöglichen, für diese einzutreten. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen ein Leben frei von Diskriminierung und Gewalt führen und selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Ausschlaggebend ist dabei die Schulbildung, die wir insbesondere benachteiligten Gruppen, beispielsweise Kindern mit Behinderungen, leichter zugänglich machen.

Tansania Landkarte

So hilft eine Plan-Patenschaft

January - Ein Patenkind aus Tansania erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

116
Kinder mit Behinderungen erhielten Hilfsmittel für den Weg zur Schule
288
Personen nahmen an Kinderschutzschulungen teil
1.432
Mädchen wurden über ihre sexuellen und reproduktiven Rechte aufgeklärt
794
Jugendliche erhielten eine Ausbildung, um finanziell unabhängig werden zu können

Herausforderungen in Tansania

Binde
Gesundheit von Mädchen

Aufgrund von kulturellen Stigmen rund um das Thema Menstruation schämen sich viele Mädchen in Tansania ihrer Regelblutung, was dazu führt, dass sie unhygienische Menstruationspraktiken annehmen. Mädchen verpassen während ihrer Monatsblutung häufig den Unterricht und einige brechen die Schule sogar ab.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir klären Mädchen über Menstruationshygiene auf, sodass sie mehr Selbstvertrauen haben und während ihrer Regel gut auf die Hygiene achten können. Durch den Bau von sauberen und abschließbaren Toiletten an Schulen müssen Heranwachsende während ihrer Regelblutung nun nicht mehr zu Hause bleiben.

Schulmädchen mit Zeugnis in der Hand
Recht auf Bildung

Die geringe Qualität der Schulbildung ist in einigen Gebieten von Tansania eine große Herausforderung. Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften und die schwache Einbindung der Gemeinden haben zur Folge, dass Bildung nicht wertgeschätzt oder gefördert wird.

So hilft Plan
So hilft Plan

Damit die Kinder in der Schule bleiben, bauen wir Schultoiletten und etablieren Schulspeisungsprogramme. Außerdem klären wir Eltern und Gemeindeleiter:innen über die Bedeutung von Bildung und gutem Schulmanagement auf. Lehrer:innen werden in verschiedenen Methoden geschult, um hochwertigen und inklusiven Unterricht geben zu können, der alle Kinder miteinbezieht.

Wasserhahn aus dem ein Wassertropfen fließt
Zugang zu sauberem Wasser

Kinder sind am stärksten von Wassermangel bedroht. Sie leiden oft an Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden. Häufig wird Mädchen und Frauen die Verantwortung auferlegt, Wasser von weit entfernten Quellen zu holen, was sich negativ auf den Schulbesuch auswirken kann.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um sicherzustellen, dass alle Gemeindemitglieder und insbesondere die Kinder gesund bleiben, setzen wir uns dafür ein, dass der Zugang zu sicherem Trinkwasser und sauberen Toiletten verbessert wird. Wir bauen sanitäre Anlagen und führen Schulungen zur Instandhaltung und eigenständigen Reparatur durch. Zudem fördern wir das Bewusstsein für richtiges Händewaschen und verteilen Materialien wie Seife.

Projektbeispiel aus der Region

Inklusion in der Bildung

In unserem Projektgebiet Kisarawe werden Kinder mit Behinderungen oft stigmatisiert. Sie können ihre Rechte häufig nicht wahrnehmen und nicht am täglichen Leben teilnehmen. In diesem Jahr haben wir daher zusammen mit den Dorfvorständen den Zugang zu inklusiver Bildung für Kinder mit Behinderungen verbessert.

Aufklärungsveranstaltungen und Dialoge mit 2.708 Gemeindemitgliedern halfen, 191 Kinder mit Behinderungen, die nicht zur Schule gehen, zu identifizieren. Kinder mit körperlichen Einschränkungen wurden mit Rollstühlen und orthopädischen Schuhen unterstützt und neue Rampen ermöglichten den barrierefreien Zugang zu den Schulgebäuden. Zusätzlich wurden den Schüler:innen Schuluniformen, Bücher und Schultaschen zur Verfügung gestellt. Lehrer:innen erhielten Fortbildungen und Lehrmaterial. Sie lernten, den Schüler:innen das Konzept des lebenslangen Lernens zu vermitteln, und helfen ihnen, sich in der Gemeinde zu beteiligen.

Sparen für eine bessere Zukunft

Den meisten Jugendlichen, die in unserem Projektgebiet Mwanza ins Berufsleben einsteigen, fehlt es an Bildung und den nötigen beruflichen Fertigkeiten. Viele starten aus der Not heraus Kleinunternehmen, jedoch ohne Kapital, Unterstützung und Ausbildung.

Das Projekt „A Working Future“ stärkt Jugendliche, insbesondere junge Frauen, und hilft ihnen, durch die Teilnahme an Spar- und Kreditvereinen wirtschaftlich unabhängig zu werden. Außerdem erhalten sie Schulungen und die nötigen Ressourcen, um erfolgreiche Kleinunternehmen zu gründen. Inzwischen sind 1.535 Jugendliche Mitglieder von Spar- und Kreditvereinen, darunter 79 junge Menschen mit Behinderungen.

Jugendliche in Mwanza erhielten eine berufliche Ausbildung und unternehmerisches Wissen durch Mentoring und Coaching zu den Themen Buchhaltung, Marketing und Geschäftsführung.

Geschlechtergerechtigkeit Stärken

Geschlechtsspezifische Gewalt ist in einigen Teilen Tansanias ein großes Problem. Weibliche Genitalverstümmelung ist weit verbreitet, in manchen Gegenden liegt die Rate bei 40 Prozent. Außerdem weist Tansania eine der höchsten Raten an Kinderehen auf.

Zusammen mit Partner:innen setzen wir uns dafür ein, gefährdete Mädchen vor weiblicher Genitalverstümmelung und Kinderheirat zu schützen. Mit einem Ansatz zur rechtebasierten Lobbyarbeit helfen wir, ein unterstützendes Umfeld für Mädchen zu schaffen. Jungen und Männer werden in die Bekämpfung schädlicher Praktiken einbezogen, um eine gesunde Zukunft zu gestalten.

Dank dieser Maßnahmen haben über 200 Gemeindeleiter:innen Strukturen zum Schutz von Kindern geschaffen und gestärkt. Religiöse Führungspersonen setzten sich aktiv gegen Kinderehen und weibliche Genitalverstümmelung ein und Eltern nahmen an einem nationalen Symposium zu diesem Thema teil und sprachen sich für eine Null-Toleranz-Strategie aus. 4.074 Kinder bildeten Schulclubs, in denen sie mehr über die Rechte von Kindern und die Gefahren schädlicher Praktiken wie Kinderehe und Genitalverstümmelung erfuhren.

Landesfläche 883.749 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 66,62 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 41 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 67 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 4.120 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 85 %, Männer 89 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Kiswahili, Englisch
Religion Christentum (ca. 40%), Islam (ca. 40%), lokale Religionen
Ja, ich möchte Pat:in in Tansania werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Matthias R.

Matthias R.

Strausberg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Auf unserem Weg von Arusha nach Mwanza haben wir in Tansania viel Freundlichkeit und Hilfe bekommen, auch in Notsituationen. Besonders haben uns die Kinder bewegt, die in ihren Schuluniformen mit einer Wasserflasche in der Hand weite Wege auf der Straße zur Schule gehen mussten. Dabei waren sie immer fröhlich, sangen oder spielten mit einer selbstgebastelten Kugel Fußball. Mit wie wenig die Kinder auskommen müssen hat uns beeindruckt. Wir wollen Kindern helfen, mit ihrer Familie eine bessere Zukunft aufbauen zu können.

Andrea R.

Andrea R.

Wachenheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Es ist ein Privileg, so leben zu dürfen, wie ich es tue. Dafür bin ich sehr dankbar und ich möchte einfach einem anderen Menschen etwas Gutes tun.

Bernd I.

Bernd I.

Leichlingen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir haben schon seit vielen Jahren, Patenschaften für Kinder in Indien, Bangladesh, und Myanmar übernommen. Allerdings bei World Vision wo eine Frau sich sehr einsetzt.In diesem Jahr haben wir eine zusätzliche Patenschaft, bei PLAN INTERNATIONAL übernommen.Uns geht es gut, wir haben Dach, Heizung, Wasser, Strom, Nahrung. Unsere Kinder sind gesund, und dürfen lernen.Deshalb sind wir der Meinung dass jeder helfen sollte. Gerade den Menschen die am meisten unsere Hilfe brauchen, den Kindern. Also bitte mitmachen.

Sabine K.

Sabine K.

Bad Soden Warum bin ich Plan-Pat:in?

Uns geht es sehr gut und ich möchte hier einem weniger privilegieren Kind eine Chance auf gute Bildung ermöglichen.

Laura G.

Laura G.

Meckenheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe lange überlegt, wie ich mich sinnvoll und langfristig für Kinder einsetzen kann. Ich führe ein sehr privilegiertes Leben und finde es ist meine Pflicht auf irgendeine Weise etwas zurückzugeben. Bei meiner Recherche bin ich auf Plan International gestoßen. Besonders gefällt mir hier, dass ich die Möglichkeit habe speziell Mädchen zu unterstützen, die ja in sehr großen Teilen der Welt immer noch extrem benachteiligt sind und dementsprechend Unterstützung benötigen, um irgendwann ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Hubert D.

Hubert D.

Hemmersheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil es mir Freude macht zu helfen.

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Felista Conrad

Tansania - Im Jahr 2019 haben meine Mutter und ich uns entschieden, dass unsere nächste gemeinsame Mutter-Tochter-Reise in die Länder Kenia und Tansania führen...

Kathrin und Lukas P.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.

Das könnte Sie auch interessieren

„Meine Kinder sollen eine Perspektive haben!“

Als Edwina mit 16 verheiratet wird, ist ihre Kindheit schlagartig vorbei. Die Chance auf eine Ausbildung – zunichte gemacht. Ihren eigenen Kindern will sie das ersparen.

Edwina steht mit drei ihrer Töchter grinsend vor ihrem Maisfeld
Plan und Melitta: Partnerschaft für Zukunftsperspektiven im Kaffeesektor

In der Region Mara im Nordwesten Tansanias setzen sich Plan International Deutschland und Melitta Kaffee seit März 2024 gemeinsam dafür ein, neue Chancen für Kleinbäuerinnen, Jugendliche und ihre Familien zu schaffen. In einer Region, die sich hervorragend für den Anbau von Arabica-Kaffee eignet, aber gleichzeitig unter den Folgen des Klimawandels und eingeschränktem Marktzugang leidet, verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Unabhängigkeit und gestärkte Gemeinden.

Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.