Weltweite Hilfe
Ihre Patenschaft in Tansania unterstützt Kinder darin, in einem sicheren Umfeld aufzuwachsen. © Plan International
Ihre Patenschaft in Tansania unterstützt Kinder darin, in einem sicheren Umfeld aufzuwachsen. © Plan International

Patenschaft für Kinder in Tansania

Wir von Plan International unterstützen Kinder in Tansania dabei, sich gesund zu entwickeln. Wichtig ist dabei ein sicheres Umfeld. Deshalb setzen wir uns gegen die weit verbreitete Kinderarbeit und Gewalt an Kindern ein und sorgen dafür, dass Kinder ihr Recht auf Mitsprache wahrnehmen können. Im Rahmen unseres Gesundheitsprogrammes verbessern wir zudem die hygienischen Bedingungen. Schulungen zu effektiven landwirtschaftlichen Methoden sowie Weiterbildungsprogramme für Jugendliche haben das Ziel, die wirtschaftliche Situation der Familien zu verbessern. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende.

Unser Engagement in Tansania

Die Länderstrategie von Plan International bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern.

  • Programmarbeit seit 1991
  • 2021 fast 29.100 Patenkinder
    (695.853 Kinderpatenschaften in Afrika)
  • Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Teilhabe von Kindern, Gesundheit, Hygiene, Bildung, wirtschaftliche Sicherheit

Ja, ich möchte in Tansania helfen!

Wie hilft eine Kinderpatenschaft in Tansania?

Plan International ist seit 1991 in Tansania tätig. 2021 erreichten wir mit unserer Arbeit das Umfeld von über 29.000 Patenkindern und ihren Familien.

Wir von Plan International unterstützen Kinder in Tansania dabei, sich gesund zu entwickeln. Wichtig ist dabei ein sicheres Umfeld. Deshalb setzen wir uns gegen die weit verbreitete Kinderarbeit und Gewalt an Kindern ein und sorgen dafür, dass Kinder ihr Recht auf Mitsprache wahrnehmen können. Im Rahmen unserer Gesundheitsprogramme verbessern wir zudem die hygienischen Bedingungen. Schulungen zu effektiven landwirtschaftlichen Methoden sowie Weiterbildungsprogramme für Jugendliche haben das Ziel, die wirtschaftliche Situation der Familien zu verbessern.

January - ein Patenkind aus Tansania erzählt

Ja, ich möchte Kindern in Tansania helfen!

Aktuelle Programme: Hilfe in Tansania

Unsere Programme in Tansania schützen Kinder und fördern ihre Entwicklung sowie Bildung. Ihre Patenschaft hilft uns bei dieser Arbeit. Lesen Sie nachfolgend, welche Projekte wir außerdem bereits in Tansania realisieren.

Das Ziel unseres Programms für ein gesundes Leben ist, die allgemeine gesundheitliche Situation von Kindern, Müttern und Ungeborenen zu verbessern und speziell die reproduktive Gesundheit zu fördern. Wir klären über die Gefahren von schädlichen traditionellen Praktiken, wie Frühverheiratung, auf und setzen uns gegen sexualisierte Gewalt ein.

Insbesondere junge Familien lernen, wie sie ihre Kinder ausgewogen ernähren können und wie wichtig das Stillen für die gesunde Entwicklung von Neugeborenen ist. In allen Programmgebieten schulen wir Frauen, ihre Familien und lokale Gesundheitshelfer:innen zu Themen wie Ernährung, Hygiene, Geburtsvorbereitung und Behandlung von Kinderkrankheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der HIV- und Malaria-Prävention.

Plan International setzt sich zusammen mit den lokalen Behörden und den Gemeindemitgliedern dafür ein, dass möglichst viele Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten. Es werden Brunnen installiert, die von einem geschulten Wasserkomitees instandgehalten werden. Darüber hinaus fördern wir den Bau von geschlechtergetrennten und behindertengerechten sanitären Anlagen an Schulen und klären Mädchen über menstruale Hygiene auf. Das Ziel dieser Maßnahmen ist, dass mehr Mädchen und Kinder mit Behinderungen die Möglichkeit haben, die Schule erfolgreich abzuschließen.

Wir bauen Latrinen und vermitteln den Menschen in den Gemeinden, wie wichtig Hygiene ist, um gesund zu bleiben. Gleichzeitig informieren wir über die Zusammenhänge von Krankheitsübertragung und richtigem Händewaschen.

Wir setzen uns dafür ein, dass Schulen besser ausgestattet werden. Um die Unterrichtsqualität zu verbessern, bieten wir Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrer:innen an. Die Lehrkräfte erlernen neue Unterrichtsmethoden, um die Lerninhalte interessant und altersgerecht zu präsentieren. Gleichzeitig werden positive Disziplinierungsmaßnahmen vorgestellt und die Lehrer:innen werden dafür sensibilisiert, wie wichtig eine gewaltfreie Umgebung für die Entwicklung der Kinder ist.

Außerdem werden Kinderschutzmechanismen installiert, sodass Mädchen und Jungen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Opfer von Gewalt geworden sind. Plan International setzt sich dafür ein, dass Kinder lernen, gefährliche Situationen zu erkennen und sich selbst zu schützen. Auch das richtige Verhalten im Fall einer Naturkatastrophe wird den Kindern gezeigt.

Wir engagieren uns dafür, dass Eltern ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie wichtig Schulbildung für ihre Kinder ist und unterstützen die Kinder dabei, ihr Recht auf Bildung wahrzunehmen. Für Jugendliche und insbesondere junge Mütter, die die Schule abgebrochen haben, ist ein Wiedereinstieg sehr schwierig. Wir unterstützen daher junge Menschen mit Bildungsangeboten, damit sie die Möglichkeit haben, eine Berufsausbildung anzutreten, um für sich und ihre Familien sorgen zu können.

2009 verabschiedete die tansanische Regierung ein umfassendes Kinderschutzgesetz, an dessen Entstehung Plan International maßgeblich mitbeteiligt war. Nun gilt es, das Gesetz auf lokaler Ebene umzusetzen sowie Kinder, Gemeinden und lokale Institutionen darüber zu informieren. Um Kinder vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen, werden zusammen mit den lokalen Behörden und Gemeindemitgliedern, Kinderschutzmechanismen installiert. Kinder müssen ihre Rechte kennenlernen und sollen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Opfer von Kinderrechtsverletzungen geworden sind. Plan International unterstützt Opfer von ausbeuterischer Kinderarbeit dabei, an altersgerechten Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen zu können.

Um Mädchen und Jungen vor Gewalt und schädlichen traditionellen Praktiken zu schützen, arbeiten wir mit Schulen, Eltern, Lehrkräften und Gemeinden zusammen. Wir klären über die Folgen von Gewalt für die Entwicklung der Kinder auf und erarbeiten gemeinsam mit ihnen Präventionsmaßnahmen und -strategien.

Wir setzen uns dafür ein, dass Jugendliche und insbesondere junge Frauen sowie Menschen mit Behinderungen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten. In Schulungen erwerben sie Fähigkeiten, die ihnen helfen, eine Anstellung zu bekommen oder ein eigenes kleines Unternehmen zu gründen.

In den Gemeinden, in denen wir arbeiten, unterstützen wir den Aufbau lokaler Spar- und Kreditgemeinschaften. Mit dem gemeinsam ersparten Geld können sich die Mitglieder der Spargruppen gegen Ernteausfälle und Zeiten ohne Einkommen absichern. Dieses Modell bietet auch die Möglichkeit, Kredite zu erhalten, um kleine Unternehmen aufzubauen, und trägt so zur Einkommenssicherung bei.

Tansania im Überblick

Tansania ist das größte Land Ostafrikas. An den fruchtbaren tropischen Küstenstreifen schließt sich im Landesinneren Steppe an. In der Mitte und im Süden liegt ein Hochplateau mit gemäßigtem Klima, das der Ost- und Zentralafrikanische Graben durchzieht. Zu den vielfältigen Klima- und Vegetationszonen zählen Vulkangebiete mit dem Kilimandscharo im Norden, mehrere große Binnenseen im Westen und die vorgelagerten Inseln Sansibar und Pemba. Das Land hat rund 49 Mio. Einwohner:innen. Die Hälfte davon ist unter 25 Jahren und ein Viertel unter fünf Jahren alt. Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt als Selbstversorger:innen von der Landwirtschaft.

Einwohner:innen 59,70 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.)
Lebenserwartung 66 Jahre (D: 80 Jahre)
Kindersterblichkeit* 50 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000)
BNE pro Kopf** 2.600 USD (D: 42.560 US$)
Alphabetisierungsrate*** Frauen 85 %, Männer 87 %
Landesfläche 883.749 km², (D: 357.050 km²)
Hauptstadt Dodoma (nominell), Daressalam (faktisch)
Landessprachen Kiswahili, Englisch
Religion Christentum (ca. 40%), Islam (ca. 40%), lokale Religionen
* pro 1.000 Lebendgeburten
** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität
*** bei Jugendl. (15–24 Jahre)
Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020"

Die Geschichte des Landes

Das Festland erhielt 1961 seine Unabhängigkeit von Großbritannien und schloss sich drei Jahre später mit den Inseln zur Vereinigten Republik Tansania zusammen. Nach rund 30 Jahren Einparteienherrschaft mit sozialistischer Orientierung, fanden 1995 die ersten freien Wahlen statt.

Die heutige Situation in Tansania

Seit 2021 ist Samia Suluhu Hassan Staatspräsidentin von Tansania. Die Wirtschaft des Landes ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. In den letzten Jahren stieg ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt konstant an. Tansania zählt immer noch zu den ärmsten Ländern der Erde. Trotz Schuldenerlass bleibt die Armut vor allem in den ländlichen Gebieten und den vernachlässigten städtischen Randbezirken ein gravierendes Problem.

Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan

Prominente Unterstützer:innen

Ulrich Wickert
Ulrich Wickert, Autor

„Die unabhängige und konfessionell nicht gebundene Organisation überzeugt mich durch ihre nachhaltigen Selbsthilfe-Projekte. Deshalb engagiere ich mich für Plan.“

Weiterlesen

... und Pat:innen für Tansania

Ja, ich möchte in Tansania helfen!

Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?

Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?

Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.

Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?

Sie erhalten:

  • das Bild Ihres Patenkindes
  • die Beschreibung seiner Lebenssituation
  • Informationen zu dem Land
  • Ihre persönliche Patenschaftsmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen

Weiter erhalten Sie jährlich:

  • Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
  • Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
  • zweimal im Jahr unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“
  • automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung

Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?

Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.

Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?

Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.

Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?

Die Patenschaft läuft längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.

Ihre Hilfe kommt an!
  • Projektausgaben (83,74 %)
  • Werbeaufwendungen (11,29 %)
  • Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)
  • DZI Spendensiegel
  • TÜV NORD
  • eKomi Kundenauszeichnung in Gold

Sinnvolle Geschenkideen in der Region:

Imkerei für Sambia
Sambia Imkerei für Sambia

In Sambia hat der Klimawandel verheerende Auswirkungen und bedroht die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Mehr als 60 Prozent der Menschen leben in ländlichen Gebieten und arbeiten, meist zur Selbstversorgung, in der Landwirtschaft. In den vergangenen Jahren haben ausbleibende Ernten und geringe Erträge viele Familien in Armut gestürzt.Um dagegen zu wirken, bilden wir junge Frauen und Männer in landwirtschaftlichen Berufen aus, die auch in Zeiten des Klimawandels ein gutes Einkommen erbringen. Hierzu zählt neben der nachhaltigen Landwirtschaft und Geflügelzucht und auch die Imkerei. In ihrer Ausbildung werden die angehenden Imker:innen in der Bienenzucht und im Umgang mit den Bienenvölkern geschult. Außerdem lernen sie, wie sie Honig und Wachs herstellen und die fertigen Produkte vermarkten.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Ausbildung und Ausstattung junger Frauen und Männer für eine berufliche Perspektive in der Imkerei.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

jungen-in-nigeria-spielen-mit-reifenfelge
Wallfahrtsmuseum zeigt Spielzeug-Ausstellung

Erstmals ist das WeltSpielZeug im Bayerischen Wald zu sehen. Die Veranstalter verlängern die Wanderausstellung bis 4. Juni 2023.

Felix Loch trägt einen Plan International-Hoddie und steht mit verschränkten Armen da. Er lächelt in die Kamera.
Olympiasieger Felix Loch im Einsatz für Kinderrechte

Dreifacher Olympiasieger, vierzehnfacher Weltmeister: Rennrodler Felix Loch zählt im deutschen Sport zu den großen Idolen. Doch auch abseits des Eiskanals ist der 33-Jährige ein Vorbild.

Jahresrückblick: Das hat uns 2022 bewegt

Krieg in der Ukraine, Hungerkrise, Klimawandel – 2022 war geprägt von Krisen und Katastrophen. Doch es gab auch erfreuliche Ereignisse, auf die wir zurückschauen. Zehn Momente, die uns dieses Jahr bei unserer Arbeit besonders bewegt haben.

Das könnte Sie auch interessieren
Mit diesem Projekt setzen wir uns für ein Ende der Kinderarbeit und der Gewalt gegen Kinder in Geita ein. @Plan International
Mädchen und Jungen vor Kinderarbeit schützen - Phase II

In Geita arbeiten viele Kinder im Kleinbergbau in den Goldminen, um zum Einkommen ihrer Familien beizutragen. Die Arbeit dort ist extrem gefährlich. Denn um das Gold aus dem Gestein zu lösen, werden hochgiftige Chemikalien eingesetzt. Auch in der Fischereiwirtschaft am Viktoriasee arbeiten viele Kinder in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen. Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen und Jungen vor der gefährlichen Arbeit schützen und sie aus der Kinderarbeit befreien. Mit unserer Unterstützung erhalten sie wieder Zugang zu Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten.

Lena und Dieter Mevissen besuchen ihre Patenkinder
Unsere Hochzeitsreise zu Rehema und Clement

Frisch verheiratet haben sich Lena und Dieter Mevissen aus Aachen auf den Weg nach Tansania gemacht, um ihre Patenkinder Rehema und Clement endlich persönlich kennenzulernen. Eine Hochzeitsreise der etwas anderen Art. Lena und Dieter Mevissen berichten:

Interessant? Weitersagen: