Ein junges Mädchen lächelt in die Kamera

Patenschaft für Kinder in Senegal

Senegal liegt in Westafrika und grenzt an Mauretanien, Mali, Guinea, Guinea-Bissau und den Atlantik. Ein Großteil des Landes besteht aus hügeligen, sandigen Ebenen. Ein dichtes Netz aus Nationalparks und anderen Schutzgebieten erstreckt sich über etwa 25 Prozent der Landesfläche. Senegal gehörte einst zu Französisch-Westafrika, bevor das Land 1960 seine Unabhängigkeit erreichte. Französisch ist nach wie vor die Amtssprache dieses vielfältigen Landes, doch es werden sechs weitere Landessprachen gesprochen. Plan International arbeitet seit 1982 in Senegal, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1982

Unser Engagement in Senegal:
  1. 2024 mehr als 30.000 Patenkinder in Senegal
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Jugendliche stärken, Sexuelle und reproduktive Gesundheit
Patenschaft in Senegal:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Senegal werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Senegal

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

In Senegal liegt der Fokus unserer Arbeit darauf, allen Kindern Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Besonders unterstützen wir die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Sexualaufklärung, sodass Heranwachsende informierte Entscheidungen über ihren eigenen Körper treffen können. In Gemeindedialogen und Schulungen sensibilisieren wir für die Rechte von Kindern und Jugendlichen, um sie zu stärken und vor Gewalt zu schützen.

Unsere gemeinsamen Erfolge

185.265
Jugendliche können besser für ihre sexuelle Gesundheit sorgen
10.364
Personen wurden mit Kampagnen zu Geschlechtergerechtigkeit erreicht
4.299
Menstruationsartikel wurden verteilt
32.994
Menschen informierten sich über Mangelernährung
221.946
Personen können Tuberkulose erkennen und vorbeugen
2.798
Männer nahmen an Gesprächen zu Vaterschaft und Beziehungen teil

Herausforderungen in Senegal

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

In Senegal haben viele Kinder keinen Zugang zu hochwertigen inklusiven Bildungsangeboten. Besonders Mädchen und junge Frauen verlassen die Schule oft vorzeitig aufgrund von Früh- und Zwangsverheiratungen. Nur 58 Prozent der Menschen können lesen und schreiben.

So hilft Plan
So hilft Plan

Die Initiativen von Plan International unterstützen Kinder und besonders Mädchen darin, die Schule abzuschließen. Wir fördern die aktive Beteiligung von Eltern an der Bildung ihrer Kinder und sensibilisieren für die Risiken von Frühverheiratung. Zudem unterstützen wir Bildungseinrichtungen, indem wir beispielsweise Schulbänke bereitstellen.

Icon einer Person, die in ein Megafon spricht. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

In Senegal haben Kinder und junge Menschen oft kaum Mitspracherecht in politischen Entscheidungen, sodass sie nicht aktiv auf Veränderungen hinwirken können. Aufgrund großer Armut und oft mangelhafter Berufsausbildung haben viele junge Menschen außerdem wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich gemeinsam mit lokalen Entscheidungsträger:innen dafür ein, dass die Stimmen junger Menschen gehört und ihre Rechte berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit Schulen vermitteln wir jungen Menschen Führungskompetenzen und führen Schulungen durch, in denen sie ihre beruflichen und unternehmerischen Fähigkeiten weiterentwickeln können.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Das Bewusstsein für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte ist häufig gering. In vielen Gebieten mangelt es an medizinischen Einrichtungen. Mädchen gehen während ihrer Menstruation oft nicht zur Schule, weil es an Menstruationsartikeln und geschlechtersensiblen sanitären Einrichtungen fehlt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich dafür ein, dass Schulen umfassend über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte informieren. Gemeinsam mit lokalen Entscheidungsträger:innen unterstützen wir den Ausbau geschlechtersensibler und jugendfreundlicher Gesundheitsdienste. Zudem verteilen wir Menstruationsartikel an Schulen, um Mädchen den Schulbesuch auch während der Menstruation zu ermöglichen.

Projektbeispiel aus der Region

Nachhaltiges Sparen

Hohe Armut, unzureichende finanzielle Mittel und mangelnder Zugang zu Wohn- und Geschäftsräumen führen dazu, dass junge Menschen im Projektgebiet Saint Louis Schwierigkeiten haben, eine angemessene Arbeit zu finden und sich unternehmerisch zu betätigen. Dies kann sich nachteilig auf die künftigen Berufsaussichten der Jugendlichen auswirken.

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden hat Plan International 50 Spar- und Kreditvereine gegründet. In den Gruppen erlernen junge Menschen im Alter von 16 bis 28 Jahren, darunter 768 junge Frauen und 235 junge Männer, Spar- und Kreditmethoden und nehmen an wöchentlichen Spartreffen teil.

Darüber hinaus wurden 90 junge Menschen zu digitalen Finanzaktivitäten geschult, damit sie sich mit den verschiedenen Formen sowie deren Vor- und Nachteilen vertraut machen konnten. Außerdem lernten sie bewährte Verfahren für die Entwicklung und Durchführung einer erfolgreichen Kampagne zur Ressourcenmobilisierung kennen.

Junge Führungskräfte unterstützen

Im Projektgebiet Dakar werden Kinder und Jugendliche oft nicht in kommunale und politische Entscheidungsprozesse einbezogen. Das bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, sich aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Wandel zu beteiligen.

Plan International hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden 100 Mitglieder von zehn Jugendorganisationen in Dezentralisierung, kommunalen Entscheidungsgremien und Organisation geschult. Diese Kurse trugen dazu bei, dass die Jugendbewegung durch stärkere und besser strukturiertere Organisationen erweitert werden konnte.

Außerdem haben wir gemeinsam mit dem Gesundheitsbezirk Guédiawaye und dem Beratungszentrum für Jugendliche sechs Fokusgruppen und vier Eltern-Jugend-Dialoge organisiert, um das Bewusstsein für Themen wie sexuelle und reproduktive Gesundheit, einschließlich Menstruationsgesundheit, früher Schwangerschaften und damit verbundenen Schulabbrüche zu schärfen.

Förderung der Bildung

Im Projektgebiet Kaolack erhalten viele Kinder, vor allem Mädchen, keine qualitativ hochwertige, integrative Schulbildung. Darüber hinaus führen fehlende Angebote für die Menstruationsgesundheit in den Schulen häufig dazu, dass Mädchen wichtige Schultage versäumen.

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden fördert Plan International eine qualitativ hochwertige Bildung, die die Geschlechtergerechtigkeit unterstützt und sozioökonomische Chancen für die Entwicklung von Alltags- und Berufskompetenzen bietet. Wir haben 1.000 Sets mit Menstruationsartikeln in weiterführenden Schulen bereitgestellt, um Mädchen den Schulbesuch zu ermöglichen und ihre Leistungen zu fördern. Darüber hinaus hat Plan 100 Bänke mit Tischen zur Verfügung gestellt, um die Lernmöglichkeiten in den Schulen für alle Schüler:innen zu fördern.

Landesfläche 196.712 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 18,08 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 37 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 69 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 4.960 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 75 %, Männer 81 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Französisch, Wolof, Serer u. a.
Religion Islam (94%), Christentum (5%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Senegal werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Ingo R.

Ingo R.

Schenefeld Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin in meinem Leben viel gereist und habe viele Länder besucht. In den Gesprächen mit meinen Freunden, Geschäftspartnern und Gastgebern habe ich erkannt, dass es für den Frieden auf dieser Welt sehr wichtig ist, Bildung zu vermitteln. Dies gilt für menschen aller Religionen und in allen Ländern, aber besonders gilt dies für Mädchen und Frauen. Mein Wunsch ist es somit, dass Ndeye die Schule besuchen kann und vielleicht danach noch weitere gute Ausbildungen erhalten kann. Ich hoffe, dass ich Ndeye noch lange unterstützen kann.

Anja N.

Anja N.

Fehmarn Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selbst 3 Kinder, denen ich die für die beste Ausbildung ermöglichen möchte. Ein Freund gab den Anstoß, für jedes meiner Kinder, dass die Ausbildung abgeschlossen hat, einem Patenkind jeweils auch eine Ausbildung zu ermöglichen.

Anke G.

Anke G.

München Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mein Vater ist schon seit vielen Jahren Plan Pate. Vor einiger Zeit konnten wir gemeinsam sein Patenkind in Nepal besuchen - ein tolles Erlebnis! Vor Ort habe ich mich von der erfolgreichen Arbeit und dem Engagement der Plan Mitarbeitenden überzeugt, so dass ich nun selbst eine Patenschaft übernommen habe.

Detlev K.

Detlev K.

Remshalden Warum bin ich Plan-Pat:in?

... weil ich mir als Familienvater wünsche, dass alle Kinder in Glück, Zufriedenheit und Unbeschwertheit aufwachsen können, so wie ich meine Kindheit und die meiner Söhne empfunden habe.

Ulrike L.

Ulrike L.

Lage Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin geworden weil es mir (so wie uns allen in Deutschland) finanziell möglich ist, zu helfen :)Alle Menschen sollten Zugang zu Bildung, Wasser und gesundheitlicher Versorgung erhalten und gleiche Startchancen haben.

Ilona H.

Ilona H.

Hilden Warum bin ich Plan-Pat:in?

Uns geht es hier in Deutschland vergleichsweise sehr gut und wir möchten einem Mädchen in einer Region helfen, dass nicht so gute Chancen hat, sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit mit guter Bildung zu entwickeln.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5

Das könnte Sie auch interessieren

Väter in Senegal denken Traditionen neu

Leise, entschlossen, wirkungsvoll – in lokalen Väterclubs im Südosten Senegals engagieren sich Männer aller Generationen unter anderem gegen die gefährliche Tradition der weiblichen Genitalverstümmelung.

Bamba spricht mit seiner Tochter Fatou
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.