Eine junge Frau mit orangem Kopftuch lächelt in die Kamera

Patenschaft für Kinder in Kamerun

Kamerun liegt auf der Verbindungsstrecke zwischen Zentral- und Westafrika. Das Wort Kamerun ist abgeleitet vom portugiesischen „Rio Dos Camaroes“, was „Fluss der Krabben“ bedeutet. Der nahe der Küste gelegene Kamerunberg ist der höchste Punkt in Zentral- und Westafrika. Die beiden offiziellen Sprachen Kameruns sind Englisch und Französisch. Daneben gibt es jedoch über 200 afrikanische Sprachen. Plan International arbeitet seit 1996 in Kamerun, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1996

Unser Engagement in Kamerun:
  1. 2024 mehr als 26.100 Patenkinder in Kamerun
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Mädchenrechte, Jugendliche stärken
Patenschaft in Kamerun:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Kamerun werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Kamerun

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir arbeiten mit den lokalen Gemeinden zusammen, um Kinder und insbesondere Mädchen vor Missbrauch und Gewalt zu schützen und das Bewusstsein für die Kinderrechte zu stärken. Alle Kinder sollen einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung haben und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können, auch in Notsituationen.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Roslain - ein Patenkind aus Kamerun erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

5.200
Familien erhielten Gesundheits- und Hygieneartikel
2.296
Personen kennen ihre sexuellen und reproduktiven Rechte
15.859
Personen wurden für die Bedeutung von Bildung sensibilisiert
20.550
Kinder erhielten Lernmaterialien
77
Kinderregierungen setzen die Interessen von Jugendlichen durch
6.321
Kinder erhielten solarbetriebene Lampen für das Erledigen der Hausaufgaben

Herausforderungen in Kamerun

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Mehr als zwanzig Prozent der Menschen in Kamerun können nicht lesen und schreiben. Der Mangel an hochwertigen Bildungsangeboten und die wachsende Armut schränken die Chancen auf menschenwürdige bezahlte Beschäftigung für junge Menschen ein.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich in den Gemeinden in Kamerun dafür ein, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung zu schärfen und die Kinder zum regelmäßigen Schulbesuch zu motivieren. Indem wir mit lokalen Entscheidungsträger:innen zusammenarbeiten, tragen wir dazu bei, das Bildungsbudget zu erhöhen und die Schulen zugänglicher und inklusiver zu machen.

Icon einer nach oben gestreckten, geballten Fuast. Sie soll für Ativismus stehen.
Mädchen stärken

Viele Mädchen und junge Frauen werden in Kamerun vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Anschließend sind sie meist im Haushalt und in der Kindererziehung tätig und haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Auch in der Politik und in der Wirtschaft sind Frauen stark unterrepräsentiert.

So hilft Plan
So hilft Plan

Durch die Gründung von Spar- und Kreditgruppen in den Gemeinden sind die Frauen in Kamerun nun in der Lage, Geld zu sparen, Kredite aufzunehmen und an Kursen teilzunehmen, durch die sie ihre landwirtschaftlichen Methoden ausbauen können. Ebenso können sie kleine Betriebe aufbauen, wie beispielsweise Nähereien.

Icon einer Person, die in ein Megafon spricht. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Recht auf Mitsprache

Hierarchische Systeme, die auf dem Alter der Gemeindemitglieder basieren, sind nach wie vor ein prägendes soziales Merkmal in Kamerun. Sie erschweren jungen Menschen die politische und wirtschaftliche Teilhabe. Auch der Zugang zu beruflicher Bildung ist für junge Menschen eingeschränkt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich in Kamerun gemeinsam mit lokalen Jugendorganisationen für mehr gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Neu gegründete Kinderregierungen machen sich für ihre Rechte und Belange stark. In Schulungen sensibilisieren wir Gemeindemitglieder für die Relevanz einer gesellschaftlichen und politischen Mitbestimmung junger Menschen.

Projektbeispiel aus der Region

Der Start in ein gesundes Leben

Im Projektgebiet Garoua führt der Mangel an Gesundheitseinrichtungen, Personal und lebenswichtigen Medikamenten dazu, dass junge Mädchen und Frauen nur eingeschränkten Zugang zu Informationen über sexuelle und reproduktive Gesundheit haben. Zusammen mit den Gemeinden hat Plan International vier Gesundheitsclubs in Schulen, bestehend aus 16 Mädchen und 12 Jungen, darin unterrichtet, wie sie sexuell übertragbare Krankheiten und frühe Schwangerschaften vermeiden können. Außerdem wurde ein Kurs für Ehemänner organisiert, um Männer für Genderfragen zu sensibilisieren, wie zum Beispiel die negativen Auswirkungen patriarchaler Normen und Praktiken. Ein weiteres Ziel ist die Förderung einer positiven, geschlechtersensiblen Männlichkeit.

Um schwangere Frauen zu unterstützen, hat Plan gemeinsam mit der Regierung Gesundheitsgutscheine eingeführt. Damit können die Gesundheitszentren medizinische Untersuchungen in der Schwangerschaft durchführen und über Verhütungsmethoden informieren.

Bildung fördern

Im Projektgebiet Bertoua beschränken Frühverheiratungen und geschlechtsspezifische Gewalt in Schulen den Zugang junger Mädchen zu inklusiver, qualitativ hochwertiger Bildung. Zusammen mit den Gemeinden sensibilisiert Plan die Menschen dafür, wie wichtig eine gewaltfreie Erziehung für alle Kinder, insbesondere für Mädchen, ist.

Im Rahmen unserer Initiativen erhielten 4.109 Kinder Schulpakete, damit ihre Eltern das Ersparte anderen Bedürfnissen widmen konnten. Die Pakete helfen den Kindern auch dabei, dem Unterricht effektiver zu folgen und ihre Schulutensilien in besserem Zustand zu halten. Außerdem erhielten 4.295 Patenkinder Solarlampen, um auch abends Licht zum Lernen zu haben.

Kinder schützen

Kinder im Projektgebiet Maroua stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wie zum Beispiel Migration, Ausbeutung, Armut, Gewalt und Diskriminierung. Dies behindert ihre Chancen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Plan International arbeitete mit den Gemeinden zusammen, um 35 Ehrenamtliche, acht Betreuer:innen von Kinderschutzbereichen und einen Beamten für die Geburtenregistrierung zu den Themen positive Erziehung, Vermittlung von Alltagskompetenzen und geschlechtsspezifischer Kinderschutz zu schulen. Die Teilnehmenden lernten, Probleme zu verstehen, zu vermeiden und anzugehen, und zugleich wurden bewährte Methoden für die Betreuung der Kinderschutzbereiche gefördert.

Darüber hinaus erhielten 400 Schüler:innen der Sekundarstufe Schuluniformen, um die soziale Ungleichheit in den Gemeinden, die geflüchtete und vertriebene Menschen aufnehmen, zu verringern. Ziel ist es, zu verhindern, dass Marke, Mode und Stil Kinder und junge Menschen voneinander trennen.

Landesfläche 475.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 28,37 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 70 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 64 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 5.490 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 84 %, Männer 89 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Englisch, Französisch, verschiedene lokale Sprachen
Religion Christentum (50%), Islam (20%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Kamerun werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Birgit M.

Birgit M.

Heidelberg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Jeden Tag überfluten uns schlechte Nachrichten, die drohende Klimakatastrophe, die Corona-Pandemie usw. Mit meiner Patenschaft wollte ich ein kleines Zeichen setzen. Ganz konkret helfen mit einer zuverlässigen Organisation. Ich denke mit Plan International habe ich eine gute Wahl getroffen. Mich hat überzeugt, dass man konkret helfen kann und eine Person, eine Familie vor Augen hat statt anonymer Zahlen in den Nachrichten.

Klaus G.

Klaus G.

Essen Warum bin ich Plan-Pat:in?

.. warum nicht

Susanne S.

Susanne S.

Hainichen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte den Kindern eine bessere Chance gegeben ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Nicole H.

Nicole H.

Endingen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ja, ich denke wenn es einem selbst gut geht,freue ich mich sehr darüber ein kleines bisschen von dem Guten abgeben zu können.

Dagmar R.

Dagmar R.

Hannover Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich möchte, dass möglichlichst viele Kinder die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben werden- Gesundheitsvorsorge und Bildung sind dafür eine Grundvorraussetzung.

Claudia Anita Ulrike S.

Claudia Anita Ulrike S.

Dinslaken Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selber keine Kinder.Am Muttertag 2025 kam dann wie angeflogen die Idee, dass das nicht so bleiben muss.Plan halte ich für eine seriöse Initiative. So kam es, dass ich mich hier habe einschreiben lassen

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5

Das könnte Sie auch interessieren

Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz
10 Fakten über HIV/Aids

Im Kampf gegen HIV/Aids konnten weltweit zwar große Fortschritte verzeichnet werden – doch noch ist er nicht gewonnen. Vor welchen Herausforderung steht die Weltgemeinschaft? Warum sind einige Länder stärker betroffen als andere? Und welche Faktoren erhöhen das HIV-Risiko?

Ein Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem Educate Us (bildet uns) steht

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.