Weltweit Aktiv in Kamerun

Patenschaft für Kinder in Kamerun

Kamerun liegt auf der Verbindungsstrecke zwischen Zentral- und West¬afrika. Das Wort Kamerun ist abgeleitet vom portugiesischen „Rio Dos Cameroes“, was „Fluss der Krabben“ bedeutet. Der nahe der Küste gelegene Kamerunberg ist der höchste Punkt in Zentral- und Westafrika. Die beiden offiziellen Sprachen Kameruns sind Englisch und Französisch. Daneben gibt es jedoch über 200 afrikanische Sprachen.Plan International arbeitet seit 1996 in Kamerun, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1996

Unser Engagement in Kamerun:
  1. 2022 mehr als 27.100 Patenkinder
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Kinderschutz, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Patenschaft in Kamerun:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Kamerun werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Kamerun

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

 

Wir arbeiten mit den Menschen vor Ort zusammen, um gefährdete Kinder und insbesondere Mädchen vor Missbrauch und Gewalt zu schützen und die Gemeinden im Einsatz für Kinderrechte zu stärken. Alle Kinder sollen einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung haben und ihr Leben selbstbestimmt gestalten, auch in Notsituationen und bei humanitären Einsätzen.

Kamerun

So hilft eine Plan-Patenschaft

Roslain - ein Patenkind aus Kamerun erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

100
Mädchen mit besonderen Leistungen in Naturwissenschaften erhielten Stipendien
330
Jugendliche nahmen an Schulungen zum Thema Kinderschutz teil
616
Jugendliche erhielten Schulungen über sexuelle und reproduktive Rechte
813
Mädchen profitierten von Auffrischungskursen in naturwissenschaftlichen Fächern
5.200
Patenkindfamilien wurden mit Wasserbehältern und Seife ausgestattet

Herausforderungen in Kamerun

Mädchen mit Graduation-Hut und blauem Kleid
Bessere Bildung für Mädchen

Aufgrund kultureller Normen wird in Kamerun Bildung für Mädchen als weniger wichtig angesehen als Bildung für Jungen. An Grund- und weiterführenden Schulen sind im Verhältnis deutlich mehr Jungen als Mädchen. Das gilt insbesondere für ländliche Gebiete. Ein Grund dafür ist die frühe Verheiratung von Mädchen, teilweise bereits mit 14 Jahren.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir arbeiten mit Gemeinde­leitungen und Eltern zusammen, um geschlechtsbedingte Diskriminierung zu über­winden und Mädchen die gleichen Chancen auf Bildung zu ermöglichen wie Jungen. Außerdem führen wir Programme für junge Frauen durch, in deren Rahmen sie für den Arbeitsmarkt relevante Fähigkeiten erwerben können. Sie werden ermutigt, länger zur Schule zu gehen, damit sie für sich selbst sorgen können und nicht früh verheiratet werden.

Hand die eine Pflanze hält aus der oben eine Dollarmünze rauskommt
Sichere Existenzgrundlagen

Die Haushalte, die ausschließlich von der Landwirtschaft leben, verdienen häufig nicht genug, um die Familien zu ernähren, Gesund­heits­leistungen zu zahlen und ihre Kinder zur Schule zu schicken. Armut bedeutet häufig eine erhöhte Gefahr für Kinder, häuslicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt zu sein.

So hilft Plan
So hilft Plan

Durch die Gründung von Spar- und Kreditgruppen in den Gemeinden sind die Frauen in Kamerun nun in der Lage, Geld zu sparen, Kredite aufzunehmen und an Kursen teilzunehmen, durch die sie ihre landwirtschaftlichen Methoden ausbauen können. Ebenso können sie kleine Betriebe aufbauen, wie beispielsweise Nähereien.

Schild mit Kind als Symbol drauf
Schutz von Kindern

Bei Konflikten sind insbesondere Kinder dem Risiko ausgesetzt, körper­lichen und seelischen Schaden zu nehmen. Sie laufen Gefahr, ihr Zuhause zu verlieren, von ihren Familien getrennt und sexuell aus­gebeutet zu werden.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um Kinder in Kamerun zu unterstützen, die von Konflikten betroffen sind, haben wir besondere kinder­freundliche Bereiche eingerichtet. Dort können Kinder und Jugendliche psychosoziale Betreuung erhalten, Freund­schaften knüpfen und neue Fertigkeiten erwerben. Der Kontakt zu Gleichaltrigen und das gemeinsame Spielen sind gerade in den ersten Lebensjahren wichtig für die Entwicklung von sozialen und kognitiven Fähigkeiten.

Projektbeispiel aus der Region

Die Sicherheit von Kindern

Etwa 60 Prozent der Mädchen in Kamerun haben sexuelle Gewalt erlebt. Viele Kinder sind auch gezwungen, die Schule frühzeitig abzubrechen und zu arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Diese Verletzungen der Kinderrechte können dauerhafte Auswirkungen haben und Mädchen und Jungen daran hindern, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

In unserem Projektgebiet Bertoua wurde eine neue Arbeitsgruppe zum Thema Kinderschutz eingerichtet. Dort werden alle Gemeindehelfer:innen über Kinderrechte und Kinderschutz aufgeklärt, damit sie in Fällen von Kindesmissbrauch handeln können. 500 Mitglieder von Kinderschutzkomitees wurden mit dringend benötigtem Material unterstützt, um ihre Aufklärungsarbeit über die Rechte von Kindern fortzusetzen.

800 junge Menschen haben gelernt, wie sie verschiedene Formen von Gewalt und Missbrauch erkennen und wo sie Hilfe suchen können. Mehr als 100 Eltern haben an Schulungen teilgenommen, um ihr Wissen über die Rechte der Kinder und die Gleichstellung der Geschlechter zu verbessern und geschlechtsspezifische Gewalt zu Hause zu verhindern.

Bildung für bessere Zukunftsperspektiven

Jedes zweite Mädchen in unserem Programmgebiet Biteng muss die weiterführende Schule aufgrund einer Schwangerschaft frühzeitig abbrechen. In den Schulen fehlt es oft an qualitativ hochwertigem Unterrichtsmaterial. Viele Jugendliche verfügen deshalb nicht über die Kompetenzen, die sie benötigen, um ihren Lebensunterhalt im Erwachsenenalter zu bestreiten.

Damit sowohl Mädchen als auch Jungen sichere und kinderfreundliche Schulen besuchen können, nahmen 58 Mitglieder des Eltern-Lehrkräfte-Vereins an Schulungen zu inklusiver und geschlechtergerechter Bildung teil. Außerdem wurden 152 Eltern und Jugendliche über die Vorteile einer naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung aufgeklärt, insbesondere die Mädchen, die dadurch wertvolle Kompetenzen für ihre Zukunft erwerben können.

Mehr als 1.600 Kinder erhielten Solarlampen, damit sie abends zu Hause lernen können. Da viele Kinder dem Unterricht nach einiger Zeit nicht mehr folgen können und die Schule frühzeitig abbrechen müssen, tragen diese Solarlampen dazu bei, dass sie den Schulbesuch fortsetzen können.

Menstruationshygiene

Kulturelle Tabus verhindern, dass Mädchen ihre Periode sicher und hygienisch bewältigen. Aufgrund man­gelnder Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit ist das von Müttern und Freund:innen weitergegebene Wissen oft eine Mischung aus Aberglauben und unhygienischen Gewohn­heiten.

Um hier Unterstützung zu leisten und der Stigmatisierung entgegenzuwirken, haben Gesundheitshelfer:innen 105 Aufklärungs­kurse durchgeführt. Mehr als 1.900 Mädchen und Frauen haben so erfahren, wie sie ihre Periode in Würde meistern können. Auch über das Radio werden Tausende von Menschen über das Thema Menstruationshygiene informiert.

28 Frauen aus verschiedenen Frauengruppen haben einen Kurs zur Her­stellung von wiederverwendbaren Binden besucht. Sie können dieses Wissen an andere Frauen weitergeben und ihnen so helfen, kleine Unternehmen zu gründen, die ihnen ein Einkommen verschaffen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Mädchen in den Gemeinden selbst über ihren Körper bestimmen können.

Gesunde Anfänge

Eines von drei Kleinkindern in unserem Programmgebiet Garoua ist chronisch mangelernährt. Die Familien haben Mühe, genug Lebensmittel für den Eigenbedarf anzubauen. Außerdem ist den Eltern nicht immer bewusst, wie wichtig eine gute Ernährung für die Entwicklung ihrer Kinder ist.

In über 1.900 Ernährungskursen haben inzwischen mehr als 16.000 Frauen und Männer gelernt, wie sie gesunde und nahrhafte Mahlzeiten für ihre Familien zubereiten können. 198 Väter spielten außerdem eine aktive Rolle in der gesunden Ernährung ihrer Kinder und haben so dazu beigetragen, die üblichen Geschlechternormen zu durchbrechen.

1.763 mangelernährte Kinder wurden an Rehabilitationszentren überwiesen, wo sie angereicherte Nahrung erhielten, um ihre Gesundheit wiederherzustellen. 290 Familien sind nun in der Lage, in Gemeinschaftsgärten gesundes Gemüse anzubauen und so ihren Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.

Landesfläche 475.000 km² Deutschland [D]: 357.050 km²
Einwohner:innen 26,50 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 75 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 60 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 3.581 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42.560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 82%, Männer 88% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Englisch, Französisch, verschiedene lokale Sprachen
Religion Christentum (50%), Islam (20%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Kamerun werden! Jetzt Pat:in werden

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Väter zu Vorbildern ausbilden
Bildung Kinderschutz
Ägypten Väter zu Vorbildern ausbilden

Als Familienoberhäupter entscheiden Väter in vielen Familien, ob ihre Tochter beschnitten wird und wann und wen sie heiratet. Deshalb ist es besonders wichtig, auch Väter in die Projektaktivitäten einzubeziehen.In Oberägypten sind schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung und Frühverheiratung tief in den Gemeinden verwurzelt. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar und hindern Mädchen und Frauen daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Darum schulen wir 80 Väter zu den negativen Folgen von weiblicher Beschneidung und Kinderheirat und sensibilisieren sie für die Rechte von Mädchen. Ebenfalls lernen sie verschiedene Kommunikationstechniken, um das Gelernte an andere Väter in ihren Gemeinen weiterzugeben.Mit diesem Geschenk fördern Sie Aktivitäten, die Väter zu Vorbildern in ihren Gemeinden ausbilden und sie bei der Verbreitung positiver Botschaften unterstützen.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Bildung Einkommen
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Bildung Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

Spargruppe Malawi
Einkommen
Malawi Spargruppen in Malawi

Die Gefahr von Dürreperioden und anderen Wetterextremen infolge des Klimawandels hat in Malawi stark zugenommen. Die Ernteerträge gehen zurück, die Preise für Lebensmittel steigen. Dies gefährdet die Existenzgrundlage vieler Menschen.Um die Widerstandsfähigkeit der Menschen vor Ort zu stärken, fördern wir die Gründung von Kleinstunternehmen und Spargruppen. Dazu werden die Grundlagen des Sparens und Finanzierens vermittelt. Die Spargruppen ermöglichen es den Familien, gemeinsam Geld anzusparen und kleine Kredite für Investitionen zu erhalten.

Tippy-Taps für Schulen
Gesundheit Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tippy-Taps für Schulen

In Ghana haben viele Schulen nur unzureichende Sanitäranlagen und Handwascheinrichtungen. Bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East. Neben der Einrichtung neuer getrennter Toiletten für Jungen und Mädchen sowie barrierefreien Sanitäranlagen und angeschlossenen Waschräumen, stellen wir für Schulen und Gesundheitszentren sogenannte Tippy-Taps mit Wasserkanistern und Seife bereit. Die Tippy-Taps werden über ein Fußpedal bedient, welches den Wasserfluss auslöst. So braucht kein Wasserhahn berührt werden und der Wasserverbrauch ist sehr effizient und sparsam. Damit fördern wir die Hygiene in den Schulen und helfen dabei, Krankheiten effektiv vorzubeugen.

Schultische für neue Klassenzimmer in Uganda
Bildung
Uganda Neue Schultische

130 Kinder in einem einzigen Klassenraum –das ist Alltag in vielen Schulen in Uganda. Nicht selten findet der Unterricht im Freien statt, da die wenigen Klassenzimmer erhebliche bauliche Mängel aufweisen. Oft fehlt es zudem an Lehrmitteln, gut ausgebildeten Lehrkräften und Schulmobiliar. Um den Kindern bessere Lernbedingungen zu bieten, bauen wir neue Klassenzimmer und statten sie mit Tischen, Stühlen und Tafeln aus. In jeder Schule errichten wir nach Geschlechtern getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen. Außerdem werden Wasserauffangsysteme installiert und die Schulgelände umzäunt, um den Kindern mehr Sicherheit zu bieten.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie Kindern den Schulbesuch und Zugang zu hochwertiger Bildung in Uganda.

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Rollen Toilettenpapier und eine Schüssel mit Tampons
Erfolg im Kampf gegen Periodenarmut

Die Hamburgische Bürgerschaft hat ein Pilotprojekt gegen Periodenarmut beschlossen. Grundlage für die Entscheidung des Landesparlaments sind die Ergebnisse der Plan-Befragung „Menstruation im Fokus“

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Eine junge Frau lacht auf ihrem Fahrrad sitzend
Die neue Plan Post-Ausgabe ist da!

Zweimal jährlich erscheint die gedruckte Ausgabe des Plan-Magazins. Spannende Reportagen und Berichte sind mit dem neuesten Heft ab heute zugänglich.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.