Drei Kinder lächeln Arm in Arm

Patenschaft für Kinder in Benin

Benin liegt im Westen Afrikas. Die offizielle Landessprache ist Französisch. Die Landschaft in Benin ist geprägt von Hochebenen, flachen Hügeln und Bergen im Norden. Die größte religiöse Gruppe in Benin sind römisch-katholische Christ:innen, dicht gefolgt von Muslim:innen, Vodun (im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Voodoo bekannt) und evangelischen Christ:innen. Plan International arbeitet seit 1995 in Benin, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1995

Unser Engagement in Benin:
  1. 2024 mehr als 29.600 Patenkinder in Benin
  2. Arbeitsschwerpunkte: Jugendbeschäftigung, Bildung, Kinderschutz
Patenschaft in Benin:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Benin werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Benin

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

In Benin bauen wir den Zugang zu medizinischer Versorgung und zu Diensten der reproduktiven Gesundheit aus. Gemeinsam engagieren wir uns für den Schutz benachteiligter Kinder vor verschiedenen Formen von Gewalt und tragen zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung bei. Besonders setzen wir uns für den Schutz von Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt ein.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Mayday - Ein Patenkind aus Benin erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

26.265
Schüler:innen erhielten Lernmaterialien
146
Gesundheitsfachkräfte wurden in Sexualaufklärung geschult
7
Schulkantinen wurden eingerichtet
1.883
Schüler:innen erhielten Förderunterricht
15.591
junge Menschen absolvierten eine Berufsausbildung
2.160
Schüler:innen profitieren von neu gebauten Klassenräumen

Herausforderungen in Benin

Icon einer Person, die eine Treppe aus Büchern hinaufsteigt und einen Doktorhut trägt. Es steht für unseren Wirkungsbereich zur politischen Teilhabe.
Wirtschaftliche Stärkung von Jugendlichen

Etwa ein Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Benin ist arbeitslos. Unter den arbeitenden Heranwachsenden ist ein Großteil unterbeschäftigt oder im informellen Sektor tätig. Besonders junge Frauen haben oft geringe Aussichten auf eine bezahlte Beschäftigung.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert den Zugang zu beruflicher Bildung und hochwertigen Arbeitsstellen, besonders für junge Frauen. Mithilfe von fachlicher, materieller und finanzieller Unterstützung bestärken wir Jugendverbände darin, Projekte zu entwickeln und Einfluss auf die öffentliche Politik zu nehmen, um ihre Interessen durchzusetzen.

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Nur zwei Drittel der Schüler:innen in Benin schließen die Grundschule ab und die Zahl der Mädchen in weiterführenden Schulen sinkt. Ein zugängliches, sicheres und geschlechtergerechtes Schulumfeld ist der Schlüssel zur Förderung der Bildung.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International schult Lehrkräfte in inklusiven Unterrichtsmethoden und psychosozialer Unterstützung. Zudem arbeiten wir mit lokalen Behörden zusammen, um gemeinschaftliche Maßnahmen wie das Einrichten von Lernzentren und Schulkantinen durchzusetzen. Durch den Ausbau von sanitären Einrichtungen und Wasserzugängen sorgen wir für sicherere Schulen, besonders für Mädchen während der Menstruation.

Icon eines Schutzwappens mit einer Kinderfigur im Zentrum. Es steht für unseren Wirkungsbereich zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Kinderschutz

Die Kinder- und Jugendsterblichkeit in Benin ist sehr hoch. Zudem erleben mehr als 90 Prozent der Kinder beim Aufwachsen Gewalt und etwa 30 Prozent der Mädchen werden verheiratet, bevor sie volljährig sind, meist aus finanziellen Gründen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert positive Erziehung und aktive Vaterschaft. Kinder werden in ihren Selbstschutzfähigkeiten gestärkt und beim Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten unterstützt. Wir fördern gemeinschaftliche Dialoge, die einen Austausch über Geschlechterstereotype und Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit ermöglichen.

Projektbeispiel aus der Region

Bildung für alle

Hochwertige Bildung in einem geschlechtergerechten Lernumfeld ist der Schlüssel zur Unterstützung von Schüler:innen beim Schulbesuch und beim Schulabschluss. In diesem Jahr wurden zwei Module mit Klassenräumen sowie Büros, Lagerräume und acht Latrinen gebaut. Durch die Anschaffung zusätzlicher Klassenzimmermöbel und Unterrichtsmaterialien konnten die Schulen ihre Kapazität erhöhen und mehr Schüler:innen unterrichten. So erhalten mehr als 2.100 Kinder im Projektgebiet Natitingou einen besseren Zugang zu Bildung und verbesserte Lernbedingungen.

Darüber hinaus wurden vier kommunale Bildungszentren eröffnet, durch die Kinder wieder in das Bildungssystem aufgenommen werden konnten. Der zwölfjährige Boukari sagt: „Ich habe die Schule in der vierten Klasse verlassen. Als das Bildungszentrum gegründet wurde, beschloss ich, in den Unterricht zurückzukehren. Ich bin sehr froh, dass ich wieder in der Schule bin und meine Freund:innen wiedersehe. Meine Eltern sind auch stolz darauf, dass ich wieder zur Schule gehe.“

Plan für Mädchen

Mädchen im Projektgebiet Bohicon setzen sich für ihr Recht ein, zu entscheiden, zu planen und Führungsrollen zu übernehmen. Nur 30 Prozent der verheirateten oder in einer Partnerschaft lebenden Frauen haben ein Mitspracherecht bei Themen, die ihre Gesundheit, Bildung, Arbeit und Familienplanung betreffen.

Im Projekt „Plan für Mädchen“ erfahren Mädchen und junge Frauen mehr über Geschlechtergerechtigkeit und ihre Rechte und haben so die Möglichkeit, sich für Gleichstellung einzusetzen. Teilnehmerin Sabine sagt: „Dank dieser Maßnahmen wissen wir jetzt, wie wir unsere Rechte und Pflichten verteidigen können.“

Es wurden zum Beispiel 60 Spar- und Kreditgruppen für junge Menschen auf Dorfebene gegründet. 1.436 junge Menschen haben so eine Chance auf wirtschaftliche Stärkung und Eigenständigkeit. Eltern und traditionelle Führungspersonen nahmen an Aufklärungsveranstaltungen über die Rechte von Mädchen teil, und auch die lokalen Behörden berücksichtigen die Rechte von Mädchen stärker.

Jugendliche stärken

Das Programm „Youth Empowerment in West Africa“ (YEWA) unterstützt junge Menschen durch berufliche Schulungen und Kommunikationsfertigkeiten und stärkt sie so mit Wissen, um Führungsrollen übernehmen zu können. In diesem Jahr wurden über 500 junge Menschen in den Bereichen Führungsrollen, Leitung und Kommunikation geschult und 119 zur Entwicklung einer Lobbystrategie. Infolgedessen erstellten 70 Jungunternehmer:innen Geschäftspläne und erhielten Darlehen von Mikrofinanzeinrichtungen.

Die Jugendlichen lernten auch mehr über den Schutz junger Menschen sowie über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Durch das YEWA-Programm können die Jugendlichen ihr Wissen an Gleichaltrige weitergeben, ihre Gemeinde unterstützen und etwas bewirken.

Landesfläche 112.622 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 14,11 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 81 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 61 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 4.090 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 59 %, Männer 74 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Französisch, lokale Sprachen
Religion Christentum, Islam, lokale Glaubensrichtungen, vor allem Voodoo
Ja, ich möchte Pat:in in Benin werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Dagmar H.

Dagmar H.

Obernheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe selbst Kinder und Enkelkinder. Denen geht es sehr gut. Sie haben von allem alles was sie brauchen mehr als genug. Dafür bin ich sehr dankbar. Damit es anderen Kindern auch gut geht, versuche ich zu helfen. Kinder sollen ein unbeschwertes Leben führen dürfen mit guten Nahrungsmitteln und Zugang zu sauberem Wasser. Sie sollen ein liebevolles zu Hause haben und gute Schulen besuchen dürfen.

Alexandra B.

Alexandra B.

Lörrach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere von Mädchen unterstützen will. Das ist meiner Meinung nach der nachhaltigste Weg die Welt weiter zu entwickeln, Frieden, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Handeln in der Welt zu fördern.Ich habe die Patenschaft auch in Gedenken an meine Schwiegermutter übernommen, die sich ihr Leben lang für die Ausbildung von Mädchen eingesetzt hat.Ich hoffe mit meinem kleinen Beitrag etwas bewirken zu können.

Peter W.

Peter W.

Berlin Warum bin ich Plan-Pat:in?

Um einen kleinen Beitrag zum Wohlergehen und zur Bildung von Kindern zu leisten

Stefanie H.

Stefanie H.

Berlin Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte mich für eine bessere Chancengleichheit einsetzten. Dabei liegen mir die Bildungschancen für Mädchen besonders am Herzen. Ich hoffe, wir werden irgendswann gute Bildungschancen für alle Menschen weltweit erreichen, da "Empowerment" ein wichtiger Schlüssel für ein gutes Leben ist.

Benita G.

Benita G.

Neuenkirchen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mir ist auf meinem Lebensweg viel und vielfältige Hilfe zuteil geworden. Ich möchte diese Hilfe weitergeben und die Hilfsbereitschaft weiterreichen. Ich freue mich, wenn durch meine Patenschaft bei Plan.de die Chancen meines Patenkindes Rolande (und auch die Chancen anderer Kinder, denen allen durch die Projekte von Plan.de geholfen wird,) auf eine selbst bestimmte Zukunft steigen. Von Herzen wünsche ich Rolande, dass Sie alle Chancen auf eine bestmögliche Bildung erhält und Freude an der Wissbegierde findet.

Claudia S.

Claudia S.

Oldenburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich eine Brücke in die Welt schlagen möchte und mich über Projekte freue, in denen Mädchen geschützt und gestärkt werden.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Malawi Fahrräder

In Malawi haben viele Kinder, besonders Mädchen, aufgrund von Armut und langen Schulwegen keinen Zugang zu einer weiterführenden Schulbildung. Das Projekt „Fahrräder für Schüler:innen“ setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen in abgelegenen Gebieten mit Fahrrädern ausgestattet werden, um ihre langen Schulwege effizient zu überwinden. Zusätzlich werden lokale Fahrradmechaniker:innen ausgebildet, die die Fahrräder bei Bedarf reparieren können. So wird nicht nur der Zugang zur Bildung erleichtert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Mit Ihrer Spende können Sie diese nachhaltige Hilfe ermöglichen und einen direkten Beitrag zur Bildung von Mädchen und Jungen in Malawi leisten.Jetzt spenden und Bildung für die Zukunft ermöglichen!

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Wandel auf allen Ebenen

In Benin sind viele Jugendliche mit Perspektivlosigkeit konfrontiert. Eine junge Frau will das ändern – und prägt mithilfe eines Plan-Projekts ihre ganze Gemeinde.

Zwei Mädchen klatschen in die Hände und lächeln
Wenn Schweigen in starke Stimmen umschwenkt

Weltweit wächst das Bedürfnis junger Menschen, gehört zu werden – so auch in Benin. Lokale Projekte eröffnen ihnen dafür Räume.

Kinder tanzen
Ein Saftladen gegen die Armut

Früchte sind nicht nur gesund, sie sind auch in Benin sehr beliebt. Wie aus dem Saft von Ananas ein Geschäft wird.

Auf sandigem Boden liegen dutzende reife Ananas-Früchte auf einem Haufen

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.