„Die unabhängige und konfessionell nicht gebundene Organisation überzeugt mich durch ihre nachhaltigen Selbsthilfe-Projekte. Deshalb engagiere ich mich für Plan.“
Weiterlesen
Patenschaft für Kinder in Vietnam
Die schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen des Vietnamkrieges führten 1986 mit der „Politik der Erneuerung“ zu einer wirtschaftlichen Öffnung des Landes. Während der letzten 20 Jahre hat Vietnam einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, der auch zu einer deutlichen Verringerung der Armut im Land geführt hat. Jedoch profitiert nur ein Teil der Bevölkerung von dieser Entwicklung. Plan International setzt sich dafür ein, dass alle von diesem Fortschritt profitieren können. Unterstützen Sie unseren Ansatz mit Ihrer Spende.
Unser Engagement in Vietnam
Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.
- Programmarbeit seit 1993
- 2021 mehr als 32.100 Patenkinder
- Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit, Hygiene, Bildung, Kinderschutz, wirtschaftliche Sicherheit, Katastrophenvorsorge
Patenschaft übernehmen
- Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
- Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde
- Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
- Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
- Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.
Für Vietnam spenden
- Gezielt und einfach in Vietnam helfen
- Unterstützen Sie Ihre Herzens-Themen: Sport schafft sichere Schulen in Hanoi und sichere Städte für Mädchen
- Jeder Euro zählt - Entscheiden Sie wie viel und wie oft Sie spenden möchten
Wie hilft eine Kinderpatenschaft in Vietnam?
Plan International arbeitet seit 1993 in Vietnam. Heute sind wir vor allem in Mittel- und Nordvietnam tätig und erreichen hier über 32.000 Patenkinder und ihre Familien. Die erfolgreiche Programmarbeit der vergangenen Jahre hat zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensbedingungen geführt. Plan International kooperiert mit Regierungsstellen, um die wertvollen Erfahrungen auch in anderen Regionen Vietnams zu nutzen. Aufgrund dieser Erfolge und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Lande, werden wir die Arbeit in Zukunft zunehmend auf Gebiete konzentrieren, die nach wie vor von großer Armut geprägt sind: Dies ist vor allem in den abgelegenen ländlichen Gebieten und in den Bergen der Fall. Hier lebt ein Großteil der ethnischen Minderheiten Vietnams, die gesellschaftlich ausgegrenzt sind und häufig auch diskriminiert werden. Außerdem ist Kinderarmut weit verbreitet.
Aufgrund dieser Erfolge und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Lande, werden wir die Arbeit in Zukunft zunehmend auf Gebiete konzentrieren, die nach wie vor von großer Armut geprägt sind: Vor allem in den abgelegenen ländlichen Gebieten und in den Bergen leiden die Menschen unter Nahrungsmittelknappheit und Mangel an sauberem Trinkwasser. Der Zugang zu medizinischen Diensten und Einrichtungen ist ebenso beschränkt wie die Einkommensmöglichkeiten der Familien. Ein Großteil der ethnischen Minderheiten Vietnams lebt hier. Sie sind gesellschaftlich ausgegrenzt und werden häufig diskriminiert.
Luyen - ein Patenkind aus Vietnam erzählt
Ja, ich möchte Kindern aus Vietnam helfen!
Aktuelle Programme: Hilfe in Vietnam
In Vietnam realisieren wir mit Ihrer Hilfe Projekte, die das Leben der Kinder vor Ort verbessern. Eine Patenschaft ermöglicht unter anderem den Zugang zu Bildung und vermittelt Jugendlichen weiterführende Kompetenzen. Lesen Sie nachfolgend mehr über die Maßnahmen des Kinderhilfswerks in Vietnam.

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz fördern wir die Entwicklung der Kinder von der Zeit der Schwangerschaft bis zum Schulalter. Lokale Behörden, pädagogisches und medizinisches Personal, Eltern und die Kinder selbst werden in diesen Prozess eingebunden. In Kooperation mit dem Gesundheitsministerium stärken wir das lokale Gesundheitswesen und verbessern vor allem die medizinische Versorgung von Schwangeren und die Betreuung von Mutter und Kind direkt nach der Geburt. In den Gemeinden tauschen sich Schwangere und Mütter in Selbsthilfegruppen zu Themen wie reproduktive Gesundheit oder der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern aus und tragen so zur Aufklärung der Dorfbevölkerung und einem Umdenken innerhalb der Gemeinde bei.
In Abstimmung mit den lokalen Behörden verbessern wir die Wasser- und Sanitärversorgung. Bei der Planung, Verwaltung und Instandhaltung von Trink- und Abwassersystemen werden die Gemeindemitglieder aktiv miteinbezogen, was eine wichtige Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen ist. Auch an vielen Schulen und Kindergärten unterstützen wir den Ausbau von sanitären Anlagen. Kinder und Erwachsene werden über wichtige hygienefördernde Maßnahmen aufgeklärt.
Gemeinsam mit den Gemeinden setzen wir uns auch dafür ein, dass der Zugang zu kinderfreundlichen Vor- und Grundschulen sowie Kindergärten erweitert wird. Dabei wird auf die Ausstattung mit kindgerechtem und ansprechendem Lernmaterial ebenso wie auf die Qualifizierung der Lehrkräfte viel Wert gelegt. Die Eltern erweitern ihre Kenntnisse über frühkindliche Förderung und gewaltfreie Erziehungsmethoden. Die Vorschulzeit ist zur Vorbereitung für den Schulbesuch sehr wichtig, besonders da viele Kinder nur lokale Sprachen sprechen und in dieser Zeit noch Vietnamesisch lernen müssen. Wir fordern daher eine Ausweitung der Vorschulzeit auf zwei Jahre.
Es ist notwendig, die Einkommenssituation der Familien zu verbessern, daher erweitern wir den Zugang zu finanziellen Dienstleistungen in den ländlichen Gebieten. Indem Ersparnisse aufgebaut werden, sichern sich die Familien gegen Risiken wie Krankheit oder Ernteausfälle ab. Gleichzeitig können über Kleinkredite wichtige Investitionen getätigt werden, die den Verdienst der Familien erhöhen.
Plan International unterstützt Jugendinitiativen zum Thema Klimaschutz. Die Jugendlichen entwickeln einkommensfördernde Maßnahmen unter Berücksichtigung des Klimaschutzes, um ihre wirtschaftliche Situation zu sichern und gleichzeitig das Klima zu schonen. Zusammen mit den Gemeinden werden umweltfreundliche landwirtschaftliche Methoden entwickelt. Insbesondere jungen Frauen bieten wir Informationen über die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf ihre Lebensweise an. Sie lernen, Anbaumethoden zu nutzen, die einerseits an die veränderten Verhältnisse angepasst werden und andererseits zum Klima- und Umweltschutz beitragen, um ihre Lebensgrundlage zu schützen.
Wir von Plan International unterstützen die Gemeinden und insbesondere die Schulen darin, Vorsorgepläne zu erstellen, um auf mögliche Katastrophenfälle vorbereitet zu sein und dann effektiv handeln zu können. Dabei werden in Kooperation mit den lokalen Regierungsbehörden gezielt Maßnahmen ergriffen, um den Gemeindemitgliedern Gefahren bewusst zu machen, Wissen zu vermitteln und Schutzmechanismen in den Gemeinden zu entwickeln. Die besondere Schutzbedürftigkeit der Kinder wird dabei in den Vordergrund gestellt. Kinder und Jugendliche binden wir in die Erarbeitungen von Katastrophenplänen mit ein, damit sie auf ihre besonderen Bedürfnisse aufmerksam machen können.
Im akuten Katastrophenfall leisten wir Soforthilfe und fokussieren dabei auf Bildung, Ernährung und dem Schutz der Kinder vor Gewalt. Die überregionalen Auswirkungen vieler Katastrophen machen es unumgänglich, dass diese lokalen Maßnahmen mit den staatlichen Programmen auf nationaler Ebene vernetzt werden. Plan International stärkt die Gemeinden, sich in politische Entscheidungsprozesse einzubringen, um Handlungsbedarf anzuzeigen und um auf die Budgetplanung der Regierung Einfluss zu nehmen.
Plan International setzt sich auf Regierungsebene dafür ein, dass der Gesetzgebungsprozess zum Schutz von Kindern fortgesetzt wird. Auf Gemeindeebene arbeiten wir mit Lehrkräften, Eltern und den Kindern selbst daran, dass die Rechte der Kinder und die bestehenden Gesetze zu ihrem Schutz bekannt sind und eingehalten werden. Wir führen Aufklärungskampagnen durch, um auf die schädlichen Folgen von früher Heirat und Kinderarbeit aufmerksam zu machen. Die Familien werden darüber hinaus für die Gefahren von Menschenhandel sensibilisiert, damit sie ihre Kinder besser davor schützen können. Wir setzen uns dafür ein, dass Opfer von Missbrauch Hilfsangebote erhalten, um sie zu ermutigen sich wieder am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
In Kinder- und Mädchenklubs lernen die Kinder, selbstbewusst aufzutreten, um ihre Zukunft mitzugestalten und ihre Rechte einzufordern. Eltern und Lehrer:innen vermitteln wir gewaltfreie Erziehungsmethoden, um den Kindern in ihrer Obhut ein kindgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen.
Vietnam im Überblick
Vietnam liegt in Südostasien am Südchinesischen Meer und grenzt im Norden an China und im Westen an Laos sowie an Kambodscha. Die Küste erstreckt sich über eine Länge von 3.400 km. An der schmalsten Stelle ist das Land lediglich 50 km breit. Mit einer Fläche von etwas über 330.000 qkm ist es ungefähr so groß wie Deutschland. Während die Landesmitte von Bergen und Hochebenen durchzogen ist, sind sowohl der Norden als auch der Süden von fruchtbaren Flussdeltas geprägt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten und betreibt Landwirtschaft. Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren bilden derzeit die größte Altersgruppe.
Einwohner:innen | 97,30 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.) |
Lebenserwartung | 75 Jahre (D: 80 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 20 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000) |
BNE pro Kopf** | 7.433 USD (D: 42.560 US$) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 98 %, Männer 98 % |
Landesfläche | 332.800 km², (D: 357.050 km²) |
Hauptstadt | Hanoi |
Landessprachen | Vietnamesisch |
Religion | Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Christentum, lokale Glaubensrichtungen |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020" |
Die Geschichte des Landes
Das Land hat eine lange Phase kriegerischer Auseinandersetzungen hinter sich. Mit dem Ende des Vietnamkriegs im Jahre 1975 wurde das Land vereinigt und die „Sozialistische Republik Vietnam“ ausgerufen.
Die heutige Situation in Vietnam
Die schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen des Vietnamkrieges führten 1986 mit der „Doi Moi“ Politik (Politik der Erneuerung) zu einer wirtschaftlichen Öffnung des Landes und zur Einführung der sozialistischen Marktwirtschaft. Während der letzten 20 Jahre hat Vietnam einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, der auch zu einer deutlichen Verringerung der Armut im Land geführt hat. Jedoch profitiert nur ein Teil der Bevölkerung – vor allem in den Städten – von dieser Entwicklung. Nach wie vor hat das sozialistische Einparteiensystem mit seiner Einflussnahme auf Rechtsprechung, Religion und Medien Bestand. 2016 fanden die letzten Wahlen zur Nationalversammlung statt, die aufgrund der Einflussnahme der Partei nur teilweise demokratische Standards erfüllten.
Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan
Prominente Unterstützer:innen
... und Pat:innen für Vietnam
Ja, ich möchte in Vietnam helfen!
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenschaftsmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- zweimal im Jahr unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)