Plan Weltweit Aktiv im Sudan

Patenschaft für Kinder im Sudan

Der Sudan liegt im Nordosten Afrikas am Roten Meer. Der Nil spielt für die Geografie des Landes eine wichtige Rolle. Die Landschaft ist überwiegend flach, der Westen und Osten des Sudans werden jedoch von Bergketten eingenommen. Arabisch und Englisch sind die beiden offiziellen Landessprachen. Daneben werden in diesem vielfältigen Land jedoch auch mehrere Dutzend afrikanische Sprachen gesprochen. Plan International arbeitet seit 1977 im Sudan, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1977

Unser Engagement im Sudan:
  1. 2023 rund 28.900 Patenkinder im Sudan
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, wirtschaftliche Stärkung Jugendlicher, Kinderschutz
Patenschaft im Sudan:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in im Sudan werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement im Sudan

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Im Sudan arbeiten wir mit unseren Partnergemeinden daran, allen Kindern und Jugendlichen Zugang zu inklusiver und hochwertiger Bildung in sicheren Lernumgebungen zu ermöglichen, auch in Krisensituationen und während Konflikten. Durch berufliche Bildung tragen wir zur finanziellen Unabhängigkeit von Frauen und jungen Menschen bei. Außerdem klären wir Eltern, Lehrkräfte, Gemeindeleitungen und religiöse Oberhäupter über die Kinderrechte auf, um sichere Umfelder zu schaffen.

Sudan Landkarte

So hilft eine Plan-Patenschaft

Yassin - Ein Patenkind aus dem Sudan erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

61.663
Kinder erhielten Zugang zu inklusiver Bildung
2.765
junge Frauen erlernten berufliche und unternehmerische Fähigkeiten
2.084
Frauen haben dank Schulungen für Geburtshelfer:innen sicher entbunden
17.209
Kinder und Erwachsene wurden über die Kinderrechte aufgeklärt

Herausforderungen im Sudan

Mutter die ihr Kind in die Höhe hält
Ein gesunder Start ins Leben

Im Sudan mangelt es in der frühkindlichen Förderung und Betreuung an Gesetzen, Systemen und Dienstleistungen. Dies wirkt sich negativ auf die Entwicklung der Kinder aus und führt häufig zu Mangelernährung und einer hohen Kinder- und Müttersterblichkeitsrate.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir setzen uns gemeinsam mit lokalen Organisationen und Gemeindeleitungen bei der Regierung für Gesetze und Richtlinien zur frühkindlichen Förderung ein. Bei Hausbesuchen und Gemeindedialogen tauschen wir uns mit Schwangeren und Eltern über gesunde Ernährung, positives Erziehungsverhalten und die Bedeutung von Bildung aus.

Wasserpumpe unter der ein Eimer steht
Wasser- und Sanitärversorgung

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sicheren sanitären Einrichtungen ist im Sudan beschränkt, insbesondere in den Regionen, die von der Sicherheitskrise betroffen sind. Dies trägt zur Verbreitung von wasserbedingten Krankheiten und zu Schulabbrüchen bei.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um dieses Problem anzugehen, haben wir den Zugang zu sauberem Trinkwasser verbessert. Wir halfen bei der Bohrung neuer Gemeinschaftsbrunnen und sensibilisierten die Gemeindemitglieder für die Bedeutung des Händewaschens mit Seife zum Schutz vor Krankheiten. Außerdem unterstützten wir die Familien beim Bau ihrer eigenen Toiletten und Handwascheinrichtungen.

Schutzschild mit Mädchen drauf
Mädchen schützen

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. Doch diese schädliche Praktik ist im Sudan weit verbreitet. Die betroffenen Mädchen und Frauen sind ein Leben lang großen Schmerzen und gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir unterstützen internationale Initiativen, die auf verschiedenen Kommunikationswegen und mit Kampagnen gegen weibliche Genitalverstümmelung und Kinderehen kämpfen. Wir klären Gemeindeleitungen, Eltern und Jugendliche über die verheerenden Folgen dieser Praktiken auf und bieten Menschen, die FGM durchführen, alternative Einkommensquellen.

Projektbeispiel aus der Region

Bildung verbessern

Der Zugang zu Bildung ist unabdinglich, damit Kinder, insbesondere Mädchen, sich gut auf ihre Zukunft vorbereiten können. Kinder und Jugendliche mit Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben sowie anderen beruflich wichtigen Kompetenzen zu unterstützen ist von entscheidender Bedeutung.

Um eine Grundlage für die Förderung von Kleinkindern zu schaffen, wurden zwei Vorschulzentren in unserem Projektgebiet Kassala mit Spielzeug, Möbeln und Schulmaterialien wie Bleistiften und Büchern unterstützt. Ältere Schulkinder wurden zu finanzieller Unabhängigkeit und besseren Beschäftigungsmöglichkeiten ausgebildet, indem sie grundlegende berufliche Kenntnisse erwarben. Darüber hinaus verbesserten 360 Frauen zwischen 15 und 35 Jahren ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten und nutzten Spar- und Kreditvereine auf Dorfebene, um zur Bildung und den medizinischen Bedürfnissen ihrer Kinder beizutragen.

Das Projekt sensibilisierte auch für Fragen des Kinderschutzes. Zu diesem Zweck wurden in sieben Gemeinden 14 Gemeindedialoge mit lokalen Behörden durchgeführt. Thematisiert wurden die Bedeutung der Bildung von Mädchen sowie die Prävention von Frühverheiratung und weiblicher Genitalverstümmelung.

Mädchen im Sudan schützen

In unserem Projektgebiet White Nile führt die fehlende Gleichberechtigung dazu, dass viele Mädchen und Frauen Diskriminierung und der Missachtung ihrer Rechte ausgesetzt sind. 37 Prozent der Mädchen werden früh verheiratet und 94 Prozent der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren sind Opfer weiblicher Genitalverstümmelung.

Unser Ziel war es, die Gemeinden zu befähigen, positive Veränderungen in der Einstellung und dem Verhalten im Hinblick auf die Gleichberechtigung zu erreichen. Workshops boten die Möglichkeit, sich über die Rechte von Mädchen zu informieren, Diskussionen zu führen und Lobbymaßnahmen voranzubringen. Jetzt verfügen die Gemeinden über Aktionspläne, um die Hürden auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Mädchen zu verringern - und zwar durch Bildung, Schutz und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Jugendlichen beteiligten sich und erwarben die nötigen Fähigkeiten, um sich für Gleichberechtigung und die Abschaffung von früher Heirat und weiblicher Genitalverstümmelung einsetzen zu können.

Außerdem boten dörfliche Spar- und Kreditvereine den Mädchen und jungen Frauen die Chance, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Auf diese Weise werden positive soziale Normen und Geschlechtergerechtigkeit gefördert.

Den Kreislauf des Hungers beenden

In unserem Projektgebiet North Kordofan verlieren kleine Bauernhöfe regelmäßig 30 bis 40 Prozent ihrer Erzeugnisse, was in der Regel auf ihre Erntemethoden, fehlerhafte Lagerung und ungünstige Transport- und Verteilungssysteme zurückzuführen ist.

Mit neuen Methoden und verbesserten Lagermöglichkeiten konnten Tausende von Landwirt:innen ihre Ernteproduktion und Produktivität ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand steigern. Durch die Einlagerung der Ernte in Getreidebanken können die Landwirt:innen das Haushaltseinkommen besser vorhersagen und wirtschaftliche Sicherheit für die nächste Saison schaffen.

Im Rahmen dieses Projekts erhielten 6.400 Landwirt:innen Zugang zu Materialien und Workshops, um Verluste nach der Ernte zu verringern. Sie sind nun in der Lage, ihre Erträge nach der Ernte ohne Verluste zu lagern. Mindestens 6.000 Landwirt:innen konnten ihr Einkommen um fünf Prozent steigern, indem sie ihre Ernte zu höheren Preisen verkauften. Außerdem konnten die Frauen durch diese Erfolge ihre Führungsrollen und Entscheidungsbefugnisse in den Gemeinden ausbauen.

Landesfläche 1.850.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 50,04 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 52 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 66 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 2.070 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 73 %, Männer 73 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Arabisch
Religion überwiegend Muslime – der Islam ist Staatsreligion. In südlichen Landesteilen leben christliche Minderheiten.
Ja, ich möchte Pat:in im Sudan werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Regina O.

Regina O.

Heidenheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mein Mann und ich wollten uns schon lange für eine Sinnvolle Sache einsetzen, dann sind wir durch eine Zeitschrift auf eine Patenschaft für Kinder bei Plan International gestoßen und finden, dass das eine sehr gute Investition ist.

Petra K.

Petra K.

Stadland Warum bin ich Plan-Pat:in?

bin selber Mutter von 2 nun erwachsenen Kindern, die behütet und geliebt aufwachsen konnten.Ihnen hat an nichts gefehlt.Dies möchte ich nun gern auch einem Kind ermöglichen, dass in einem anderen Land unter anderen Umständen geboren ist.

Louisa S.

Louisa S.

Nürnberg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Hallo, wir sind Louisa und Theresa S., 23 und 26 Jahre alt und Schwestern. Da wir gerne einen Teil unseres Geldes sinnvoll einsetzen wollen, haben wir uns für eine Patenschaft mit Plan entschieden und möchten damit besonders Mädchen unterstützen, um einen kleinen Beitrag für etwas mehr Gerechtigkeit zu leisten. We are Louisa and Theresa S., 23 and 26 years old and sisters. Since we would like to put some of our money to good use, we have decided to sponsor with Plan and would like to support girls in particular.

Martina M.

Martina M.

Berlin Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte gerne, dass möglichst alle Kinder und insbesondere Mädchen eine Chance auf Bildung erhalten. Nur mit der Fähigkeit zu schreiben, zu lesen und zu rechnen können sich Kinder auch ein selbständiges Leben aufbauen und eigene Entscheidungen treffen.Das möchte ich gerne unterstützen.

Angelika W.

Angelika W.

Sindelfingen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin, weil es mir in Deutschland so gut geht, und ich gerne etwas davon abgeben möchte.

Maria H.

Maria H.

Goslar Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich habe einen Artikel über ein Mädchen in einem Lager im Südsudan gelesen, das hat mich so erschüttert, dass ich spontan beschlossen habe eine Patenschaft zu übernehmen. Meine Kinder und Enkelkinder haben das Glück hier in Deutschland behütet aufzuwachsen, das haben unendlich viele Kinder nicht. Deshalb möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4 SDG 10
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Malawi Ziegen

Die Gefahr von Dürreperioden und anderen Wetterextremen infolge des Klimawandels hat in Malawi stark zugenommen. Dies hat weitreichende Folgen für das Land. In Dürrezeiten gehen die Ernteerträge zurück, die Preise für Lebensmittel steigen und der fehlende Zugang zu Nahrung und Wassermangel gefährden die Existenzgrundlage vieler Menschen.Wir möchten die Lebensgrundlage und die Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels dieser Menschen stärken. Da die Nutztierhaltung auch in Zeiten des Klimawandels ein regelmäßiges Einkommen erbringen kann, bieten wir Landwirt:innen an, an einer Ausbildung zur Ziegenzucht teilzunehmen. Dort lernen sie, wie sie die Tiere artgerecht halten, vor Krankheiten schützen können und einen landwirtschaftlichen Betrieb führen. Zudem erhalten alle Teilnehmer:innen vier Ziegen und einen Bock sowie ein Set mit Medikamenten, um die Tiere bei Krankheit behandeln zu können.

Bildung Einkommen
Ziegen für eine Ziegenzucht in Malawi
Malawi Fahrräder

In Malawi bleibt vielen jungen Menschen der Zugang zu Bildung verwehrt. Dies ist besonders in ärmeren, ländlichen Regionen der Fall, wo die Schulwege lang sind und viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben. Vor allem Mädchen bekommen in Malawi nur selten die Möglichkeit, eine weiterführende Schule zu besuchen. Armut und traditionelle Rollenvorstellungen sind die Hauptgründe hierfür. Oft fehlt den Familien das Geld, um ihren Kindern – insbesondere den Mädchen – den Schulbesuch zu ermöglichen. Aber auch lange Schulwege in den entlegenen, ländlichen Regionen tragen zu einer geringen Abschlussquote der Mädchen und Jungen an den Schulen bei. In unserem Projekt setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen regelmäßig zur Schule gehen und diese erfolgreich abschließen. Dazu erhalten die Schüler:innen in entlegenen Gemeinden Fahrräder, mit denen sie die langen Schulwege gut bewältigen können. Zusätzlich bilden wir lokale Fahrradmechaniker:innen aus, damit sie die Räder bei Bedarf reparieren können.

Bildung SDG 4
Fahrräder für den Schulweg
Malawi Nähmaschinen

In Malawi bleibt vielen jungen Menschen der Zugang zu Bildung verwehrt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, unter anderem: fehlende Schultoiletten und der Mangel an Menstruationsartikeln. Das ist besonders für die Mädchen problematisch. Denn wenn sie ihre Tage haben, brauchen sie Menstruationsartikel und angemessene Hygienemöglichkeiten. Sonst bleiben die Mädchen während ihrer Regel zu Hause und verpassen den Schulunterricht. In unserem Projekt in Malawi setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen regelmäßig zur Schule gehen und diese erfolgreich abschließen. Unter anderem schulen wir Müttergruppen zur Wiedereingliederung von Mädchen in die Schule. Um die Mädchen bei ihrem Schulbesuch zu unterstützen, erhalten die Mütter Nähmaschinen, mit denen sie wiederverwendbare Damenbinden für die Schülerinnen produzieren können.

Bildung Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3
Sambia Imkerei

In Sambia erleben die Menschen besonders zerstörerische Folgen des Klimawandels. Seit vier Jahren herrscht eine schwere Dürre. Besonders Kleinbauern, Frauen und Mädchen leiden unter Armut, eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln und den Folgen von Umweltzerstörung. Hohe Arbeitslosigkeit und Hunger, vor allem in ländlichen Gebieten, verschärfen die soziale Lage.Um die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken, bilden wir junge Frauen und Männer in nachhaltigen landwirtschaftlichen Berufen aus und vermitteln ihnen umweltschonende Anbaumethoden. Hierzu zählt der Gemüseanbau, Fischzucht, die Imkerei und die Schweinezucht. In der Imkerei werden Gemeindemitglieder zu Imker:innen geschult und erlernen „Best Practices“. Dazu gehören ebenfalls Techniken zur Herstellung von Honig und Wachs. Dafür stellen wir ihnen auch Bienenstöcke und dazugehörige Materialien zur Verfügung.Helfen Sie uns, Jugendliche in Sambia mit Bienenstöcken auszustatten, damit sie in Zeiten des Klimawandels ein regelmäßiges Einkommen erzielen können.

Bildung Einkommen SDG 2
Imkerei in Sambia
Ruanda Gewächshäuser

Ruanda - schenken Sie Baumaterial für Gewächshäuser und helfen Sie Gemeinden in Ruanda beim Bau von Gewächshäusern, um die Vorteile moderner, klimaangepasster Anbaumethoden nutzen zu können. 70 Prozent der Bevölkerung Ruandas sind in der Landwirtschaft tätig. Die Produktivität ist jedoch aufgrund ineffizienter Anbaumethoden, fehlender Innovationen und des Klimawandels gering. Darum fördert Plan International mit diesem Projekt eine klimagerechte Landwirtschaft, die produktiv ist und die Ernährung der Bevölkerung sichert. So kann die Wirtschaft wachsen und Jugendlichen, jungen Frauen und Männern langfristige Einkommensmöglichkeiten bieten. Durch landwirtschaftliche und unternehmerische Schulungen stärken wir die jungen Menschen in den Projektgebieten.

Bildung Klima SDG 8
Baumaterial für Gewächshaus

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind in Sudan, um zu helfen“

Sudan ist Schauplatz der größten humanitären Krise der Welt. Im Interview erklärt Plan-Länderdirektor Mohamed Kamal die Hintergründe und Folgen des Konflikts sowie Möglichkeiten für humanitäre Hilfe.

Ein Junge in blauer Hose und blauem Hemd trägt Schulbücher
Wenn Mädchen zwischen die Fronten geraten

Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe erzählen zwei Augenzeuginnen aus Sudan von ihren traumatischen Kriegserlebnissen und dem Leben im Geflüchtetenlager.

Fatima sitzt in ihrem Zelt in Port Sudan
Den Schläger schwingen für Kinder in Ostafrika

Die ehrenamtlichen Plan-Aktionsgruppen engagieren sich auf vielfältige Weise für benachteiligte Kinder. In Essen trafen sie sich jetzt auf dem Golfplatz für ein besonderes Hilfsprojekt.

Mehrere Jungen stehen zusammen an einem Fußballkickertisch und lachen

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.