Plan Weltweit Aktiv in Simbabwe

Patenschaft für Kinder in Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Das Land umfasst Plateau-Ebenen, Hochland und das Flusstal des Sambesi. Die Viktoria-Fälle, die zu den größten Wasserfällen der Welt gehören, befinden sich im Nordwesten des Landes. In Simbabwe gibt es 16 Amtssprachen. Am weitesten verbreitet sind Englisch, Shona und Ndebele. Weitere indigene Sprachen werden von den zahlreichen ethnischen Gruppen gesprochen, die in diesem vielfältigen Land leben.Plan International arbeitet seit 1986 in Simbabwe, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1986

Unser Engagement in Simbabwe:
  1. 2022 etwa 35.000 Patenkinder in Simbabwe
  2. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, frühkindliche Bildung
Patenschaft in Simbabwe:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Simbabwe werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Simbabwe

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir von Plan International setzen uns in Simbabwe für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein, insbesondere von Mädchen. Dafür unterstützen wir kinderfreundliche, gewaltfreie und geschlechtergerechte Schulen, sodass alle Kinder in einem sicheren Umfeld lernen können. Wir fördern auch die Qualität der Bildung für bessere Lernergebnisse. Junge Menschen werden von uns sozioökonomisch gestärkt und erhalten Unterstützung, um sich belastbare Existenzgrundlagen aufzubauen.

Simbabwe Landkarte

So hilft eine Plan-Patenschaft

Nomathemba - Ein Patenkind aus Simbabwe erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

1.524
Jugendliche nahmen an Kinderschutz-Veranstaltungen teil
6.400
junge Frauen wurden zu sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt geschult
2.300
Kinder wurden mit Online-Unterricht erreicht
438
Lehrkräfte trainierten Methoden für schnelles Lernen und psychosoziale Unterstützung
120
Gesundheitshelfer:innen wurden zu jugendfreundlicher Gesundheitsversorgung geschult

Herausforderungen in Simbabwe

Frau mit Werkzeug und Helm auf
Sichere Existenzgrundlagen

Armut ist ein großes Problem in Simbabwe und vielen jungen Menschen fehlen die Möglichkeiten, die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, um sich selbst zu versorgen. Besonders Mädchen, die die Schule abbrechen und früh schwanger werden, fällt es schwer, den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder zu bestreiten. Das führt oftmals zu Unterernährung und Wachstumsstörungen bei den Kindern.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir vermitteln jugendlichen Müttern Berufsausbildungen und schulen sie in positivem Erziehungsverhalten. Somit sind die jungen Frauen in der Lage, ihre Familien zu ernähren und ihren Kindern nachhaltig gute Zukunftsaussichten zu sichern. In den beruflichen Schulungen erwerben die Jugendlichen wichtige Fähigkeiten, um eine gute Arbeit zu finden oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Wasserhahn mit herausfließendem Wassertropfen
Sauberes Wasser

Viele Kinder in Simbabwe erkranken an vermeidbaren wasserbedingten Krankheiten, da oftmals der Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Toiletten fehlt. Auch in Schulen sind sanitäre Anlagen häufig in einem schlechten Zustand und stellen ein Risiko für Kinder dar.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International repariert und baut Wasserstationen und Schultoiletten in Simbabwe. Zudem verteilen wir Wasseraufbereitungs-Kits an Familien, um der Ausbreitung von wasserbedingten Krankheiten vorzubeugen. Wir verbessern den Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen, indem wir Brunnen instand setzen und den Bau von Haushaltstoiletten unterstützen. Dadurch verrichten weniger Menschen ihre Notdurft im Freien.

Zwei Wellen
Resilienz der Gemeinden

In Simbabwe sind viele Gemeinden regelmäßig von Naturkatastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen bedroht. Sie führen häufig zu Ernteverlusten, sodass es für die Menschen schwierig ist, ihre Familien zu ernähren.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir arbeiten eng mit den Gemeinden zusammen, um die Landwirtschaftsmethoden anzupassen und zu verbessern. Wir unterstützen die Familien dabei, dürreresistente Feldfrüchte anzubauen, Nahrungsmittel für schlechte Zeiten sicher zu lagern oder Vieh zu züchten, um die Abhängigkeit vom Ackerbau zu reduzieren. Auf diese Weise sind die Gemeinden im Katastrophenfall besser vorbereitet und abgesichert.

Projektbeispiel aus der Region

Wissen ist Macht

Wenn Mädchen die Schule verlassen, vergrößert sich das Risiko von Kinderehen, Arbeitslosigkeit, Armut und früher Schwangerschaft. All dies kann zu gefährlichen Situationen und geschlechterbasierter Gewalt führen.

Dank der gemeinsamen Anstrengungen in den Gemeinden werden unterstützende Orte für Mädchen geschaffen, an denen sie lernen können. Plan International bot genderinklusive Pädagogikworkshops für 80 Lehrkräfte an. Weitere 66 Berater:innen wurden darüber informiert, wie sie inklusive Beratungsangebote für Kinder und Erwachsene schaffen können.

2.261 Schüler:innen erfuhren mehr über Gender, Inklusion sowie Mädchen- und Kinderrechte. Ein von uns eingerichtetes Gemeindelernzentrum bot Schreib- und Rechennachhilfe für 1.935 Mädchen an, von denen 436 kurz vor ihrem Abschluss stehen. Außerdem nahmen 896 Mädchen an Berufsbildungskursen im Backen und Zaunbau teil.

Gemeinsam sind wir sicherer

4.920 Menschen, die Kindesmissbrauch erfahren haben, erhalten nun Therapie und Pflege. Die Abschaffung von Gewalt in der Erziehung sowie die Unterstützung der nächsten Generation sind wichtige Aufgaben, die in den Gemeinden nur durch Zusammenhalt bewältigt werden können.

Unser gemeinschaftliches Projekt mit Musasa und GOAL Simbabwe bietet knapp 5.000 Kindern und Jugendlichen Spiel- und Therapieorte. Hier werden Fälle von Kindesmissbrauch vom zuständigen Kinderpflegepersonal registriert und traumatisierte Jugendliche erhalten emotionale Unterstützung.

673 junge Menschen wurden in Workshops zu den sogenannten Life Skills erreicht. Sie berichteten von gestiegenem Selbstvertrauen, verbesserter Kommunikation mit ihren Eltern und einem Rückgang von Drogenmissbrauch. 914 Eltern nahmen an unseren Workshops zu positiven Erziehungsmethoden teil. 505 medizinische Angestellte und Lehrkräfte lernten mehr über Ernährung und die Sicherheit von Kindern.

Die Kraft sauberen Wassers

In vielen Schulen haben Mädchen keinen Zugang zu nach Geschlechtern getrennten Toiletten. Die Menstruation ist aus kulturellen Gründen ein Tabuthema. Die Scham und die Angst vor Gewalt können dazu führen, dass Mädchen sich gezwungen sehen, während der Menstruation der Schule fernzubleiben. Bei zu vielen Fehlzeiten besteht die Gefahr eines Schulabbruchs.

Plan International hat mit vier Gemeinden im Projektgebiet Kwekwe zusammengearbeitet, um die Wasserversorgung zu verbessern. Es wurden vier Wasserstellen instand gesetzt und zwei neue Bohrbrunnen gebaut. Dadurch konnten 5.000 Menschen mit sauberem Wasser versorgt werden.

20 nach Geschlechtern getrennte Toiletten wurden an vier Schulen gebaut, wovon 1.099 Schüler:innen profitieren. 605 Mädchen erhielten Hygieneartikel für die Menstruation. 182 Kinder und 391 Erwachsene nahmen an einem Sporttag teil, um das Bewusstsein für die Menstruation zu schärfen.

Landesfläche 390.580 km² Deutschland [D]: 357.050 km²
Einwohner:innen 14,90 Mio. Deutschland [D]: 82,20 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 55 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland [D]: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 62 Jahre Deutschland [D]: 80 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 2.666 US$ * nach Kaufkraftparität Deutschland [D]: 42.560 US$
Alphabetisierungsrate* Frauen 93%, Männer 88% * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Englisch, Shona, Ndebele
Religion Christentum (50-60%), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Simbabwe werden! Jetzt Pat:in werden

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Väter zu Vorbildern ausbilden
Bildung Kinderschutz
Ägypten Väter zu Vorbildern ausbilden

Als Familienoberhäupter entscheiden Väter in vielen Familien, ob ihre Tochter beschnitten wird und wann und wen sie heiratet. Deshalb ist es besonders wichtig, auch Väter in die Projektaktivitäten einzubeziehen.In Oberägypten sind schädliche traditionelle Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung und Frühverheiratung tief in den Gemeinden verwurzelt. Beide Praktiken stellen gravierende Menschenrechtsverletzungen dar und hindern Mädchen und Frauen daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Darum schulen wir 80 Väter zu den negativen Folgen von weiblicher Beschneidung und Kinderheirat und sensibilisieren sie für die Rechte von Mädchen. Ebenfalls lernen sie verschiedene Kommunikationstechniken, um das Gelernte an andere Väter in ihren Gemeinen weiterzugeben.Mit diesem Geschenk fördern Sie Aktivitäten, die Väter zu Vorbildern in ihren Gemeinden ausbilden und sie bei der Verbreitung positiver Botschaften unterstützen.

Dokumentarfilme Landwirtschaft
Bildung Einkommen
Ruanda Dokumentarfilme Landwirtschaft

In Ruanda lebt trotz wirtschaftlichem Wachstum immernoch ein Großteil der Bevölkerung in Armut. 70% der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, die jedoch von geringer Produktivität und ineffizienten Anbaumethoden geprägt und durch den Klimawandel gefährdet ist. Plan zielt darum darauf ab, die Landwirtschaft als zukunftsträchtige Beschäftigung für junge Menschen zu etablieren. Dafür benötigt es Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Möglichkeiten dieses Sektors als nachhaltige und inklusive Beschäftigung sowie den Vorteilen der klimagerechten Landwirtschaft. Um dies zu erreichen. produzieren wir eine Reihe von Dokumentarfilmen, die das nötige Fachwissen nachhaltig vermitteln.

Aufklärung über die Menstruation
Bildung Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tabus brechen in Ghana

In Ghana haben viele Schulen keine gesicherte Trinkwasserversorgung und keine Sanitäranlagen. Vor allem bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten und Privatsphäre in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East und richten z.B. in 20 Schulen neue getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen ein. Diese bieten insbesondere den Mädchen bessere Hygienemöglichkeiten und mehr Privatsphäre, sodass sie auch während ihrer Menstruation die Schule besuchen können.Weil die Menstruation in Ghana häufig immer noch mit Tabus belegt ist und kaum darüber gesprochen wird, nehmen rund 10.000 Schulkinder an Sensibilisierungsveranstaltungen teil. In 20 Projektschulen gründen wir zudem Gesundheitsclubs. Dort engagieren sich rund 140 Schüler:innen für gute Hygiene und Gesundheitsaufklärung.

Spargruppe Malawi
Einkommen
Malawi Spargruppen in Malawi

Die Gefahr von Dürreperioden und anderen Wetterextremen infolge des Klimawandels hat in Malawi stark zugenommen. Die Ernteerträge gehen zurück, die Preise für Lebensmittel steigen. Dies gefährdet die Existenzgrundlage vieler Menschen.Um die Widerstandsfähigkeit der Menschen vor Ort zu stärken, fördern wir die Gründung von Kleinstunternehmen und Spargruppen. Dazu werden die Grundlagen des Sparens und Finanzierens vermittelt. Die Spargruppen ermöglichen es den Familien, gemeinsam Geld anzusparen und kleine Kredite für Investitionen zu erhalten.

Tippy-Taps für Schulen
Gesundheit Wasser, Hygiene und Umwelt
Ghana Tippy-Taps für Schulen

In Ghana haben viele Schulen nur unzureichende Sanitäranlagen und Handwascheinrichtungen. Bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East. Neben der Einrichtung neuer getrennter Toiletten für Jungen und Mädchen sowie barrierefreien Sanitäranlagen und angeschlossenen Waschräumen, stellen wir für Schulen und Gesundheitszentren sogenannte Tippy-Taps mit Wasserkanistern und Seife bereit. Die Tippy-Taps werden über ein Fußpedal bedient, welches den Wasserfluss auslöst. So braucht kein Wasserhahn berührt werden und der Wasserverbrauch ist sehr effizient und sparsam. Damit fördern wir die Hygiene in den Schulen und helfen dabei, Krankheiten effektiv vorzubeugen.

Schultische für neue Klassenzimmer in Uganda
Bildung
Uganda Neue Schultische

130 Kinder in einem einzigen Klassenraum –das ist Alltag in vielen Schulen in Uganda. Nicht selten findet der Unterricht im Freien statt, da die wenigen Klassenzimmer erhebliche bauliche Mängel aufweisen. Oft fehlt es zudem an Lehrmitteln, gut ausgebildeten Lehrkräften und Schulmobiliar. Um den Kindern bessere Lernbedingungen zu bieten, bauen wir neue Klassenzimmer und statten sie mit Tischen, Stühlen und Tafeln aus. In jeder Schule errichten wir nach Geschlechtern getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen. Außerdem werden Wasserauffangsysteme installiert und die Schulgelände umzäunt, um den Kindern mehr Sicherheit zu bieten.Mit diesem Geschenk ermöglichen Sie Kindern den Schulbesuch und Zugang zu hochwertiger Bildung in Uganda.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Jungen liegen unter einem Moskitonetz
Malaria: Ein Stich, der tödlich enden kann

Weltweit werden Millionen Menschen jährlich mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben – vor allem Kinder. Erfahren Sie wissenswerte Fakten über die Tropenkrankheit und wie Plan International im Kampf gegen Malaria unterstützt.

Eine junge Frau lacht auf ihrem Fahrrad sitzend
Die neue Plan Post-Ausgabe ist da!

Zweimal jährlich erscheint die gedruckte Ausgabe des Plan-Magazins. Spannende Reportagen und Berichte sind mit dem neuesten Heft ab heute zugänglich.

Was trägt Sport zu Gleichberechtigung bei?

Ein Interview mit „Kinder brauchen Fans!“-Botschafter:innen und Sportler:innen Katharina Althaus, Sophie Wachter und Philipp Pflieger zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.