Weltweit aktiv in Burkina Faso

Patenschaft für Kinder in Burkina Faso

Burkina Faso ist ein Binnenland im Herzen Westafrikas. Zahlreiche wildlebende Tiere wie Elefanten, Löwen und Leoparden sind hier beheimatet. In Burkina Faso werden viele Sprachen gesprochen: Französisch ist zwar die offizielle Landessprache, doch gibt es schätzungsweise 69 weitere Sprachen. Das Land liegt an wichtigen Handelswegen der Region und verbindet so viele afrikanische Länder miteinander. Plan International arbeitet seit 1976 in Burkina Faso, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1976

Unser Engagement in Burkina Faso:
  1. 2023 mehr als 45.100 Patenkinder in Burkina Faso
  2. Arbeitsschwerpunkte: Frühkindliche Entwicklung, Bildung und wirtschaftliche Stärkung von Jugendlichen
Patenschaft in Burkina Faso:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Burkina Faso werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Burkina Faso

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir arbeiten mit den Menschen vor Ort zusammen, um insbesondere Jugendliche und junge Frauen wirtschaftlich zu stärken und ihnen den Zugang zu menschenwürdiger Arbeit zu ermöglichen. Sie sollen sich frei von geschlechtsspezifischer Diskriminierung entfalten können, auch in humanitären Notsituationen und Konflikten.

Burkina Faso

So hilft eine Plan-Patenschaft

Rabieta - Ein Patenkind aus Burkina Faso erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

382
Schulungen zu gesunder Kinderernährung wurden durchgeführt
1.268
Mitglieder in von Plan gegründeten Kinderclubs an Schulen
495
Jugendliche erhielten eine Ausbildung in Unternehmensführung
1.662
Personen wurden über die Risiken von Kinderheirat aufgeklärt
2.819
Schüler:innen lernten, wiederverwendbare Binden herzustellen
18.916
Kinder erhielten Schulmaterialien

Herausforderungen in Burkina Faso

Icon eines Sacks voll mit Münzen.
Wirtschaftliche Stärkung

Mädchen und Frauen in Burkina Faso haben einen niedrigen Stand in der Gesellschaft. Dadurch sind ihre Chancen auf eine berufliche Qualifizierung und einen erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt begrenzt. Ebenso wenig haben sie Zugang zu Technologien und Krediten.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir fördern berufsbildende Schulungen und den Zugang zu Mikrokrediten, wodurch Frauen ihre eigenen Geschäftsideen umsetzen können. Dies bewirkt einen Wandel in ihren Familien und Gemeinden. Ihre Familien werden gestärkt und Hindernisse werden beseitigt, um der nächsten Generation den Weg zu Bildung frei zu machen.

Schutzschild mit einem Mädchen drauf
Sexuelle Gesundheit für Mädchen

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist eine Verletzung der Rechte von Mädchen und führt zu ernsthaften, lebenslangen Folgen für ihre Gesundheit. In Burkina Faso sind mehr als 60 % der Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren davon betroffen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich aktiv gegen FGM ein und übt Einfluss auf lokale und nationale Entscheidungsträger:innen sowie auf traditionelle und religiöse Führungspersönlichkeiten aus. Mit Informationen, die von der Politik und der Gemeinschaft mitgetragen werden, kann die Gesellschaft zusammenstehen, um die Rechte von Mädchen zu schützen.

Wasserhahn mit Wassertropfen
Zugang zu sauberem Trinkwasser

Der Zugang zu sicherem Wasser ist ein Grundrecht und entscheidend, um Krankheiten vorzubeugen. In Burkina Faso wirken sich wasserbedingte Krankheiten erheblich auf die Kindersterblichkeit aus. Ein fehlender Zugang zu Wasser bedeutet außerdem, dass die Menstruation ein großes Hindernis für den Schulbesuch darstellen kann.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir verbessern den Zugang zu sauberem Wasser und grundlegender Hygiene, insbesondere für Mädchen. Im Rahmen von Bildungsinitiativen richten wir in Schulen getrennte Toiletten für Mädchen und Jungen sowie Handwaschstationen ein. Ebenso stellen wir Hygieneartikel zur Verfügung und führen Schulungen für Lehrkräfte und Schüler:innen durch. So sichern wir den Zugang zu einem hygienischen Umfeld, in dem alle Kinder lernen und auch während der Menstruation am Alltag teilhaben können.

Projektbeispiel aus der Region

Ernährung in der Zukunft

2.047 schwangere und stillende Frauen berichteten über eine verbesserte Ernährungssituation für ihre Kinder. In Burkina Faso führt ein Mangel an Informationen über frühkindliche Ernährung zu vielen Fällen chronischer Mangelernährung.

In diesem Jahr arbeitete Plan mit stillenden und werdenden Müttern zusammen, um die Ernährung der Kinder zu verbessern. 2.047 Frauen wurden über die Bedeutung des Stillens in den ersten 23 Lebensmonaten des Kindes, die Lebensmittelgruppen und Beikost informiert.

75 Dörfer in unserem Programmgebiet Poni erhielten Materialien für Kochvorführungen und fünf Ernährungs- und Genesungszentren erhielten Lebensmittelspenden. 148 Gesundheitsfachkräfte lernten etwas über die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern und 60 Gesundheitsfachkräfte wurden in der Behandlung chronischer Mangel- und Unterernährung geschult.

Sichere Gemeinden aufbauen

1.948 Kinder wurden über die Rechte von Mädchen, ihre Sicherheit und die Bedeutung von Bildung aufgeklärt. In unserem Programmgebiet Kourittenga gibt es viele Fälle von Kinderehen, frühen Schwangerschaften in der Jugend, Kinderarbeit und weiblicher Genitalverstümmelung. Um diese Gefahren zu bekämpfen, feierte Plan am Welt-Mädchentag die Selbstbestimmung von Mädchen.

Im Laufe des Jahres schulte Plan 15 Mädchen in öffentlichem Sprechen, Journalismus und Internet-Aktivismus, damit sie sich selbstbewusst Gehör verschaffen können. 25 Kinder, die durch die Gewalt in Burkina Faso vertrieben wurden, erhielten eine unternehmerische Ausbildung, die die finanzielle Not lindern wird.

45 Gemeindevorsteher:innen in neun Gemeinden veranstalteten Treffen über geschlechtsspezifische Gewalt und die Verhinderung von Kinderehen. Dies war ein Erfolg für die 17-jährige Anne, die Gefahr lief, verheiratet zu werden. Sie erhielt eine Schulung in Unternehmertum und hat nun ihr eigenes Unternehmen gegründet.

 

Bildung öffnet Türen

Eine Kultur, die der Bildung von Jungen den Vorrang gibt, zwingt Mädchen und Frauen in restriktive soziale Rollen. In unserem Programmgebiet Bam neigen viele Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln dazu, den Wert eines Schulbesuchs für Mädchen nicht zu erkennen, und ziehen es vor, dass sie die Schule abbrechen, um ihre Mütter zu Hause zu unterstützen.

In diesem Jahr hat Plan International mit Tausenden von Schüler:innen und ihren Familien zusammengearbeitet, um das Recht auf Bildung für jedes Kind zu gewährleisten. 810 Mädchen, die vom Schulabbruch bedroht waren, erhielten finanzielle Unterstützung, um ihre Schulgebühren bezahlen zu können. 200 Schüler:innen erhielten Lebensmittel, die sie ihren Familien mit nach Hause bringen konnten.

Der Vater der zehnjährigen Safiata war der Meinung, dass es ihre Aufgabe sei, ihre Mutter zu Hause bei der Kinderbetreuung und beim Kochen zu unterstützen. Nachdem ihr Vater Vertreter:innen von Plan International getroffen hatte, änderte er seine Meinung. Jetzt lernt Safiata in einem der 15 neuen Bildungszentren in Bam lesen und schreiben.

Landesfläche 274.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 23,03 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 79 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 61 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 2.640 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 52 %, Männer 56 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Französisch (Amtssprache), Moré, Dioula, Ful
Religion Islam (50 %), Christentum (10-20 %), lokale Glaubensrichtungen
Ja, ich möchte Pat:in in Burkina Faso werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Katja D.

Katja D.

Bonn Warum bin ich Plan-Pat:in?

Frauen kämpfen seid Jahrhunderten um Freiheit und Gleichheit. Ich habe das Privileg in einem Land zu leben, in dem ich mich voll entfalten kann. Deswegen müssen vor allem wir Frauen unsere Stärken teilen, mit Frauen und Mädchen, die in ihrem Land einmal die Zukunft verändern können. Jeder Weg, fängt mit dem ersten Schritt an. Eine Patenschaft bei PLAN ist ein erster kleiner Schritt.

Anna W.

Anna W.

Osnabrück Warum bin ich Plan-Pat:in?

Die Hilfe kommt dort an, wo sie wirklich gebraucht wird.

Doris K.

Doris K.

Frankfurt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate bei Plan, weil ich das Glück gehabt habe, eine gute Schul- und Ausbildung genossen zu haben und dadurch finanziell im Leben keine Sorgen hatte und habe. An diesem Glück möchte ich gerne ein Kind teilhaben zum lassen, um ihm/ihr den Weg ins Erwachsenenleben einfacher zu machen.

Melanie Z.

Melanie Z.

Eriskirch Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich finde es sehr wichtig zu helfen wenn Kinder und insbesondere Mädchen Unterstützung für einen guten Start ins Leben brauchen. Meiner Familie und mir geht es gut, wir sind zufrieden, gesund und finanziell versorgt. Meiner Meinung nach können und müssen wir von unserem „Wohlstand“ weitergeben und teilen. Zudem, wir haben selbst ein kleines Mädchen im selben Alter, das leider ein Einzelkind bleiben wird und es ist mein Wunsch ihr vorzuleben, dass zu Teilen mehr gibt, als es nimmt.

Birgit G.

Birgit G.

Siegen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin seit 2000 Plan Patin. Ich glaube, dass Kinder und Familien gerade jetzt in der Krise unsere besondere Unterstützung benötigen. Die von Plan betreuten Familien leben teils unter für uns unvorstellbaren Lebensbedingungen, die sich durch die Coronakrise weiter verstärkt haben. Ich wünschte, jeder der es sich finanziell leisten kann, würde einen Beitrag dazu leisten, dass Kindern Bildung und Zugang zu einer Gesundheitsversorgung ermöglicht wird. Bildung ist der Weg aus der Armut, davon bin ich überzeugt.

Ute V.

Ute V.

Obertshausen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mein Wunsch ist es allen Kindern die Möglichkeit zu geben einen guten Start ins Leben zu bekommen und ihre Kindheit zumindest teilweise unbeschwert genießen können.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Ghana Handwaschanlage

Sauberes Wasser – für Gesundheit und Zukunft. In vielen Regionen Ghanas haben Schulen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser und hygienischen Sanitäranlagen. Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten, die die Gesundheit und Bildungschancen von Kindern gefährden – besonders von Mädchen, die während ihrer Menstruation auf Hygiene angewiesen sind.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie den Bau und die Ausstattung von Handwaschanlagen an Schulen und Gesundheitseinrichtungen. In 16 Gemeinden und 18 Schulen errichtet Plan International robuste, fußbetriebene „Tecky Taps“. Lehrkräfte zeigen den Kindern, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, und fördern hygienische Routinen, die sie auch in ihren Familien weitergeben.So wird nicht nur die Verbreitung von Krankheiten verhindert, sondern auch die Schulbesuche steigen, und die gesamte Gemeinde profitiert von besserer Gesundheit.Verschenken Sie jetzt eine Handwaschanlage und ermöglichen Sie Kindern in Ghana eine gesunde und sichere Zukunft.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 3 SDG 6
Ein Mädchen nutzt eine neue Handwaschstation von Plan International.
Äthiopien Verhütungsmittel

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens prägen Armut, traditionelle Geschlechterrollen und fehlende Aufklärung das Leben vieler Mädchen und Frauen. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ist in ländlichen Gebieten stark eingeschränkt – mit gravierenden Folgen: Frühschwangerschaften und Schulabbrüche sind häufig, viele junge Frauen verlieren so ihre Perspektiven.Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Ausbau von 16 Gesundheitszentren, die Mädchen und Frauen Zugang zu Verhütungsmitteln wie Kondomen oder Hormonspiralen bieten. Neben der Bereitstellung dieser Mittel fördern wir die Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Insgesamt erreichen wir so rund 6.400 junge Frauen – sie erhalten die Möglichkeit, ihre Zukunft selbst zu gestalten und sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen.Ihre Spende schafft Chancen für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.Unterstützen Sie Mädchen und junge Frauen in Äthiopien dabei, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.

Sexuelle Aufklärung SDG 3
Eine Person hält ein Kondom in seiner ausgestreckten Hand

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende sexueller Peinlichkeiten

Die Folgen früher Schwangerschaft sind vielen Kindern in Westafrika nicht bewusst. Zwei Lehrerinnen brechen deswegen mit schambehafteten Tabus.

Eine Frau steht an einer Tafel vor einer Schulklasse
Wo die Klimakrise Mädchenrechte untergräbt

In der Sahelzone bedrohen die Folgen des Klimawandels besonders Mädchen und junge Frauen. Ein aktueller Plan-Bericht macht das Ausmaß der Gefahr deutlich.

Verbrannte Erde in Jere, Nigeria
Ein Weg der Resilienz und Hoffnung

In Burkina Faso zählt die Beschneidung der weiblichen Genitalien zu den traditionellen Praktiken. Zum Schutz von Mädchen und Frauen vor dem lebensbedrohlichen Eingriff engagiert sich Plan International seit 2019.

Ein Mädchen läuft über einen Dorfplatz

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.