Ein Mädchen mit Schulrucksack lächelt in die Kamera

Patenschaft für Kinder in Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenland am Horn von Afrika mit einer zerklüfteten Landschaft, die vom Großen Afrikanischen Grabenbruch durchzogen wird. Mit archäologischen Funden, die mehr als drei Millionen Jahre alt sind, ist es ein Land mit einer sehr alten Kultur. Zu den bedeutenden Stätten gehört Lalibela mit seinen in den Fels gehauenen christlichen Kirchen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Plan International arbeitet seit 1995 in Äthiopien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Wir sorgen dafür, dass sie besser vor Gewalt geschützt sind und gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Ausbildung erhalten. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1995

Unser Engagement in Äthiopien:
  1. 2024 mehr als 27.500 Patenkinder in Äthiopien
  2. Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit, Mädchenrechte, Bildung
Patenschaft in Äthiopien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Äthiopien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Äthiopien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir sorgen dafür, dass Kinder, insbesondere Mädchen und junge Frauen, vor Gewalt geschützt sind und gleichberechtigte Bildungschancen haben. Bessere berufliche Perspektiven für junge Frauen tragen dazu bei, Früh- und Zwangsverheiratungen zu verhindern. Wir setzen uns gegen die weit verbreitete Praxis weiblicher Genitalverstümmelung ein und bauen den Zugang zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit aus.

Karte von Äthiopien mit Projektregionen von Plan International: Addis Ababa (Länderbüro), Tigray, Afar, Amhara, Benishangul-Gumuz, Dire Dawa, Oromia, Südäthiopien und Gambella.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Yehuanna - ein Patenkind aus Äthiopien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

2.000
Jugendliche verbesserten ihre beruflichen Fähigkeiten
14.579
Personen informierten sich über sexuelle und reproduktive Gesundheit
3
medizinische Einrichtungen wurden renoviert und ausgestattet
1.395
Jugendliche nutzten Startkapital für ihr Unternehmen
14.116
Personen hinterfragten soziale Normen zur Sexualität

Herausforderungen in Äthiopien

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Gesundheit und Hygiene

Nur etwa neun Prozent der äthiopischen Bevölkerung haben Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen. Auch die Trinkwasserversorgung ist vielerorts eingeschränkt. Die aus diesem Grund häufig vorkommenden Durchfallerkrankungen erhöhen das Risiko für Mangelernährung.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert den Ausbau von Infrastrukturen für Gesundheits- und Wasserversorgung. Wir sensibilisieren Gemeinden für Verhaltensweisen, die für mehr Hygiene sorgen und stellen auch im Fall von Krisen den Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen sicher. Zudem identifizieren wir Personen, die von Mangelernährung betroffen sind, um sie gezielt zu unterstützen.

Icon einer nach oben gestreckten, geballten Fuast. Sie soll für Ativismus stehen.
Mädchen stärken

Viele Mädchen in Äthiopien erleben sexuellen Missbrauch und geschlechtsspezifische Gewalt. Weibliche Genitalverstümmelung ist weit verbreitet. Frühe, teilweise erzwungene Heiraten und Schwangerschaften schränken die Selbstbestimmung junger Frauen ein.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International fördert generationsübergreifende Dialoge über traditionelle Vorstellungen und Praktiken in Äthiopien. Gemeindemitglieder werden für die Risiken früher Verheiratungen und Schwangerschaften sensibilisiert. Junge Frauen profitieren von Schulungen, die sie in ihrem Selbstbewusstsein sowie in ihren beruflichen und unternehmerischen Kompetenzen stärken.

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Aufgrund von Spannungen und militärischen Konflikten in den vergangenen Jahren konnten viele Kinder nicht regelmäßig zur Schule gehen und die herausfordernde Bildungssituation verschärfte sich. Viele Heranwachsende verlassen die Schule vorzeitig und können nicht richtig lesen und schreiben.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International schult junge Menschen, vor allem Mädchen, in lebenspraktischen Fähigkeiten und grundlegenden Englisch­kenntnissen. Dadurch können benachteiligte Jugendliche ihr Selbstbewusstsein stärken und erwerben wertvolles Wissen, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Projektbeispiel aus der Region

Kinder schützen

Politische Konflikte, der Zustrom geflüchteter Menschen und extreme Armut haben im Projektgebiet Afar ein unsicheres Umfeld geschaffen, in dem Kinder aus gefährdeten Gemeinden besonders dem Risiko von Gewalt ausgesetzt sind. In Zusammenarbeit mit der Regierung und den Gemeinden hat Plan International Kinder, insbesondere vertriebene und geflüchtete Kinder, dabei unterstützt, Zugang zu wichtigen Ressourcen zu erhalten. Kindern, die verschiedene Anzeichen seelischer Belastungen zeigten, wurde psychosoziale Unterstützung angeboten. 

Außerdem erhielten Mädchen und Frauen sogenannte „Dignity Kits“, um ihre Würde und ihr Wohlbefinden zu bewahren. Diese Initiative hat zum Ziel, vulnerable Mädchen und Frauen in Krisenzeiten zu unterstützen. 531 Kinder nahmen in Schulen in einer kinderfreundlichen Umgebung an alters- und geschlechtergerechten, kulturell relevanten und inklusiven Lern- und Freizeitaktivitäten teil.

Hochwertige Bildung

Ein Kind betrachtet im Matheunterricht die Schablone eines Dreieicks

Die mangelhafte Bildungsinfrastruktur im Projektgebiet Addis Abeba kann sich mit überfüllten Klassenzimmern, schlechter Belüftung, Beleuchtung und Temperatur negativ auf die Gesundheit, Anwesenheit und Leistung der Schüler:innen auswirken.

Plan International schulte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde 240 Lehrkräfte (darunter 126 Frauen) in geschlechtergerechtem Unterricht und aktiven Lernmethoden. Dadurch wurden die Lehrer:innen in die Lage versetzt, ein gerechtes, motivierendes und vorurteilsfreies Lernumfeld zu schaffen. Infolgedessen wurden die Schulen integrativer und anpassungsfähiger und erkannten, wie wichtig Geschlechtersensibilität für eine hochwertige Bildung für alle Altersstufen und Fähigkeiten ist.

Darüber hinaus nahmen 100 Personen an einer Aufklärungskampagne zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt in Schulen teil, um die Öffentlichkeit, kommunale Organisationen, Behörden und politische Verantwortliche zur Bekämpfung des Problems zusammenzubringen.

Die Gesundheit von Mädchen fördern

Begrenztes Wissen über sexuelle und reproduktive Gesundheit sowie Frühverheiratungen, die zu frühen Schwangerschaften und gesundheitlichen Komplikationen – zum Beispiel durch unsachgemäße Abtreibungen – führen, schränken den Zugang von Mädchen zu Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten stark ein.

Plan International hat zusammen mit den Gemeinden im Projektgebiet Oromia daran gearbeitet, das Bewusstsein für sexuelle Gesundheit und Menstruationsgesundheit zu schärfen und das Selbstvertrauen der Mädchen zu stärken, damit diese ihre Träume verwirklichen können. Im Rahmen dieser Initiativen wurden junge Menschen in einem Schulungszentrum in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Unternehmertum, Führungsstil, Lebenskompetenzen und sexuelle Gesundheit geschult.

Darüber hinaus erhielten zehn Grundschulen in der Gemeinde Kersa Artikel für die Menstruationsgesundheit sowie Decken, Matratzen und Wasserspeicher. Einige Schulen ohne Toiletten erhielten Materialien für den Bau von Sanitäranlagen mit besonderem Schwerpunkt auf sicheren, privaten Räumen für die Pflege während der Menstruation.

Landesfläche 1.100.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 128,69 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 46 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 67 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 3.050 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 70 %, Männer 74 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Amharisch, Englisch, Oromo, sowie zahlreiche lokale Sprachen
Religion Christentum, Islam
Ja, ich möchte Pat:in in Äthiopien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Petra A.

Petra A.

Wendeburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir in Europa leben in Überfluss und wissen unseren Luxus am Leben oft nicht zu schätzen.Ich selbst bin als Kind nicht verwöhnt von materiellen Dingen sondern von Liebe und Unterstützung meiner Eltern aufgewachsen und weiß somit, was Glück wirklich bedeutet. Inzwischen habe ich die Möglichkeit von meinem materiellen Überfluss abzugeben und somit anderen Menschen hoffentlich helfen zu können.

Thomas und Katja H.

Thomas und Katja H.

Poing Warum bin ich Plan-Pat:in?

Because we want to help someone who is less fortunate than we are. We were lucky to have been born in Germany, to have had the possibility of learning, to earn enough money to share a little bit.

Anton F.

Anton F.

Grainau Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich finde es wichtig, Kindern in armen Ländern eine bessere Kindheit und Zukunft zu ermöglichen.

Christine K.

Christine K.

Windach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin sehr dankbar ein gesundes und glückliches Leben in Deutschland führen zu können. Je älter ich werde, desto mehr erkenne ich, wie wenig selbstverständlich mein eigenes freies Leben ist. Ich lebe in einer Demokratie, in einem weitgehend vor Krieg sicheren Land und habe als Frau die gleichen Rechte wie Männer. Ich habe einen Beruf, kann eigenes Geld verdienen und lebe finanziell abgesichert. Ich möchte von meinem Glück etwas weitergeben an Mädchen in benachteiligten Ländern.

Karsten K.

Karsten K.

Bruchhausen-Vilsen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte hilfsbedürftige Kinder in Äthiopien, insbesondere Mädchen, unterstützen, Gesundheit und Bildung zu erhalten.

Edda W.

Edda W.

Jena Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte gern Mädchen unterstützen und mit helfen, dass sie zur Schule gehen können.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Äthiopien Gewaltfreie Zukunft

In der äthiopischen Region Benishangul-Gumuz sind viele Mädchen und junge Frauen von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen. Auch Frühverheiratung und weibliche Genitalverstümmelung sind weit verbreitet. Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen schützen und denen helfen, die von Gewalt betroffen sind. Dafür statten wir Frauenhäuser und Gesundheitszentren aus und schulen Lehrkräfte, Polizei sowie lokale Führungspersonen. Schritt für Schritt entsteht so ein Schutznetz, welches Mädchen und junge Frauen stärkt und ihnen ein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung ermöglichen soll.

Gesundheit Sexuelle Aufklärung
Eine Mutter sitzt mit zwei Kindern auf einer Matratze vor einer grünen Wand. Alle drei blicken in die Kamera; das jüngste Kind lächelt. Neben ihnen stehen Wasserkanister und Haushaltsgegenstände.
Äthiopien Ziegen

Eine Ziege als Geschenk mit großer Wirkung. In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens leben viele Familien in Armut – besonders Mädchen und junge Frauen haben kaum Chancen auf ein eigenes Einkommen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie sie dabei, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen.Im Projekt „Sichere Zukunft“ lernen die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung, wie sie Ziegen halten, pflegen und deren Milch und Jungtiere weiterverarbeiten oder verkaufen können. So entsteht eine stabile Einkommensquelle, die das ganze Dorf stärkt und langfristig Armut verringert.Verschenken Sie jetzt eine Ziege und ermöglichen Sie jungen Frauen in Äthiopien neue Perspektiven und ein selbstbestimmtes Leben.

Einkommen SDG 1
Eine Familie steht mit ihrer Ziege auf einer Wiese.
Äthiopien Schulmaterialien

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens haben viele Mädchen und junge Frauen nur begrenzten Zugang zu Bildung. Traditionelle Geschlechterrollen, frühe Heirat und finanzielle Schwierigkeiten verhindern oft, dass Mädchen ihre Schullaufbahn abschließen. Nur etwa 30 Prozent der jungen Frauen können lesen.Mit ihrem Geschenk unterstützen Sie gezielt Mädchen, Schüler:innen mit Behinderung und junge Frauen dabei, ihre Bildung zu sichern und ihre Rechte wahrzunehmen. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen sorgen wir dafür, dass Schülerinnen sicher zur Schule gehen können, menstruationsfreundliche „sichere Räume“ nutzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte erhalten.

Bildung SDG 4
Ein Mädchen hält ein Englisch-Heft in der Hand und lächelt.
Äthiopien Verhütungsmittel

In der Region Benishangul-Gumuz im Nordwesten Äthiopiens prägen Armut, traditionelle Geschlechterrollen und fehlende Aufklärung das Leben vieler Mädchen und Frauen. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ist in ländlichen Gebieten stark eingeschränkt – mit gravierenden Folgen: Frühschwangerschaften und Schulabbrüche sind häufig, viele junge Frauen verlieren so ihre Perspektiven.Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Ausbau von 16 Gesundheitszentren, die Mädchen und Frauen Zugang zu Verhütungsmitteln wie Kondomen oder Hormonspiralen bieten. Neben der Bereitstellung dieser Mittel fördern wir die Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Insgesamt erreichen wir so rund 6.400 junge Frauen – sie erhalten die Möglichkeit, ihre Zukunft selbst zu gestalten und sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen.Ihre Spende schafft Chancen für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.Unterstützen Sie Mädchen und junge Frauen in Äthiopien dabei, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.

Sexuelle Aufklärung SDG 3
Eine Person hält ein Kondom in seiner ausgestreckten Hand
Ghana Väterclubs

In vielen ländlichen Regionen Ghanas tragen Frauen den Großteil der Sorgearbeit. Sie kümmern sich um Kinder, Haushalt und Ernährung – oft allein. Das erschwert ihnen nicht nur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder eigene Entscheidungen zu treffen.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Gründung von Väterclubs, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Verantwortung in Haushalt und Kindererziehung zu übernehmen. Sie setzen sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung ein und fördern so die Gesundheit und das Wohl ihrer Kinder.In den Clubs entwickeln die Teilnehmenden Aktionspläne, um weitere Männer in ihren Gemeinden zum Umdenken zu bewegen. So entsteht ein nachhaltiger Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung, familiärem Zusammenhalt und gesunden Zukunftsperspektiven.Verschenken Sie jetzt Väterclubs und fördern Sie Gleichberechtigung und starke Familien in Ghana.

Bildung SDG 5 SDG 10
Väterclub in Ghana.
Ghana Binden

Binden für Bildung – weil jedes Mädchen lernen sollte. In vielen ländlichen Regionen Ghanas fehlt es an sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Menstruationsprodukten. Besonders Mädchen sind davon betroffen: Ohne geeignete Hygieneartikel bleiben sie während ihrer Periode oft aus Scham zu Hause. So verpassen sie wertvolle Unterrichtszeit und ihre Bildungschancen verschlechtern sich.Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie das Projekt „Wasser, Bildung, Zukunft!“, das 18 Schulen und 16 Gemeinden in Ghana erreicht. Schülerinnen erhalten wiederverwendbare Binden sowie Aufklärung über Menstruationsgesundheit. Gleichzeitig werden Schulen mit mädchenfreundlichen Toiletten ausgestattet und Lehrkräfte sensibilisiert, damit Mädchen ohne Scham und Unterbrechung lernen können. So fördern Sie Gesundheit, Gleichberechtigung und Bildung – drei entscheidende Grundlagen für eine bessere Zukunft.Verschenken Sie jetzt Binden für Bildung und schenken Sie Mädchen in Ghana Mut, Wissen und neue Perspektiven.

Bildung Gesundheit Sexuelle Aufklärung SDG 4 SDG 5
Junge Frauen zeigen ihre wiederverwendbaren Binden, die sie in einem Workshop hergestellt haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Schläger schwingen für Kinder in Ostafrika

Die ehrenamtlichen Plan-Aktionsgruppen engagieren sich auf vielfältige Weise für benachteiligte Kinder. In Essen trafen sie sich jetzt auf dem Golfplatz für ein besonderes Hilfsprojekt.

Mehrere Jungen stehen zusammen an einem Fußballkickertisch und lachen
Antworten auf die größte Vertreibungskrise

Eine Plan-Spezialistin berichtet, wie das Hilfsprojekt „Ein Platz für Leben“ geflüchteten Menschen aus Sudan in Äthiopien eine neue Perspektive bietet. Im Plan Post-Interview geben wir Einblick in den herausfordernden Alltag vor Ort.

Geflüchtete Kinder in Ura, Äthiopien, die mit Freude auf die Betrachter:in zugelaufen kommen.
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.