Mit gutem Beispiel vorangehen: Senta Berger, Ulrich Wickert, Marie-Luise Marjan und viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützen Plan mit großem Engagement.
Prominente Unterstützer
Advocacy- und Kampagnenarbeit
Wir von Plan International leisten Entwicklungszusammenarbeit. Unsere Programme umfassen neben der direkten Zusammenarbeit mit Kindern, Familien und Gemeinden auch die Vertretung ihrer Interessen gegenüber Regierung und Behörden. Erst die Verbindung von Anwaltschafts- und Projektarbeit macht unsere Programme nachhaltig erfolgreich, weil sie so auch auf politischer und institutioneller Ebene verankert werden.
Was ist Advocacy- und Lobbyarbeit?
Auf Verbände, Vereine, Regierungsstellen und nichtstaatliche Organisationen wirken wir mit Lobby- und Kampagnenarbeit ein. Wir sprechen Politikerinnen und Politiker oder gesetzgebende Institutionen an, um uns mit ihnen über gesellschaftliche Probleme auszutauschen und sie in ihrer Entscheidungsfindung oder bei der Formulierung von Gesetzesentwürfen zu beeinflussen. Die Basis unserer Argumentation sind Daten und Fakten aus Studien, die wir regelmäßig zu der Situation von Kindern und die Rechte von Mädchen und Jungen im Rahmen unserer Projektarbeit durchführen.
Die Einflussnahme auf nationaler und globaler Ebene geschieht häufig gemeinsam mit anderen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit über themenbezogene Arbeitsgruppen (zum Beispiel runde Tische) und gemeinsame Kampagnen. Wir von Plan International Deutschland sind beispielsweise Mitglied der Globalen Bildungskampagne (Global Campaign for Education). Außerdem positionieren wir uns mit eigenen Schwerpunktthemen und initiieren Kampagnen und Kampagnen wie Girls Get Equal.
Ziel ist, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit für unsere Themen zu gewinnen und sie dazu zu bewegen, konkrete Ziele in den Bereichen Kinderrechte und Gleichberechtigung der Geschlechter umzusetzen. Dabei versuchen wir die Öffentlichkeit für die Unterstützung unserer Forderungen in Kampagnen zu mobilisieren. Zum einen, um sie über das Thema aufzuklären und zum anderen, um der Politik klar zu machen, dass diese Themen im Interesse der Öffentlichkeit stehen und deshalb angegangen werden müssen.
Plans Positionspapiere
- Feministische Außen- und Entwicklungspolitik (263,30 KB, PDF herunterladen)
- E-Paper Feministische Außenpolitik (546,94 KB, PDF herunterladen)
- Analyse EU Migrations- und Asylpaket (611,50 KB, PDF herunterladen)
- EU Asyl- und Migrationspaket (446,76 KB, PDF herunterladen)
- Jahr der Gleichberechtigung (971,76 KB, PDF herunterladen)
- Flucht und Migration (391,40 KB, PDF herunterladen)
- Kinderrechte (483,34 KB, PDF herunterladen)
- Sexuelle und reproduktive Rechte (968,03 KB, PDF herunterladen)
- Hochwertige Bildung (299,63 KB, PDF herunterladen)
- Bildung im Kontext von G7 und G20 (755,09 KB, PDF herunterladen)
- Gleichberechtigung (168,19 KB, PDF herunterladen)
- Politische Teilhabe (388,56 KB, PDF herunterladen)
- Entwicklungsfinanzierung (336,01 KB, PDF herunterladen)
- Wirtschaftliche Stärkung (299,41 KB, PDF herunterladen)
- Factsheet: Jugendbeschäftigung (168,04 KB, PDF herunterladen)
- Geschlechtergerechtigkeit in globalen Lieferketten (1,88 MB, PDF herunterladen)
- Gender in Zeiten von Covid-19 (916,91 KB, PDF herunterladen)
- 6 Punkte Aktionsplan für Entwicklungsfinanzierung (120,22 KB, PDF herunterladen)
- Kinderrechte stärken - Integration fördern (7,05 MB, PDF herunterladen)
- Kinderrechte und unternehmerische Sorgfaltspflichten (3,48 MB, PDF herunterladen)
- Action Coalition (1,37 MB, PDF herunterladen)
Mädchenberichte
- Mädchenbericht 2021 (1,29 MB, PDF herunterladen)
- Mädchenbericht 2021 Zusammenfassung (4,08 MB, PDF herunterladen)
- Mädchenbericht 2018 (1,23 MB, PDF herunterladen)
- Mädchenbericht 2018 - Zusammenfassung (561,20 KB, PDF herunterladen)
- Girls Report 2018 (English) (1,27 MB, PDF herunterladen)
- Girls Report 2018 - Summary (English) (354,32 KB, PDF herunterladen)
Was ist Entwicklungspolitik?
Entwicklungspolitik ist ein Überbegriff für staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Entwicklungsländern. Ziele der Entwicklungspolitik können Beseitigung der Armut, Einhaltung der Menschenrechte oder auch die Stärkung der Demokratie sein. Ein zentraler Bestandteil der Entwicklungspolitik seit 2015 sind die von den Vereinten Nationen beschlossenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), auch Agenda 2030 genannt. Wobei diese Ziele nicht nur auf Entwicklungsländer bezogen sind, sondern auf alle Länder der Welt und somit auch auf Deutschland.
Das Advocacy Team
Leiter:
- Bastian Borregaard Bastian.Borregaard(at)plan.de
Team:
- Lara Biel Lara.Biel(at)plan.de
- Maria Alejandra Barrios mariaalejandra.barrios(at)plan.de
- Farbod Mahoutchiyan farbod.mahoutchiyan(at)plan.de
- Marlene Weck marlene.weck(at)plan.de
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Gerade in der Advocacy- und Lobbyarbeit ist es wichtig Netzwerke und Bündnisse mit anderen Organisationen einzugehen, um einen stärkeren Einfluss auf die Regierungen nehmen zu können und für die Umsetzung gemeinsamer Ziele stärker auftreten zu können.
Es ist eines unserer Prinzipien, unsere Arbeit mit anderen Organisationen zu koordinieren. So arbeiten wir im Rahmen von Projekten und Kampagnen häufig mit internationalen, nationalen und lokalen Organisationen oder auch mit staatlichen Stellen und Regierungen zusammen.
Sowohl in Deutschland als auch international sind wir von Plan International in verschiedenen Netzwerken vertreten und arbeiten gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit zusammen.
Unsere Unterstützer
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)