Gender Equality Tracker

Mit dem Gender Equality Tracker (GET) wollen wir Geschlechtergerechtigkeit in den relevanten politischen Dokumenten, z.B. Anträge der Bundestagsausschüsse oder Berichte, prüfen. Dafür wird jedes Dokument anhand der sechs Kriterien analysiert: Gender Equality, Zielgruppe, Gendertransformativität, Intersektionalität, Strategische Verankerung und Funding.


Vorherige Dokumente, die wir mit dem Gender Equality Tracker geprüft haben:

GET 10

Feministische Außenpolitik gestalten - Leitlinien des auswärtigen Amts

Feministische Entwicklungspolitik des BMZ

Feministische Entwicklungspolitik des BMZ

Gender Equality Tracker 8

Gemeinsam mit Afrika Zukunft gestalten - Die Afrika-Strategie des BMZ

Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik

Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik

Antrag der Linkspartei zur Istanbul-Konvention

Antrag der Linkspartei zur Istanbul-Konvention

Antrag der Koalition zur Bildung im Globalen Süden

 Antrag der Koalition zur Bildung im Globalen Süden

Antrag der CDU/CSU zu der Protestbewegung im Iran

Antrag der CDU/CSU zu der Protestbewegung im Iran

Geschlechtergerechtigkeit im Communiqué

Geschlechtergerechtigkeit im Communiqué

Kleine Anfrage der CDU/CSU zu Frauen und Kindern aus der Ukraine

Kleine Anfrage der CDU/CSU zu Frauen und Kindern aus der Ukraine

Geschlechtergerechtigkeit im Koalitionsvertrag 2021

Geschlechtergerechtigkeit im Koalitionsvertrag 2021

Unsere Forderungen

Gender Equality
Gender Equality
Wir fordern
Gender Equality

Geschlechtergerechtigkeit muss über alle Themengebiete hinweg bedacht werden. Mit dem Instrument des „Gender Mainstreaming“ können so Auswirkungen des Merkmals Geschlecht bei allen Maßnahmen und Programmen mitgedacht werden. Wir fordern daher, dass das gesamte internationale Handeln an das Konzept einer Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik, das Geschlechtergerechtigkeit zum Ziel hat, angelehnt wird.

Zielgruppe
Zielgruppe
Wir fordern
Zielgruppe

Die Bundesregierung muss Mädchen und junge Frauen als Zukunftsakteurinnen mit ihren spezifischen Bedürfnissen, Stärken und Potentialen ins Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe stellen.

Gendertransformativität
Gendertransformativität
Wir fordern
Gendertransformativität

Der gendertransformative Ansatz hinterfragt Gendernormen und Machtverhältnisse und wirkt auf deren Veränderung hin. Wir fordern daher, dass überkommene Geschlechterrollen, geschlechterbezogene Gewalt und benachteiligende Strukturen und Normen überwunden und mithilfe eines gendertransformativen Ansatzes abgebaut werden.

Intersektionalität
Intersektionalität
Wir fordern
Intersektionalität

Ein intersektionaler Ansatz erkennt an, dass Menschen von Diskriminierung unterschiedlich und mehrfach betroffen sein können. Wir fordern daher, dass die Feministische Außen- und Entwicklungspolitik die besondere Lebensrealität, Bedarfe und Interessen aller Menschen in all ihrer Diversität berücksichtigt.

 

 

Strategische Verankerung
Strategische Verankerung
Wir fordern
Strategische Verankerung

Es bedarf einer klaren Institutionalisierung und Zielsetzung auf strategischer Ebene und einer regelmäßigen Überprüfung der Fortschritte anhand von Zielmarken. Wir fordern daher, dass sich Deutschland international und national für eine strategische Verankerung von Gleichstellung im Rahmen der Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik einsetzt.

Funding
Funding
Wir fordern
Funding

Um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, ist eine ausreichende Finanzierung entsprechender Projekte und Programme notwendig. Die öffentlichen Entwicklungsgelder müssen nicht nur konsequenter zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit eingesetzt werden, sondern auch allgemein aufgestockt werden (mind. 0,7% des Bruttonationaleinkommen). Wir fordern zudem, dass das Prinzip des Gender Budgeting – also die geschlechtersensible Verteilung von Geldern - im deutschen Haushaltsprozess eingeführt wird.

Feministische Außen- und Entwicklungspolitik

Diskriminierung beenden, Normen ändern, gesellschaftlichen Wandel erreichen. Gendertransformatives Arbeiten bei Plan International: Gleiche Chancen für alle.

Mädchen und Jungen haben die gleichen Rechte – zum Beispiel auf Bildung, Gesundheit oder auch gleiche Behandlung. Leider haben sie häufig aber nicht die gleichen Chancen, diese Rechte wahrzunehmen: Ist beispielsweise das Geld knapp, wird zuerst das Mädchen aus der Schule genommen und verpflichtet, das familiäre Einkommen zu unterstützen. Reicht das Essen nicht für alle, müssen am ehesten Mädchen und Frauen in der Familie darauf verzichten. Der Grund dafür sind tief verwurzelte Vorstellungen, dass Mädchen weniger Wert sind als Jungen und deshalb auch schlechter behandelt werden dürfen.

Um das zu ändern, gestaltet Plan International alle Strategien, Programme und Projekte gendertransformativ: Wir gehen an die Ursachen für geschlechtsspezifische Diskriminierung und hinterfragen und verändern aktiv alte Geschlechtsnormen und Machtpositionen. So stärken wir nicht nur die Positionen von Mädchen und Frauen, sondern stoßen einen gesellschaftlichen Wandel an, der wichtig ist für eine nachhaltige positive Entwicklung – in unseren Partner-Gemeinden, aber auch für die ganze Welt.

Wir fordern deshalb eine deutsche Außen- und Entwicklungspolitik, die einen gendertransformativen Ansatz verfolgt und Gleichstellung in ihr Zentrum stellt. Schweden und Kanada machen es mit ihrer feministischen Außenpolitik vor. Stehen Menschen statt Staaten im Mittelpunkt politischen Handels, profitiert davon die ganze Welt. 

 

Key Facts: Was bewirkt feministische Außenpolitik?

Rückblick Bundestagswahlkampagne 2021: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik

Botschafter:innen der Bundestagswahlkampagne

Kristina Lunz mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Kristina Lunz, Aktivistin

"Ohne Feminismus kein Frieden."

Dr. Bärbel Kofler mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Dr. Bärbel Kofler, SPD

„Die Perspektive von Frauen immer mitdenken, feministische Ansätze in der Politik umsetzen, Frauen gleichgestellt einbinden – das wird in vielen politischen Bereichen auch heute leider immer noch nicht umgesetzt. In der Außen- und Entwicklungspolitik ist der Aufholbedarf weiterhin sehr groß. Ich setze mich für die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an politischen Prozessen ein und bin aus Überzeugung gerne Botschafterin für Geschlechtergleichstellung in der internationalen Politik.“

Claudia Roth mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Claudia Roth, Die Grünen

„Es braucht eine mutige, feministische Innen- und Außenpolitik. Eine Politik, die bei uns selbst anfängt und zugleich global gerechte Strukturen schafft - für ein Leben ohne Gewalt und in voller Würde für alle! Eine ambitionierte Politik zur Bekämpfung der Klimakrise, zur Wahrung der Menschenrechte aller auf unserem geteilten Planeten." 

Uwe Kekeritz mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Uwe Kekeritz, Die Grünen

"Was fehlt in der deutschen Entwicklungs- und Außenpolitik? Die Perspektive von über der Hälfte der Weltbevölkerung. Deshalb brauchen wir JETZT eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik für Deutschland, so wie es Kanada und Schweden vormachen." 

Gabriela Heinrich mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Gabriela Heinrich, SPD

„Ohne Feminismus gibt’s keinen Frieden! Das haben uns schon viele Studien gezeigt. Die Stellung der Frau ist der beste Indikator für die Friedfertigkeit eines Staates – besser noch als sein Demokratie- und Wohlstandsniveau. Das ist eigentlich logisch. Denn wie sollen wir Ursachen komplexer Konflikte erkennen und passende Lösungen finden, wenn eine Hälfte der Bevölkerung nicht am Verhandlungstisch sitzt? Frauen müssen mitentscheiden und ihre Belange müssen mitgedacht werden. Deshalb setze ich mich für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik ein.“

Markus Lanz mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Markus Lanz, ZDF-Moderator

"Wir brauchen Gleichstellung in der Außen- und Entwicklungspolitik - für mehr Frieden und Wohlstand weltweit. Dafür setze ich mich ein!"

Sascha Raabe hält ein Schild hoch, auf dem das blaue Girls Get Equal-Gleichzeichen zu sehen ist.
Sascha Raabe, SPD

"Für mich ist jeder Mensch = Mensch."

Ulrich Wickert mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Ulrich Wickert, Journalist und Autor

"Was fehlt in der deutschen Entwicklungs- und Außenpolitik? Die Perspektive von über der Hälfte der Weltbevölkerung. Deshalb brauchen wir JETZT eine Außen- und Entwicklungspolitik für Deutschland, die eine besondere Beachtung auf die Lage der Frauen im globalen Süden und insbesondere in Kriegs- und Krisengebieten legt."

Eva-Maria Schreiber mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Eva-Maria Schreiber, Die Linke

Mädchen und Frauen werden weltweit oft als Menschen zweiter Klasse gesehen und diskriminiert. Sie haben häufig schlechtere Chancen und schlechteren Zugang zu Bildung, Nahrung, Hygiene, Wasser oder auch zu menschenwürdiger, bezahlter Arbeit.
Frauen und Mädchen brauchen den gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen, Bildungs- und Einkommensmöglichkeiten und müssen ihre Rechte wahrnehmen können. So ist es auch im Entwicklungsziel Nr. 5 der Sustainable Development Goals #SDG der #UN vereinbart.
Deshalb #GirlsGetEqual. Danke Plan International Deutschland für die wichtige Kampagne!

Dr. Georg Kippels mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Dr. Georg Kippels, CDU

"Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist eines der größten Hindernisse für eine nachhaltige demokratische und ökonomische Entwicklung. Die Verwirklichung von Frauen- und Mädchenrechten muss zentrales Ziel deutscher Entwicklungspolitik sein."

Wolke Hegenbarth mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Wolke Hegenbarth, Schauspielerin

"Die Perspektive von über der Hälfte der Weltbevölkerung muss stärker berücksichtigt werden. Diesen Focus brauchen wir für Deutschland in der Außen- und Entwicklungspolitik, wie es Länder wie Kanada oder Schweden vormachen."

Medine Yildiz mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Medine Yildiz, Die Linke

"Ich will das traditionelle Denkmuster über Frauen, mit dem ich selbst von Kindheit an konfrontiert war, aufbrechen. Außerdem will ich dazu beigetragen, dass alle Menschen ihr Potenzial ausschöpfen können. Unabhängig vom Geschlecht, der Hautfarbe oder der Herkunft."

Alexander King neben dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen.
Alexander King, Die Linke

"Gleichstellung muss ins Zentrum der Außen- und Entwicklungspolitik gerückt werden. Dafür setze ich mich ein. Feministische Außenpolitik heißt für mich nicht: dieselbe Politik, nur mit mehr Frauen. Feministische Außenpolitik kann es nicht geben mit Militärinterventionen, Rüstungsexporten, ausbeuterischen Handelsbeziehungen und dem Festhalten an der atomaren Rüstung. Es muss eine andere, eine konsequent auf Frieden und Geschlechtergerechtigkeit ausgerichtete Politik sein. Das betrifft viele Politikfelder, von der Asyl- über die Entwicklungs- und globale Gesundheitspolitik bis zur Politik in Institutionen wie den Vereinten Nationen und zur zivilen Konfliktbearbeitung und Prävention, wo eine stärkere Beteiligung von Frauen erwiesenermaßen viel Gutes bewirken könnte. Dazu gehört auch, allen Frauen, insbesondere Überlebenden sexualisierter Gewalt, volle sexuelle und reproduktive Rechte und Zugang zu gesundheitlicher Versorgung zu sichern."

Stefan Westerschulze neben dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen.
Stefan Westerschulze, FDP

"Gleicher und ungehinderter Zugang zu Bildung ist Bedingung und Ausdruck von Gleichstellung - dafür setze ich mich im nächsten Bundestag ein." 

Dr. Anne-Monika Spallek mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Dr. Anne-Monika Spallek, Die Grünen

"Gleichstellung muss zur Grundlage der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe werden."

Kai Koeser mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Kai Koeser, SPD

"Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich, wie wichtig die Stärkung von Frauen in der Entwicklungsarbeit ist. Darum muss Gleichstellung ins Zentrum unserer Außen- und Entwicklungspolitik – dafür werde ich mich im nächsten Bundestag einsetzen."

Bernhard Herrmann mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Bernhard Herrmann, Die Grünen

„Weltweite Klimagerechtigkeit braucht Gleichstellung - Dafür setze ich mich ein.“ 

Chris Andrä mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Chris Andrä, Die Grünen

"Equal Rights and Equal Pay for all - everywhere! 
We fight for it!"

Kai Gehring mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen auf der Wange.
Kai Gehring, Die Grünen

"Die Perspektive von über der Hälfte der Weltbevölkerung kommt häufig zu kurz bei politischen Entscheidungen - Deswegen setze ich mich für eine deutsche Außenpolitik ein, die die gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Frauen weltweit voranbringt!" 

Żaklin Nastić hält ein Schild mit dem blauen Girls Get Equal Gleichzeichen hoch.
Zaklin Nastic, Die Linke

„Frauen und Kinder gehören genau wie alte Menschen und Menschen mit Behinderungen zur ganz besonders verletzlichen Gruppe. Dies gilt besonders, wenn sie sich auf der Flucht befinden oder in Kriegs- und Konfliktgebieten leben.  

Eine zentrale Voraussetzung für Entwicklung ist Gendergerechtigkeit. Frauen muss ein gleichberechtigter Zugang zu politischen, ökonomischen und zu sozialen Ressourcen gewährt werden. Ich setze mich dafür ein, dass gerade in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe Geschlechtergerechtigkeit zum unumstößlichen Maßstab wird. Dies wäre auch ein wichtiger Beitrag zu einer friedlicheren Welt.“ 

mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Martin Gerster, SPD

"Gleichstellung muss ins Zentrum der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik - dafür setze ich mich im nächsten Bundestag ein."

Ina Gießwein mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Ina Gießwein, Die Grünen

"Geschlechtergerechtigkeit muss ins Zentrum der Außen- und Entwicklungspolitik rücken. Auch die Rechte von Minderheiten wie LSBTIQ* müssen hier deutlich mehr Beachtung finden. Hierfür werde ich mich im Bundestag einsetzen. Menschenrechte und Demokratieförderung müssen Grundpfeiler unserer entwicklungspolitischen Arbeit werden. Dazu gehört auch heute immer noch, dass wir den Fokus viel stärker auf Rechte und Lebenssituationen von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt richten." 

Juliana Wimmer mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Juliana Wimmer, Die Grünen

"Unsere Außenpolitik braucht dringend ein feministisches Update! Es darf nicht sein, dass immer dieselben privilegierten Leute an den Verhandlungstischen sitzen und Entscheidungen treffen über die Köpfe anderer hinweg. Eine feministische Außenpolitik bezieht alle Perspektiven ein und sorgt so für eine gerechtere und friedlichere Welt." 

Nadine Schön mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Nadine Schön, CDU

"Ich setze mich dafür ein, dass die Stimmen von Frauen und Mädchen weltweit gehört werden und dass das, was sie sagen, in politischen Entscheidungen Gewicht hat. Die Gleichstellung von Frauen und Mädchen muss zur Grundlage der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe werden." 

Katja Hessel mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Katja Hessel, FDP

"Viele Kinder, darunter vor allem viele Mädchen, müssen in dieser Welt unter schlimmsten Bedingungen aufwachsen. Aktuellstes Beispiel: Afghanistan, wo jungen Mädchen der Zugang zur Bildung verwehrt wird und ihnen somit die Chance genommen wird, jemals frei zu leben. Als Bundestagsabgeordnete möchte ich auch in Zukunft mich dafür einsetzen, Kindern auf der Welt ein freies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen!" 

Klaus Wegener mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Klaus Wegener, CDU

„Gleichstellung muss ins Zentrum der deutschen Aussen- und Entwicklungspolitik. Dafür setze ich mich im nächsten Bundestag ein.“ 

Margarete Bause mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Magarete Bause, Die Grünen

„In den ärmsten und krisengeschüttelten Ländern der Welt sind Frauen und Mädchen besonders von Armut, Hunger und Gewalt betroffen. Mit einer feministischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik stärken wir ihre Rechte und ermöglichen Frauen weltweit ein selbstbestimmtes Leben.“

Tobias Bank neben dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen.
Tobias Bank, Die Linke

„Gleichstellung braucht mehr Gewicht in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Dafür setze ich mich im neuen Bundestag ein.“ 

Katrine Hoop mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Katrine Hoop, die Linke

"Gerechtigkeit kann nur feministisch erstritten werden. Unsere Außen- und Entwicklungspolitik braucht ein entsprechendes Update. Dafür setze ich mich im nächsten Bundestag ein."

Michel Brandt mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Michel Brandt, Die Linke

"Die patriarchale deutsche Außen- und Entwicklungspolitik ist ein Relikt der Vergangenheit, mit gefährlichen Folgen für Gegenwart und Zukunft. Statt Militarisierung und Machtgebaren braucht es eine progressive feministische Außenpolitik. Dafür streite ich auch in der kommenden Legislaturperiode." 

Johann Saathoff mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Johann Saathoff, SPD

"Gleichstellung muss ins Zentrum der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik – dafür setze ich mich im nächsten Bundestag ein." 

Olaf in der Beek mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Olaf in der Beek, FDP

„Die stärkere Förderung der Grundbildung - gerade von Mädchen - ist ein wichtiger Baustein für mehr Selbstbestimmung. Außerdem müssen Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern einen besseren Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Aufklärung erhalten.“  

Helin Evrim Sommer neben dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen.
Helin Evrim Sommer, Die Linke

"Frauenrechte sind Menschenrechte, hier und überall. Dafür setze ich mich auch in der Entwicklungszusammenarbeit ein. Die Politik muss aufhören, sich um die reproduktiven Rechte der Frauen zu drücken." 

Kathrin Henneberger mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Kathrin Henneberger, Die Grünen

„Auf den UN-Klimakonferenzen sind Frauen nicht gleichberechtigt vertreten. Je wichtiger eine Sitzung, desto weniger bis gar keine sind am Verhandlungstisch zu finden. Um die Klimakrise global zu lösen, brauchen wir aber das Wissen, die Perspektive von allen Menschen und es ist das verdammte Recht von Frauen auch an Verhandlungstischen zu sitzen, die über unser aller Zukunft entscheiden."

Tanya Meyer mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Tanya Meyer, Die Grünen

"Wir brauchen ein feministisches Update für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik. Damit endlich die Perspektive von über der Hälfte der Weltbevölkerung einfließt. Dafür möchte ich mich im Bundestag einsetzen." 

Gülistan Yüksel mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Gülistan Yüksel, SPD

Als Mitglied im Familienausschuss setze ich mich im Bundestag seit acht Jahren für Gleichstellung ein. Aber nicht nur bei uns in Deutschland, sondern weltweit muss die Sichtweise von Frauen noch mehr Berücksichtigung finden, denn schließlich machen Frauen die Hälfte der Bevölkerung aus. Insbesondere in der Außen- und Entwicklungspolitik fehlt es aber immer noch an einer feministischen Perspektive und einer Gleichstellung der Geschlechter. Deshalb müssen wir Mädchen und Frauen und ihre Rechte weltweit stärken. 

Jens Brandenburg mit dem blauen Girls Get Equal-Gleichzeichen auf der Wange.
Jens Brandenburg, FDP

„Kinder und Frauen sind von weltweiten Krisen und Konflikten besonders betroffen. Sie müssen im Fokus der Außen- und Entwicklungspolitik stehen. Frauen sollten zudem weltweit eine elementare Rolle in der internationalen Friedenssicherung, Streitschlichtung und Krisenprävention spielen. Diese Position der Frauen möchte ich stärken.“ 

Fragen und Antworten

Feministischer Außen- und Entwicklungspolitik liegt die Einsicht zugrunde, dass wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Macht weltweit ungleich verteilt ist. Daher fragt sie zuerst nach Machtstrukturen und strebt strukturelle und hierarchische Veränderungen an, um Gleichheit und Freiheit aller Menschen sowie die Einhaltung der universellen Menschenrechte zu erreichen. Sie ist dabei immer intersektional, erkennt also an, dass Menschen von Diskriminierung unterschiedlich und mehrfach betroffen sein können. Dafür geht feministische Außenpolitik über traditionelles außenpolitisches Denken hinaus, da sie Menschen statt Staaten in den Mittelpunkt rückt. Sie setzt da an, wo Wandel möglich ist: Gemeinsam mit Mädchen, Frauen und weiteren marginalisierten Gruppen ihre Rechte weltweit zu realisieren, einen gleichwertigen Zugang zu sozialen, ökonomischen und politischen Ressourcen umzusetzen und gleichberechtigte Teilhabe und Mitbestimmung auf allen Ebenen zu steigern. Sie nimmt in den Blick, dass Gewalt gegenüber marginalisierten Gruppen kein Einzelfall ist, sondern ebenfalls auf gesellschaftliche Machtstrukturen zurückgeht. Die Vision feministischer Außen- und Entwicklungspolitik ist, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung und ethnischer oder sozialer Herkunft gleichberechtigt und friedlich leben können und die gleichen Chancen auf ein sicheres und selbstbestimmtes Leben haben.  

Unsere Forderungen zur Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik können im Positionspapier nachgelesen werden.

Um das Ziel einer geschlechtergerechten Welt erreichen zu können, bedarf es eines gendertransformativen Ansatzes in der Außen- und Entwicklungspolitik. Das heißt, Geschlechtergerechtigkeit muss ein zentrales Ziel sein. Dies umfasst folgende Punkte:

  • Überwindung von schädlichen Geschlechterrollen und Entwicklung von egalitären Geschlechterleitbildern: Ein gendertransformativer Ansatz versteht und adressiert, wie Gendernormen Kinder und Jugendliche mit lebenslangen Konsequenzen beeinflussen
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit und Empowerment von Mädchen und jungen Frauen: Ein gendertransformativer Ansatz stärkt Mädchen und junge Frauen in Entscheidungsprozessen, die sie selbst betreffen, im Rahmen von Familie, Gemeinschaft und Kommune, aber auch darüber hinaus auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene.
  • Verbesserung der Situation (praktische Bedarfe) und der sozialen Position (strukturelle Ziele) von Mädchen und jungen Frauen: Ein gendertransformativer Ansatz verbessert den Lebensalltag und die soziale Stellung von Mädchen und jungen Frauen in der Gesellschaft.
  • Aktivierung von Jungen und Männern als Akteure für Geschlechtergerechtigkeit und Stärkung positiver Männlichkeitsleitbilder: Ein gendertransformativer Ansatz arbeitet mit Jungen und jungen Männern zusammen, damit auch sie sich für die Gleichstellung von Mädchen und jungen Frauen einsetzen, aber auch für sie selbst ein positives Männlichkeitsbild erreicht wird.
  • Berücksichtigung einer intersektionalen Perspektive: Ein gendertransformativer Ansatz nimmt Mädchen und Jungen, junge Frauen und Männer in ihrer Vielfalt wahr.
  • Schaffung von gleichstellungsfördernden Rahmenbedingungen (Gesetzeslage, Politiken, Institutionen): Ein gendertransformativer Ansatz schafft ein positives Umfeld, das dazu beiträgt, Mädchen und junge Frauen zu unterstützen und Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen.

Intersektionalität erkennt an, dass Menschen von Diskriminierung unterschiedlich und mehrfach betroffen sein können. Zum Beispiel aufgrund ihres Alters, Behinderungen, sexueller Orientierung oder Hautfarbe.

Gender Mainstreaming ist eine Strategie, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Das bedeutet, dass in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen, zum Beispiel in der Politik, von Beginn an Gleichstellungsaspekte berücksichtigt werden.

Gender Mainstreaming basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen aufgrund sozialer und kultureller Geschlechterrollen (Gender) unterschiedlich von gesellschaftlichen und politischen Prozessen und deren Folgen betroffen sind. Gender Mainstreaming erkennt an, dass es keine geschlechtsneutrale, objektive Wirklichkeit gibt und richtet sich gleichermaßen an alle Geschlechter, um negative Auswirkungen schädlicher bestehender Geschlechterverhältnisse zu überwinden.

Frauenrechte und Gleichstellungsansätze haben eine lange Geschichte in der Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind ein Grundprinzip sowohl staatlicher als auch nichtstaatlicher Entwicklungszusammenarbeit. In der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit wurde ein gendertransformativer Gleichstellungsansatz etabliert, der jedoch nicht konsequent in allen Gleichstellungsdokumenten, wie zum Beispiel dem Gender Aktionsplan (GAP) II und den dazugehörigen Roadmaps, verfolgt wird. Insbesondere im Rahmen des aktuellen Reformprozesses „BMZ 2030“ besteht Handlungsbedarf, den Ansatz weiterzuentwickeln. 

In der humanitären Hilfe als einem der spezifischen Handlungsfelder der Außenpolitik gibt es international schon seit Längerem Gender (Mainstreaming) Ansätze und Forderungen nach einer Gleichstellungsperspektive. In der deutschen humanitären Hilfe des Auswärtigen Amts ist ein Genderansatz jedoch nur punktuell zu erkennen. Allerdings zeigen aktuell veröffentlichte Gleichstellungsdokumente, dass das Auswärtige Amt gegenwärtig eine erhöhte Aufmerksamkeit auf eine Geschlechterperspektive (nicht nur) in der humanitären Hilfe richtet. Hierbei steht jedoch vor allem die Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Bedarfen im Vordergrund, ohne in einem gendertransformativen Sinne explizit gesellschaftliche Gendernormen und Geschlechterverhältnisse zu reflektieren.  

Mädchen und junge Frauen werden weder in der Entwicklungszusammenarbeit noch in der humanitären Hilfe bislang ausreichend als spezifische Zielgruppe und Akteurinnen mit eigenen Bedarfen und Interessen adressiert. Strukturelle Ungleichheiten, Diskriminierungen und Gewalt, die Mädchen und junge Frauen besonders stark und in spezifischer Weise betreffen, werden bisher kaum adäquat benannt.

Aufgrund ihres Geschlechts und ihres Alters sind Mädchen und Frauen anders von gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Entscheidungen betroffen und werden viel zu selten nach ihren Bedürfnissen gefragt. In Krisen zum Beispiel geht es zunächst darum, dass die Grundbedürfnisse, wie etwa der Zugang zu Trinkwasser, abgedeckt werden. Genau in solchen Situationen müssen die Belange von Mädchen und Frauen aber von Anfang an mitgedacht werden.  

Nehmen wir mal das Beispiel Menstruationshygiene. Die sanitären Anlagen in Flüchtlingsunterkünften sind oft so ausgerichtet, dass Mädchen und Frauen ihre Periode nicht in Würde bewältigen können. Bei einem Gleichstellungsansatz würden Mädchen und Frauen befragt, wie die sanitären Anlagen aussehen müssen. Sie würden z.B. einfordern, dass die Toiletten abschließbar und nach Geschlechtern getrennt sein müssen. Dass Waschbecken innerhalb der Toiletten sind, damit keine Frau vor den Augen aller blutige Unterwäsche auswaschen muss. Oder dass nachts gute Beleuchtung da ist, damit die Wege zu den Toiletten auch zu dieser Zeit sicher sind.  

Auch bei der Städteplanung wird oft die weibliche Perspektive vergessen. Dadurch ist die Großstadterfahrung von Mädchen und Frauen weltweit geprägt von Drohungen, sexueller Belästigung und der Angst vor Übergriffen. Dies ist auch das Ergebnis der von Plan International durchgeführten Befragung „Safe in the City?“ aus dem Jahr 2020: In Deutschland fühlt sich keine Frau in ihrer Stadt vollkommen sicher, jede vierte Frau hat bereits sexuelle Belästigung erlebt. Wenn Frauen sich nicht sicher in ihrer Stadt bewegen können, schränkt sie dies in ihrer Freiheit ein und ist ein Ausdruck für fehlende Gleichberechtigung. Einfache städtebauliche Maßnahmen wie eine bessere Beleuchtung oder die offene Gestaltung von Parkanlagen können bereits dabei helfen, das Sicherheitsgefühl von Mädchen und Frauen zu verbessern.  

Es sind also oft Aspekte, die durchaus umsetzbar und zu finanzieren wären – wenn denn Mädchen und Frauen genug in die Planung einbezogen würden. Statt also Lösungen für sie zu finden, müssen Lösungen mit ihnen gefunden werden. 

Bislang sind die militärische, aber auch die zivile Friedensförderung klassische Männerbereiche. Frauen oder auch Jugendliche sind in solchen Prozessen viel zu selten eingebunden. Dabei sind sie oft übermäßig stark von den Folgen betroffen (etwa, wenn Vergewaltigung als Kriegswaffe eingesetzt wird). Der Weg eines Landes aus einem Konflikt in eine friedliche Gemeinschaft wird nur funktionieren, wenn Inklusion das Leitprinzip für die Zukunft ist – wenn also alle Menschen und ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt werden.  

Basieren Abkommen und Strukturen auf den Regeln und Bedürfnissen einiger weniger - und schließen Teile der Bevölkerung aus - kann eine Gesellschaft nicht ihr volles Potenzial entfalten. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit von Konflikten: wenn nämlich diejenigen, die sich in der bestehenden Ordnung nich berücksichtigt finden, gegen den bestehenden Zustand protestieren und ihre Rechte einfordern.   

Wenn Frauen am Friedensprozess beteiligt sind,steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Einigung mindestens 15 Jahre hält, um 35 Prozent, sagt UN Women. Diese Zahl verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Mädchen und Frauen in Friedensprozessen Gehör finden.  

Weltweit sind 94 Prozent aller Männer in den Arbeitsmarkt integriert, abernur 63 Prozent aller Frauen im Alter von 25 bis 54 Jahren. Diese Lücke bei der Beschäftigung - und bei der Bezahlung! - zu schließen, ist so wichtig für die weltweite nachhaltige (wirtschaftliche) Entwicklung, dass die internationale Staatengemeinschaft dies als Ziel Nummer 8 in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), der Agenda 2030, festgeschrieben hat – eine Verpflichtung für alle Staaten. 

Frauen stellen die Hälfte der Weltbevölkerung. Wenn sie ihr wirtschaftliches Potenzial gar nicht ausschöpfen, dann können sich ihre Länder nicht nachhaltig entwickeln. Würden etwa die OECD-Länder ihre Frauenerwerbsquoten an diejenige von Schweden anpassen, könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mehr als 6 Billionen US-Dollar wachsen. Mehr Arbeitskräfte stärken die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ein Land, das mehr produziert, kann mehr Waren exportieren und muss weniger Waren importieren – so ist es unabhängiger von Handelsbeziehungen mit anderen Ländern.

Eine Verbesserung der Gleichstellung könnte in der EU bis zum Jahr 2050 rund 10,5 Millionen neue Jobs schaffen und so die Armut reduzieren – besonders, weil nach Schätzungen etwa 70 Prozent dieser Jobs von Frauen übernommen würden: Frauen sind wesentlich stärker als Männer von Armut betroffen. Wenn Frauen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt haben und es mehr Jobs für alle Menschen gibt, können sie sich den eigenen Lebensunterhalt besser sichern und ihr Armutsrisiko bzw. Armut generell reduzieren.

Doch es ist nicht nur die Reduzierung der Armut. Ein Mehr an Gleichstellung verbessert auch das Wirtschaftswachstum eines Staates, zum Beispiel innerhalb der EU: Verbessert ein EU-Mitgliedsstaat das nationale Niveau der Gleichstellung, kann das eigene Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis zum Jahr 2050 zwischen 4 und 10 Prozent steigen.

Mit einer geschlechtergerechten Gesellschaft verbessert sich die Gesundheitsversorgung. Aktuell erhalten Mädchen und Frauen in vielen Ländern eine schlechtere medizinische Versorgung als Jungen und Männer. Dies liegt zum Beispiel an mangelnden Bildungschancen und einem geringeren Einkommen von Mädchen und Frauen. Zudem werden Frauen in der medizinischen Forschung seltener berücksichtigt. Viele Krankheiten, von denen Frauen stärker betroffen sind als Männer, sind längst nicht so gut erforscht.

Auch Kinder, die in einer gleichberechtigten Gesellschaft aufwachsen, sind gesünder und können sich besser entwickeln. Wenn Frauen selbst entscheiden können, wann und mit wem sie Kinder bekommen – und wie viele Kinder! -  können sie besser für ihre Kinder sorgen. Die Kindersterblichkeit sinkt, außerdem können die Mütter ihren Kindern bessere Bildung sowie gesünderer Nahrung und den Zugang zu Gesundheitsversorgungen bieten.   

In vielen Ländern sind Frauen gesetzlich nicht vor häuslicher und/oder sexueller Gewalt geschützt, welches sich natürlich auf die Sicherheit und Freiheit von Frauen auswirkt. Die Stärkung der gesetzlichen Rechte von Frauen sorgt also für eine sicherere Gesellschaft für alle.  

Länder, in denen die Geschlechtergleichstellung bereits weiter vorangeschritten ist, sind auch weniger anfällig für gewalttätigen Extremismus.  

Unsere Arbeit - dein Support

Nicht nur jede Stimme zählt, sondern auch jeder Cent! Spende Gleichberechtigung über unseren Mädchen-Fonds oder übernehme eine Patenschaft und erlebe hautnah mit, wie sich deine Hilfe positiv auf das Leben deines Patenkindes auswirkt.

Patenschaft übernehmen

Mit der Übernahme einer Kinderpatenschaft gibst du deinem Patenkind die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.

Projekte unterstützen

Unterstütze mit einer Spende in unseren Mädchen-Fonds wichtige Projekte für Gleichberechtigung.