Zwei Mädchen schauen eine Sportveranstaltung

Patenschaft für Kinder in Haiti

Haiti liegt zwischen der Karibik und dem Nordatlantik und grenzt im Osten an die Dominikanische Republik. Eine geologische Verwerfungslinie verläuft durch die südliche Halbinsel, wodurch das Land immer wieder von Erdbeben heimgesucht wird. Haiti hat eine vielfältige und einzigartige kulturelle Identität, die traditionelle französische und afrikanische Bräuche vereint und auch spanische Einflüsse und Elemente der einheimischen Taíno-Kultur umfasst. Plan International arbeitet seit 1973 in Haiti, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1973

Unser Engagement in Haiti:
  1. 2024 mehr als 21.100 Patenkinder in Haiti
  2. Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Sexuelle und reproduktive Gesundheit, Katastrophenhilfe
Patenschaft in Haiti:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Haiti werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Haiti

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Mit unseren Programmen helfen wir Mädchen, freie und informierte Entscheidungen über ihren Körper und ihre Sexualität zu treffen. Wir unterstützen Jugendgruppen dabei, über Angebote im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit aufzuklären. Darüber hinaus setzen wir uns für die Bildung von Kindern ein, insbesondere von Mädchen. Wir wollen erreichen, dass junge Menschen über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu werden.

So hilft eine Plan-Patenschaft

Fanestha - Ein Patenkind aus Haiti erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

540
Lehrkräfte besuchten Kurse zu sexueller und reproduktiver Gesundheit
31
Straßenlaternen wurden installiert
6
Personen wurden für Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert
250
Personen informierten sich über Katastrophenvorsorge
8
Kinder nutzten psychosoziale Betreuungs- und Freizeitangebote
300
Familien erhielten finanzielle Unterstützung im Notfall

Herausforderungen in Haiti

Icon eines Doktorhuts. Es steht für unseren Wirkungsbereich Bildung.
Bildung

Politische Misswirtschaft, Bandenkriminalität und Gewalt beeinträchtigen den Zugang zu Bildung für viele Kinder in Haiti. Auch die hohen Bildungskosten und mangelnde Qualität der Bildungsangebote wirken sich auf die Leistungen der Kinder aus.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International setzt sich für den Zugang zu hochwertiger Bildung und gegen alle Formen von Gewalt gegen Kinder ein. Dafür stärken wir Schulen und Lehrpersonal und unterstützen Kinder in Not durch Stipendien. Indem wir über Kinderrechte informieren, Schulwege ausleuchten und psychosoziale Betreuung anbieten, sorgen wir für eine geschützte Schulbildung.

Icon eines Mädchens, die ein Kleid einen Schleier sowie einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Es steht für Kinderheirat.
Frühe Schwangerschaften

In Haiti werden elf Prozent der jungen Frauen im Teenageralter schwanger. Armut, mangelndes Wissen über reproduktive Gesundheit und Rechte sowie der eingeschränkte Zugang zu Angeboten der Familienplanung, auch aufgrund von rechtlichen Hürden, verstärken das Problem.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir arbeiten mit den Gemeinden und örtlichen Schulen zusammen, um Notfallpläne zu entwickeln, damit Kinder und Familien wissen, wie sie bei Katastrophen schnell reagieren und sich in Sicherheit bringen können. Darüber hinaus helfen wir jungen Menschen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um ihre Widerstandfähigkeit in Krisen und Katastrophen zu erhöhen.

Icon einer Leuchte. Sie steht für ein Alarm-Signal.
Katastrophenhilfe

In Haiti kommt es immer wieder zu Katastrophen, die durch die Klimakrise noch häufiger werden. Oft können dann selbst existenzielle Bedürfnisse wie Nahrung und Trinkwasser nicht gedeckt werden, worunter besonders Kinder leiden. Auf der Flucht vor Krisen kommt es zudem vermehrt zu Missbrauch und Gewalt.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International bietet bei Katastrophen direkte humanitäre Hilfe an, um grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen. Wir schützen Kinder und besonders Mädchen im Notfall und helfen bei der Zusammenführung von Familien, die durch die Krisen getrennt wurden. Zudem schulen wir Führungspersonen darin, frühzeitig Risiken zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Projektbeispiel aus der Region

Gesundheit von Jugendlichen

In Haiti sind frühe Schwangerschaften ein Problem. Elf Prozent der Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren haben mindestens ein Kind. Die Eltern sprechen selten über Sexualität und die Lehrer:innen sind nicht ausreichend für die Vermittlung dieses Themas geschult.

Frühe Mutterschaft hat Auswirkungen auf die Bildung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Mädchen. Ein Gesundheitsprojekt für Jugendliche im Projektgebiet Nord-Est geht auf diese Probleme ein, indem es Aufklärung und Ressourcen für Jugendliche bereitstellt. Die Verbesserung des Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und zu den damit verbundenen Rechten stärkt die Rolle junger Frauen.

In diesem Jahr wurden 3.621 Schüler:innen aus 82 Schulen unter der Leitung von Gesundheitsfachkräften über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte aufgeklärt. Nach den Schulungen sind die jungen Menschen in der Lage, das Bewusstsein von Gleichaltrigen in 40 Partnerschulen zu schärfen.

Mädchen übernehmen die Führung

Das Projektgebiet Sud-Est ist bei Klimakatastrophen extrem gefährdet. Schulen sind in Notsituationen besonders anfällig für Schäden und der Zugang zu medizinischer Versorgung und Dienstleistungen ist begrenzt.

Im Rahmen eines neuen Projekts zur Katastrophenbewältigung werden Mädchen und Frauen in die Lage versetzt, den Opfern von Notfällen in der Schule sofort Erste Hilfe zu leisten. 

In diesem Jahr haben vier Schulen einen Notfallplan eingeführt. Nach einer Risikoanalyse erstellten die Schüler:innen einen Evakuierungsplan und nahmen an Simulationsübungen teil, die sie befähigten, in einer Katastrophensituation effektiv zu handeln.

Dieses Projekt stärkt die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden und ermöglicht es Mädchen und jungen Frauen, besser in Pläne und Maßnahmen zum Katastrophenmanagement eingebunden zu werden.

Eine nachhaltige Alternative

Im Projektgebiet Sud-Est verwenden 80 Prozent der Bevölkerung Holzkohle als Brennmaterial zum Kochen. Dies hat verheerende Auswirkungen auf die Wälder und Böden. Grüne Holzkohle, hergestellt aus landwirtschaftlichen Abfällen, bietet eine Alternative.

Im Rahmen dieses Projekts werden jungen Frauen und Mädchen technische Kenntnisse über die Herstellung von grüner Holzkohle und Biokohle sowie den Bau verbesserter Feuerstellen vermittelt.

In diesem Jahr wurden 2.000 Haushalte zur Verwendung von grüner Holzkohle und verbesserten Öfen geschult. In den Gemeinden erlernten 200 junge Frauen Techniken zur Herstellung von grüner Kohle, und vier innovative, von Jugendlichen geleitete Initiativen stärkten die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden und förderten die Beteiligung von Jugendlichen.

Landesfläche 27.750 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 11,64 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 56 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 65 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 3.280 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 89 %, Männer 88 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Kreolisch, Französisch
Religion Voodoo, Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in Haiti werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Christian E.

Christian E.

Baesweiler Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich/wir etwas bewegen wollen.

Petra K.

Petra K.

Bruchsal Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich wollte schon lange Pate bei Plan werden und habe es nun endlich geschafft. Ich freue mich, auf diese Weise helfen zu können und habe hier das Gefühl, dass mein Geld auch wirklich dort ankommt, wo es ankommen soll. Vielleicht kann ich auch eines Tages mein Patenkind und seine Familie besuchen.

Stefan K.

Stefan K.

Chemnitz Warum bin ich Plan-Pat:in?

Die Lebensumstände und Bedingungen der Welt sind ungerecht und schwierig.Plan-Pate bin ich, weil ich dabei helfen möchte, dass Kinder auf der ganzen Welt bessere Lebensumstände haben.Ich möchte, dass Eshynsi in Haiti ein möglichst unbeschwertes, sicheres und gesundes Leben führen kann.

Nadine S.

Nadine S.

Leverkusen Warum bin ich Plan-Pat:in?

...weil ich gerne ein Kind bei seinem Start ins Leben unterstützen möchte...

Birgit G.

Birgit G.

Siegen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin seit 25 Jahren Patin bei Plan und durfte schon mehrere Patenkinder begleiten. Gerade in diesen Zeiten, in denen viele der Unterstützung anderer Länder ablehnend gegenüber stehen, möchte ich meine Patenkinder weiter unterstützen und mein Engagement nicht aufgeben. Ich weiß leider nicht, von wem das folgende Zitat stammt, finde es aber treffend: „Helfen ist keine Pflicht. Es ist ein Geschenk – an andere und an uns selbst.“

Anna B.

Anna B.

Biberbach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte Mädchen und Jungen Frauen helfen, die nicht so privilegiert aufgewachsen sind wie ich.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Lamas

Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Bildung Einkommen SDG 8
Lamas im freien in Bolivien.
Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 1
Ein Mädchen steht mit einem Schaf auf dem Arm vor Feldern in Ecuador.
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Bildung Einkommen SDG 8
Hühner für Jugendliche in Bolivien
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In vielen ländlichen Regionen Ecuadors ist die Gesundheitsversorgung stark eingeschränkt. Besonders Schwangere und Kleinkinder sind von Risiken betroffen – von Mangelernährung bis hin zu fehlenden Vorsorgeuntersuchungen. Um dies zu ändern, unterstützt Plan International die Ausbildung von Gesundheitspersonal vor Ort. Ärzt:innen, Hebammen und Pfleger:innen werden gezielt geschult, damit sie Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie Gewichts- und Wachstumskontrollen fachgerecht durchführen können. So erhalten Mütter und Kinder Zugang zu lebenswichtigen Leistungen, die ihre Gesundheit nachhaltig schützen. Mit diesem Geschenk tragen Sie dazu bei, dass Familien in den Projektregionen Hoffnung, Sicherheit und bessere Zukunftschancen erhalten.Verschenken Sie jetzt Mutter-Kind-Gesundheit und helfen Sie dabei, die medizinische Versorgung für Mütter und Kinder in Ecuador nachhaltig zu verbessern.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Eine Mutter hält lächelnd ihre kleine Tochter auf dem Arm.
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Bildung Einkommen SDG 1
Ziegen für Bolivien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden rund 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung – oft beginnt dies bereits im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Besonders in ländlichen Gebieten fehlt es an medizinischer Betreuung, wodurch wichtige Untersuchungen nicht stattfinden.So verbessern wir nachhaltig die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. Jedes Kind soll die Chance bekommen, gesund aufzuwachsen und sich gut zu entwickeln.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie Gesundheitsangebote, die direkt Schwangeren und jungen Müttern zugutekommen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bluttests sowie regelmäßige Gewichts- und Wachstumskontrollen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Familien bessere Einkommensmöglichkeiten haben und sich so gesunde Ernährung leisten können.

Einkommen Gesundheit SDG 3
Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Heimat, die kein Zuhause mehr ist

Als in Port-au-Prince Schüsse fallen, flieht Marceline mit ihrem Sohn Richtung Süden Haitis. Doch die wahre Prüfung beginnt erst, als die Waffen schweigen.

Marceline mit ihrem Sohn
Schule als letzter Hoffnungsanker

Nach ihrer Flucht aus Port-au-Prince beginnt für Soline ein neues, unsicheres Kapitel. Doch in einer Stadt voller Herausforderungen entdeckt sie etwas, das sie längst verloren glaubte.

Zwei Mädchen aus Haiti
Der Gewalt entfliehen

Als die Gewalt in Port-au-Prince eskaliert, bleibt einer Mutter nur die Flucht mit ihren Kindern. Auf unsicheren Straßen und durch unruhige Viertel müssen sie Schutz suchen und auf Sicherheit hoffen.

Mädchen hält Hand vor Gesicht

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.