Weltweit Aktiv in der Dominikanischen Republik

Patenschaft für Kinder in der Dominikanischen Republik

Die Dominikanische Republik teilt sich die Insel Hispaniola mit Haiti. Das Land befindet sich in der Karibik und zeichnet sich durch eine große geographische Vielfalt aus. Es beherbergt unter anderem den höchsten Berg und den größten See der Karibik. Strände, Dschungel und historische Ruinen machen es zu einem beliebten Reiseziel. Die Amtssprache der Dominikanischen Republik ist Spanisch. Ein sehr beliebter Sport im Land ist Baseball.Plan International arbeitet seit 1987 in der Dominikanischen Republik, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1987

Unser Engagement in der Dominikanischen Republik:
  1. 2023 mehr als 22.300 Patenkinder in der Dominikanischen Republik
  2. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtsspezifische Gewalt, Ernährungssicherheit, Wasser und Hygiene
Patenschaft in der Dominikanischen Republik:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in der Dominikanischen Republik werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in der Dominikanischen Republik

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Plan International setzt sich dafür ein, dass insbesondere Mädchen und junge Frauen gestärkt werden, selbstbestimmte Entscheidungen über sich und ihr Leben zu treffen. Dazu arbeiten wir mit zuständigen Behörden wie dem Bildungs- und dem Gesundheitsministerium zusammen, um etwa Materialien zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zu erstellen und Aufklärung über Ursachen geschlechtsspezifischer Gewalt durchzuführen.

Dominikanische Republik

So hilft eine Plan-Patenschaft

Nazaret - ein Patenkind aus der Dominikanischen Republik erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

2.500
Menstruationshygiene-Sets verteilt
1.100
Familien erhielten finanzielle Unterstützung in Krisensituationen
1.500
Gemeindemitglieder wurden mit Gesundheitskampagnen und Hygiene-Sets unterstützt
231
Betreuungspersonen nahmen an Schulungen zu positiver Erziehung teil

Herausforderungen in der Dominikanischen Republik

Schüssel mit dampfendem Essen
Ernährungsunsicherheit

Die Dominikanische Republik ist eins der weltweit am stärksten von der Klimakrise betroffenen Länder. Durch verstärkte Trockenheit und Naturkatastrophen ist die Ernährungssicherheit von vielen Kindern und Familien gefährdet.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan unterstützt Gemeinden dabei, Notfallpläne für den Fall von Naturkatastrophen zu entwickeln und sich so besser schützen zu können. Gemeinsam mit Partnerorganisationen leisten wir in Krisensituationen humanitäre Hilfe, um Familien bei Ernährungsunsicherheit zur Seite zu stehen.

Icon einer Person, die seitlich steht und einen runden Bauch hat. Es steht für Schwangerschaft.
Frühe Schwangerschaften

Viele Mädchen und junge Frauen werden schwanger und brechen daraufhin die Schule ab. Ohne Wissen über sexuelle und reproduktive Gesundheit sind Jugendliche nicht in der Lage, sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten, ungewollten Schwangerschaften, unsicheren Abtreibungen oder sexuellem Missbrauch zu schützen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um Mädchen und junge Frauen dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen über ihr Leben und ihren Körper zu treffen, schulen wir Kinder und Jugendliche zu sexueller und reproduktiver Gesundheit. Außerdem arbeiten wir mit Schulen, Eltern und Gesundheitsfachkräften zusammen, um das Wissen über dieses Thema in der gesamten Gemeinde zu erweitern.

Icon einer Arbeitstasche mit Werkzeug und Stift.
Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit ist eine große Herausforderung in der Dominikanischen Republik, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei etwa 29%. Viele junge Menschen haben keine ausreichende Bildung erhalten und es fehlt ihnen an notwendigen Fachkenntnissen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

So hilft Plan
So hilft Plan

Wir vermitteln jungen Menschen unternehmerische Fähigkeiten und Fachkenntnisse, sodass sie das Selbstvertrauen haben, einen guten Arbeitsplatz zu finden oder sogar ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Zudem erleichtern wir den Zugang zu Schulungsprogrammen für Jugendliche, um ihnen zu helfen, Kompetenzen zu entwickeln, damit sie erfolgreich in den Arbeitsmarkt eintreten können.

Projektbeispiel aus der Region

In frühkindliche Bildung investieren

Hunderten von Eltern und kleinen Kindern wurden Kompetenzen für ein sichereres, besseres Leben vermittelt. In der Dominikanischen Republik erziehen viele Eltern ihre Kinder mit Gewalt. Kleine Kinder sind oft Opfer von Missbrauch und die Förderung von Kleinkindern wird nicht als wichtig angesehen.

In diesem Jahr konzentrierte sich Plan auf die Einrichtung von 13 Vorschulen für Kinder von drei bis fünf Jahren. 288 Kinder entwickelten ihre Fähigkeiten – von der Wahrnehmung bis zur Neugier – unter der Leitung von 54 ehrenamtlichen Gemeindehelfer:innen weiter. Die Helfer:innen wurden sowohl in Pädagogik als auch im Kinderschutz und in der Prävention von Missbrauch geschult.

Außerdem nahmen 231 Betreuer:innen an Workshops zur Familienberatung teil. Dort besprachen sie wichtige Themen, die vom Spielen und Stillen bis hin zu Gender und der Vorbeugung von Missbrauch reichten.

Junge Männer für Gerechtigkeit

Die Bekämpfung von systemimmanentem Sexismus ist ein Projekt, das die gesamte Gemeinde betrifft. Das Plan-Projekt „Junge Männer für Gerechtigkeit“ soll durch Workshops mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlechtsspezifische Gewalt abbauen.

Die Inhalte sind gezielt auf Jungen und junge Männer ausgerichtet. Sie behandeln Lektionen wie: „Ich bin ein hilfsbereiter junger Mann“, „Ich lebe meine Sexualität verantwortungsbewusst aus“ und „Ich verpflichte mich zu gutem Umgang miteinander und zur Geschlechtergerechtigkeit“.

In diesem Jahr nahmen 90 Jungen zwischen 13 und 17 Jahren an diesen Workshops teil und wollen das Gelernte als Mentoren an Gleichaltrige weitergeben. Somit werden weitere 800 junge Leute mit den Sitzungen erreicht.

Ich bin ein Vorbild

33 Prozent der dominikanischen Bevölkerung sind im Alter von 15 bis 34 Jahren, aber viele junge Menschen im Land haben es schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Vielen von ihnen fehlt es an finanziellen Grundlagen, Schulbildung oder an Zeit, wodurch sie – insbesondere die Mädchen und Frauen – oft von Arbeitslosigkeit oder Armut bedroht sind.

Dieses Jahr hat Plan International eine Organisation gegründet, die den jungen Menschen in unserem Programmgebiet Barahona berufsbildende Kurse unter besonderer Beachtung der Geschlechtergerechtigkeit anbietet. Unter Berücksichtigung der durch die Pandemie verursachten Einschränkungen und weil ein verlässlicher Internet-Zugang oft fehlt, war unser Programm für die Schüler:innen sowohl online als auch offline verfügbar.

100 junge Menschen, darunter 80 Frauen, nahmen an Sitzungen über Geschlechtergerechtigkeit teil und wurden zu Sprecher:innen ihrer Gruppen. Zehn weitere Jugendliche wurden ebenfalls als Sprecher:innen geschult. 76 Frauen und 23 Männer erhielten eine Berufsausbildung.

Landesfläche 48.320 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 10,80 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 28 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 74 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 17.591 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 99 %, Männer 99 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Spanisch
Religion Christentum
Ja, ich möchte Pat:in in der Dominikanischen Republik werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Peter B.

Peter B.

Münster Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil ich gern konkret helfe, statt anonym zu spendenBecause I help one specific child with pleasure instead of making a donation anonymously

Birgit B.

Birgit B.

Sliema Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate bei Plan, weil ich mir immer schon gewuenscht habe, einen persoenlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Maedchen in der Dritten Welt zu leisten.

Christine V.

Christine V.

Gersheim Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich hatte mir zu meinem 50 zigsten Geburtstag diese Patenschaft selbst geschenkt und dies ist jetzt 8 Jahre her. Es hat mich persönlich so sehr gefreut auf diese Weise meine Hilfe zu zeigen, besonders einem Mädchen, denn ich persönlich habe zwei Jungs. Mein Mann hatte sich dann auch so sehr damit verbunden gefühlt, so dass er auch ein Patenmädchen seit einem Jahr unterstützt, in Timor Leste.

Heiko W.

Heiko W.

Mönchengladbach Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich hoffe, dass durch das Firmenporträt Andere zur Mithilfe angeregt werden können. Ich war selber 2 x in der Dominikanischen Republik und habe dort die Armut außerhalb der touristischen Einrichtungen kennengelernt. Die hohe Bildungsungerechtigkeit und die Gewalt gegen junge Mädchen und Frauen führen dort zu beruflicher und privater Perspektivlosigkeit. Es würde mich freuen, über die Patenschaft die Aufklärungsarbeit vor Ort damit ein klein wenig unterstützen zu dürfen.

Anne V.

Anne V.

Geislingen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte Mädchen aus anderen Ländern helfen, sich bilden zu können. Mein Patenkind soll sich ihren zukünftigen Lebensweg selber aussuchen können und ihren Wünschen nachgehen können.

Aleksandra P.

Aleksandra P.

Essen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Plan-Patin, weil ich davon überzeugt bin, dass man das Leben eines Kindes positiv beeinflussen kann, indem man ihm die Gewissheit gibt, dass es Unterstützung enthält. Ich freue mich auch über jeden Brief und jeden Fortschrittsbericht, den ich bekomme und wenn ich lese, dass es meinem Patenkind und seiner Familie gut geht.

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Nicole Bido De Los

Dominikanische Republik - Wir sind Brigitta und Hannes. Mit unserem Katamaran MariaNoa sind wir vor knapp zwei Jahren von der französischen Atlantikküste aus auf die...

Brigitta W.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Bolivien Schafe

In den ländlichen Regionen Boliviens haben viele junge Menschen - insbesondere junge Frauen - nur begrenzte berufliche Perspektiven. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ und ermöglichen es jungen Menschen, durch die Zucht von Schafen eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen. In speziellen Ausbildungsprogrammen lernen die Jugendlichen, wie sie Schafe richtig pflegen, Futter herstellen und die wertvolle Wolle nutzen können. Diese Fähigkeiten eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für den direkten Verkauf von Schafprodukten sowie für die Herstellung von Handwerkskunst und Kleidung. Zudem ermöglicht die Schafzucht den Aufbau kleiner Webereien und schafft so zusätzliche Arbeitsplätze. Durch die Einnahmen aus der Schafzucht können die Jugendlichen ihre Familien unterstützen, die Gesundheitsversorgung verbessern und ihre Bildungsmöglichkeiten ausbauen. Ihre Spende stärkt die berufliche Unabhängigkeit der jungen Menschen und hilft, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern. So schenken Sie nicht nur ein Schaf, sondern auch eine Zukunftsperspektive für die jungen Menschen in Bolivien.

Die Zucht von Schafen bietet in den ländlichen Regionen gute Einkommensmöglichkeiten.
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Bolivien Lamas

Bolivien – Ein Lama als Geschenk mit großer Wirkung. In den ländlichen Regionen Boliviens fehlen oft berufliche Chancen – besonders für junge Menschen. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine nachhaltige Einkommensquelle aufzubauen.Sie lernen in praxisnahen Trainings, wie sie Lamas halten und pflegen, die Wolle verarbeiten und damit Kleidung und Kunsthandwerk herstellen. So entsteht nicht nur ein eigenes Einkommen – auch die Zukunftsaussichten für Mädchen und Jungen sowie deren Familien verbessern sich deutlich.Verschenken Sie jetzt ein Lama und ermöglichen Sie jungen Menschen einen selbstbestimmten Start ins Berufsleben.

Eine Frau steht neben einem Lama und hält es an der Leine. Sie grinst in die Kamera.
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit
Bolivien Hühner

In den ländlichen Regionen Boliviens haben junge Menschen – besonders junge Frauen – oft nur wenige berufliche Perspektiven. Das Projekt „Hühnerzucht für Jugendliche” bietet ihnen die wertvolle Möglichkeit, sich eine eigenständige Zukunft aufzubauen.In den Regionen Altiplano, Santa Cruz und Tarija, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt, erhalten Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren eine Ausbildung in der Hühnerhaltung. Diese bietet ihnen nicht nur eine Einkommensquelle, sondern fördert auch ihre unternehmerischen Fähigkeiten.In mehreren Modulen erlernen sie, wie man Hühner aufzieht, Ställe baut, Futtermittel herstellt und die Grundlagen der Tiermedizin anwendet.Mit ihrer Unterstützung schaffen sie Chancen für eine bessere Zukunft und stärken die Unabhängigkeit der jungen Menschen in Bolivien.

Hühner für Jugendliche in Bolivien
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Ecuador Mutter-Kind-Gesundheit

In unseren ländlichen Projektregionen ist die Gesundheitsversorgung eingeschränkt. Für werdende Mütter und Kleinkinder bedeutet dies große Risiken. Denn Mangelernährung beginnt oft schon im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben.Ziel unserer Projektaktivitäten ist es die gesundheitliche Versorgung von Müttern und Kindern zu verbessern. Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder erhalten Zugang zu wichtigen Gesundheitsleistungen, wie Schwangerschaftsvorsorge, Impfungen, Bluttests, Gewichts- und Wachstumskontrollen. Das Gesundheitspersonal schulen wir zur Mutter-Kind-Gesundheit.Mit diesen Geschenk unterstützen Sie die Schulung eines:r Angestellten im Gesundheitswesen, um die Gesundheitsversorgung für Mütter und Kinder in den Projektregionen zu verbessern.

Mutter-Kind-Gesundheit
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit
Bolivien Ziegen

In den ländlichen Regionen Boliviens ist es für junge Menschen oft eine große Herausforderung, eine bezahlte Beschäftigung und somit eine sichere Einkommensquelle zu finden. Mit ihrem Geschenk unterstützen sie junge Menschen dabei, sich eine langfristige berufliche Existenz aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.In praxisorientierten Trainings lernen junge Frauen und Männer beispielsweise, wie sie Ziegen halten, pflegen und die Milch für die Herstellung von Käse nutzen können. Besonders in ländlichen Gebieten bietet die Ziegenzucht eine wertvolle Chance, von der nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft profitiert. Ihre Spende schenkt jungen Menschen mehr als nur ein Tier, es schenkt ihnen eine berufliche Perspektive und eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Darüber hinaus können die Jugendlichen die Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote ihrer Familien verbessern, sodass die Auswirkungen des Projekts weit über den ersten Schritt hinausgehen.Verschenken sie jetzt eine Ziege und ermöglichen sie einem jungen Menschen in Bolivien eine nachhaltige Zukunft.

Ziegen für Bolivien
Ein Doktorhut symbolisiert qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien
Ecuador Gesundheitsuntersuchungen

In Ecuador leiden 23 Prozent der Kleinkinder an chronischer Mangelernährung. Oft beginnt diese schon im Mutterleib, wenn Schwangere keinen Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Um diesen Herausforderungen zu begegnen verbessern wir die Einkommensmöglichkeiten für junge Familien, aber auch die gesundheitliche Situation von Müttern und Kindern. So können sie wichtige Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, wie Schwangerschaftsvorsorge, Impfungen, Bluttests, Gewichts- und Wachstumskontrollen.Mit diesem Geschenk unterstützen Sie die Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Müttern, damit ihre Kinder gesund heranwachsen können.

Gesundheitsuntersuchungen für Mütter in Ecuador
Ein Euro symbolisiert die Einkommenssicherung für Familien Gesundheit

Das könnte Sie auch interessieren

Was Selbstvertrauen mit Mädchenrechten zu tun hat

Für Yuneiris und Yolenny war die Zukunft lange hoffnungslos. Allein aus dem Grund, weil sie Mädchen sind. Doch sie haben gelernt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Yuneiris und Yolenny zeigen sich selbstbewusst
Jahresrückblick: Das hat uns 2024 bewegt

Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.

Ein Lächeln für Plan International
Unzeitgemäß: Unbezahlte Care-Arbeit benachteiligt Mädchen

Kochen, sauber machen, auf kleine Geschwister aufpassen: Weltweit leisten Mädchen überdurchschnittlich viel Care-Arbeit. Das hat mit Gendernormen zu tun. Ein neuer Bericht von Plan zeigt, welche Folgen sich daraus für die Entwicklung von Mädchen und junge Frauen ergeben.

Ein Mädchen hilft ihrer Mutter bei der Hausarbeit

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.