Weltweite Hilfe
Ihre Patenschaft in Thailand unterstützt unsere Arbeit vor Ort. Beispielsweise bei HIV-Aufklärungskampagnen. © Plan International
Ihre Patenschaft in Thailand unterstützt unsere Arbeit vor Ort. Beispielsweise bei HIV-Aufklärungskampagnen. © Plan International

Patenschaft für Kinder in Thailand

In den vergangenen zwanzig Jahren hat Thailand einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, der auch zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensverhältnisse geführt hat. Doch nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren gleichermaßen von dieser Entwicklung. Plan International setzt sich dafür ein, dass es allen Kindern im Land besser geht. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende, dieses Ziel zu erreichen.

Unser Engagement in Thailand

Die Länderstrategie von Plan Thailand bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern:

  • Programmarbeit seit 1981
  • 2021 mehr als 4.500 Patenkinder
  • Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern, HIV-Prävention, wirtschaftliche Sicherheit

Hinweis: Patenschaft in Thailand

Achtung

Plan International hat die Patenschaftsarbeit in Thailand eingestellt. Daher vergeben wir keine neuen Patenschaften für Kinder aus Thailand. Alle Patenschaften sind im Zeitraum zwischen Februar 2021 und Juni 2022 zu einem Ende gekommen.

Plan begann die Programmarbeit in Thailand im Jahre 1981. Zunächst arbeiteten wir im Nordosten des Landes und in Bangkok. In den fast 40 Jahren waren wir in über 1000 Gemeinden tätig. Thailand hat sich in diesen vier Jahrzehnten sehr verändert. Ein stetiges hohes Wirtschaftswachstum (zwischen 1960 und 1990 jährliche Steigerungen im Durchschnitt von 7,5%, von 1999 bis 2005 in der Zeit der Finanzkrise immer noch von 5%) half dabei, den Anteil der Menschen, die in Armut leben, stark zu reduzieren – von 1986 bis 2017 sank diese Rate von 67% auf 7,8%. Viele Millionen Arbeitsstellen wurden in diesen Jahren geschaffen.

Auch die Entwicklung in anderen Bereichen ist beachtlich. 98% der Schüler:innen beenden die Primarschule und über 99% der Bevölkerung hat Zugang zu einer Wasserversorgung. Auch das staatliche Gesundheitssystem in Thailand ist positiv zu bewerten. Für den Schutz der Kinder und Jugendlichen wurde ein rechtlicher Rahmen geschaffen. Aus diesen Gründen hat Plan International nach sorgfältiger Überlegung beschlossen, über die nächsten drei Jahre die Patenschaftsarbeit in Thailand einzustellen, um die begrenzten Ressourcen in Länder zu verlagern, in denen die Dringlichkeit und der Bedarf derzeit weitaus größer sind.

Beispielhafte Programme: Hilfe in Thailand

Lesen Sie nachfolgend, welche Projekte wir in Thailand realisieren und erfahren Sie mehr über die Lebensverhältnisse im Land.

Gemeinsam mit Behörden und anderen Organisationen entwickeln wir Programme, um Eltern mehr Wissen über frühkindliche Förderung und kindgerechte Umgangsformen sowie weitere wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln. Im Anschluss geben die Teilnehmenden das Gelernte an andere Mütter und Väter innerhalb der Gemeinden weiter. Mit der Regierung erweitern wir Grundbildungsangebote in besonders abgelegenen Gebieten. Beispielsweise tun wir dies, indem wir das erfolgreiche Konzept der Rucksacklehrkräfte einsetzen und auf die unzugänglichen Grenzregionen ausweiten. Wir schulen Lehrkräfte zu kindgerechten Unterrichtsmethoden und gewaltfreien Umgangsformen. Ein wichtiges Ziel ist es, gemeinsam mit Schüler:innen sowie der Bildungsbehörde Strategien zu entwickeln, um körperliche Züchtigung und andere Formen der Gewalt aus Schulen zu verbannen. Schulen sollen sicher sein. Daher setzen wir uns ebenfalls dafür ein, dass Katastrophenvorsorge und Risikominimierung in den Schulalltag integriert werden.

An Grund- und weiterführenden Schulen vermitteln wir den Kindern über ein innovatives Projekt wirtschaftliches Basiswissen und den nachhaltigen Umgang mit Geld. Gemeinsam mit Partnerorganisationen entwickeln wir berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind, die nicht zur Schule gehen und wirtschaftlich besonders benachteiligt sind. Um auch junge Mütter wirtschaftlich zu stärken und ihre Kompetenzen zu verbessern, bieten wir zum Beispiel Alphabetisierungsmaßnahmen, Handwerkskurse oder Computer-Trainings an. Schülerinnen ethnischer Minderheiten erhalten über Stipendienprogramme die Möglichkeit, die weiterführende Schule zu besuchen.

Kinder demonstrieren im Norden Thailands gegen Gewalt. © Plan International
Kinder demonstrieren im Norden Thailands gegen Gewalt. © Plan International

In Kooperation mit dem Innenministerium und anderen Partnerorganisationen setzten wir uns besonders dafür ein, die Rechte von staatenlosen Kindern und ethnischen Minderheiten zu stärken. Ein zentrales Ziel ist es, dass Neugeborene gleich nach der Geburt registriert werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten und um staatliche Bildungseinrichtungen oder Gesundheitsdienste nutzen zu können. Außerdem installieren wir Kinderschutzmechanismen in den Gemeinden und schulen Kinderschutz-Teams. Wir wollen erreichen, dass Fälle von Gewalt und Missbrauch gemeldet und behördlich verfolgt werden. Gleichzeitig sollen Opfer von Gewalt Hilfe und Schutz erhalten. Auch in Katastrophensituationen soll der Schutz der Kinder gewährleistet werden, was wir durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen und Trainings in den Gemeinden erreichen. Wir setzen uns gezielt dafür ein, dass neue Gesetze erlassen werden, um die Ausbeutung von Kindern im Internet besser bekämpfen zu können. Wir binden Schulen in das Projekt mit ein, um Kinder und Jugendliche über die Risiken und die verschiedenen Formen von Gewalt und Missbrauch aufzuklären.

Im Rahmen dieses Programms führen wir Aufklärungsmaßnahmen in Schulen und Gemeinden durch, die sich besonders an Jugendliche richten. Ziel unserer umfassenden Sexualerziehung ist es, den Jugendlichen wichtiges Wissen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu vermitteln. Wir wollen dazu beitragen, dass sie ihre Sexualität selbstbestimmt leben und Verantwortung für sich und andere übernehmen. Dabei gehen wir auf HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten ein, thematisieren aber auch weiterführende Aspekte, wie beispielsweise sexuelle Orientierung, Geschlechterrollen, Schwangerschaft oder Elternschaft. In Gemeinden mit hohem Anteil an Migrant:innen und Staatenlosen führen wir Aufklärungskampagnen durch und setzen uns dafür ein, das lokale Gesundheitswesen zu verbessern, so dass Jugendliche, die hier von HIV/Aids betroffen sind, besser medizinisch versorgt werden.

Wir unterstützen Partnerorganisationen dabei, ihre Arbeitsweise zu verbessern, indem wir dabei helfen ihre Kompetenzen zu stärken, etwa in Bereichen wie Organisation und Management, Finanzwesen oder Projektplanung. Gleichzeitig wollen wir vertieftes Wissen zu zentralen Themen wie Kinderrechte oder Kindesschutz vermitteln. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Einrichtungen zu stärken, die Kindern und Jugendlichen benachteiligter Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit bieten, sich gesellschaftlich einzubringen und ihre Meinung auszudrücken. Wir wollen dazu beitragen, ein starkes Netzwerk aufzubauen, das Kindern und Jugendlichen über Landesgrenzen hinaus eine gemeinsame Stimme verleiht und ihnen ermöglicht wichtige Probleme oder Missstände anzusprechen. Außerdem setzen wir uns mit unseren Partnerorganisationen dafür ein, dass die Regierung die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärker in der Gesetzgebung einbringt. Einen Schwerpunkt legen wir darauf, in Kooperation mit dem Innenministerium gemeindebasierte Katastrophenvorsorgemechanismen zu installieren.

Thailand im Überblick

Thailand liegt in Südostasien und grenzt im Westen an Myanmar, im Norden an Laos sowie südöstlich an Kambodscha. Ein schmaler, lang gezogener Küstenstreifen führt im äußersten Süden nach Malaysia und bietet sowohl einen Zugang zum Pazifi schen als auch zum Indischen Ozean. Tropischer Regenwald wächst hier noch, der in anderen Landesteilen mittlerweile überwiegend gerodet worden ist. In den fruchtbaren Zentralregionen befi nden sich auch die wirtschaftlichen Zentren des Landes. Der Norden dagegen ist bergig und lässt keine intensive Landwirtschaft zu. Hier leben auch die Bergvölker, die zu den ethnischen Minderheiten des Landes zählen.

Einwohner:innen 69,80 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.)
Lebenserwartung 77 Jahre (D: 80 Jahre)
Kindersterblichkeit* 9 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000)
BNE pro Kopf** 17.781 USD (D: 42.560 US$)
Alphabetisierungsrate*** Frauen 99 %, Männer 98 %
Landesfläche 513.115 km², (D: 357.050 km²)
Hauptstadt Bangkok
Landessprachen Thai
Religion Buddhismus (95%), andere Glaubensrichtungen
* pro 1.000 Lebendgeburten
** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität
*** bei Jugendl. (15–24 Jahre)
Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020"

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem Educate Us (bildet uns) steht
10 Fakten über HIV/Aids

Im Kampf gegen HIV/Aids konnten weltweit zwar große Fortschritte verzeichnet werden – doch noch ist er nicht gewonnen. Vor welchen Herausforderung steht die Weltgemeinschaft? Warum sind einige Länder stärker betroffen als andere? Und welche Faktoren erhöhen das HIV-Risiko?

Ein Mädchen aus Vietnam steht draußen und hält beide Hände vor den Mund, als würde es etwas rufen
UN-Nachhaltigkeitsziele: Keine Verbesserung für das Leben von Mädchen?

Mehr Geld und politischer Wille sind dringend erforderlich, um die Geschlechtergleichstellung noch vor dem kritischen Jahr 2030 voranzubringen, warnt die Kinderrechtsorganisation Plan International.

Hügelige Landschaft in Guatemala
7 Fakten über Dengue-Fieber

In Guatemala hat die Regierung den Gesundheitsnotstand ausgerufen – wegen der hohen Zahl von Dengue-Fieber-Infektionen. Welche Mücke überträgt das Virus? Wo kommt Dengue weltweit vor? Wie kann man sich schützen?

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 95%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Interessant? Weitersagen: