Periodenarmut, Tabus und fehlendes Wissen: Menstruation in Deutschland

Key Facts der Befragung zum Herunterladen und Teilen

PNG 868 KB
Download
Download Grafik 1
PNG 862 KB
Download
Grafik 2
PNG 887 KB
Download
Grafik 3
PNG 260 KB
Download
Grafik 4
PNG 888 KB
Download
Grafik
PNG 865 KB
Download
Grafik
PNG 863 KB
Download
Grafik
PNG 248 KB
Download
Grafik
PNG 256 KB
Download
Grafik

Menstruation weltweit: Beispiele aus unserer Projektarbeit

Erfahren Sie hier im Video und in unserem digitalen Plan Post-Magazin von Mädchen und jungen Frauen aus unseren Programmländern in Asien, Afrika und Lateinamerika mehr darüber, vor welchen Herausforderungen sie mit ihrer Menstruation stehen – und wie Plan International sie unterstützt.

Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse

Time to act – Es muss etwas passieren!

Menstruation ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Ziel ist es, bis 2030 eine Welt zu schaffen, in der die Menstruation etwas völlig Normales ist und keine Frau und kein Mädchen aufgrund der Periode daran gehindert wird, ihr volles Potenzial zu entfalten. Aus den Ergebnissen der Befragung hat Plan International in Zusammenarbeit mit WASH United Forderungen an Politik und Gesellschaft abgeleitet.

  • Das Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und das Auswärtige Amt (AA) müssen im Austausch mit der Zivilgesellschaft klar messbare Ziele für das Handlungsfeld Menstruationsgesundheit und -hygiene definieren.
  • Die zuständigen Ministerien des BMZ und AA sollten unter enger Beteiligung der Zivilgesellschaft Positionspapiere zu Menstruationsgesundheit und -hygiene erarbeiten.
  • Um die erfolgreiche Arbeit deutscher Organisationen zum Thema Menstruation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe weiter auszubauen, braucht es dringend mehr Bundesmittel.
  • Menstruationsgesundheit und -hygiene muss stärker in bereits bestehende Projekte und Programme des BMZ und Auswärtigem Amts integriert werden.  Dazu ist ein strukturierter Austausch zwischen den zuständigen Ministerien und der Zivilgesellschaft notwendig. 
  • Kostenlose Periodenprodukte sollten in allen Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen, um Periodenarmut entgegenzuwirken.
  • Sanitäranlagen und Toiletten in Schulen und öffentlichen Gebäuden müssen sauber und angemessen ausgestattet und den Bedürfnissen menstruierender Mädchen und Frauen entsprechen.
  • Zeitgemäße, nicht peinliche Perioden-Aufklärung für alle Jugendlichen ist notwendig. Sie darf nicht nur biologische Fakten vermitteln, sondern muss auch Tabus abbauen und das Selbstvertrauen stärken. Menstruationsaufklärung sollte Teil der Lehrpläne für die 5. und 6. Klasse in allen Bundesländern sein.
  • Perioden-Tabu beenden: Um soziale Normen und Einstellungen rund um das Thema Menstruation in der Breite der deutschen Gesellschaft zu verändern, braucht es eine landesweite öffentlichkeitswirksame Sensibilisierungskampagne durch die Bundesregierung.
Kurzversion des Berichts inkl. Forderungen
PDF 2,63 MB
Vollständiger Bericht zum Download
PDF 2,48 MB

WASH United und der Menstrual Hygiene Day

Der Bericht zur Befragung entstand in Zusammenarbeit mit WASH United – eine 2011 gegründete gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin, die sich zum Ziel gesetzt hat, sauberes Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) für alle Menschen weltweit zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Tabu-Thema Menstruation. 2014 initiierte WASH United den „Menstrual Hygiene Day“ (Weltmenstruationstag), der seitdem jährlich am 28. Mai stattfindet. Zusammen mit über 830 Partnerorganisationen aus aller Welt schafft der Menstrual Hygiene Day als weltweit größte Kampagne zur Enttabuisierung der Periode Bewusstsein für das Thema, hilft Tabus und Stigmata abzubauen und bringt Regierungen und andere Organisationen dazu, mehr für das Thema zu tun.

WASH United entwickelt außerdem zeitgemäße, skalierbare Inhalte für die Menstruationsaufklärung. Der „Hygiene Education Guide“ wird über eine digitale Plattform Partnerorganisationen im globalen Süden gratis zur Verfügung gestellt – bislang konnten über 1,6 Millionen Mädchen erreicht werden. Ab Ende Mai 2022 steht mit „Emmas Welt“ außerdem eine neue Aufklärungslösung für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung.

Weiteres Pressematerial zum Download

Magazin-Schwerpunkt: Menstruation weltweit

Menstruation und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Arbeit von Plan International ist eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen verknüpft – sie bilden die Basis unseres Engagements und unserer Arbeit. Für das Erreichen folgender SDGs ist gute Monatshygiene besonders wichtig: 

SDG3
SDG 3
Mehr erfahren
SDG 3

Gesundheit und Wohlergehen:

 

Unhygienische Praktiken, wie die Verwendung unsicherer Menstruationsprodukte oder Produkte, die nicht oft genug gewechselt werden, können zu schweren Infektionen bis hin zum Tod durch das toxische Schocksyndrom führen.

SDG 4
SDG 4
Mehr erfahren
SDG 4

Hochwertige Bildung:

 

Probleme im Zusammenhang mit der Menstruationshygiene wirken sich häufig negativ auf den Schulbesuch sowie die Leistungen von Mädchen aus und können sogar dazu führen, dass sie die Schule ganz abbrechen.

SDG 5
SDG 5
Mehr erfahren
SDG 5

Geschlechtergleichheit:

 

Überall auf der Welt führt das Stigma, das die Menstruation umgibt, dazu, dass Frauen und Mädchen diskriminiert werden, aus der Gesellschaft ausgeschlossen sind und für einen erheblichen Teil ihres Lebens weniger Teilhabe und Möglichkeiten haben als Männer.

SDG 6
SDG 6
Mehr erfahren
SDG 6

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen:

 

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist für eine sichere und hygienische Bewältigung der Periode unerlässlich.

SDG 8
SDG 8
Mehr erfahren
SDG 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum:

 

Ein periodengerechtes Arbeitsumfeld trägt zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen bei und erhöht die Produktivität.

SDG 12
SDG 12
Mehr erfahren
SDG 12

Nachhaltige/r Konsum und Produktion:

Die meisten Menstruationsprodukte sind Einwegprodukte und enthalten Kunststoffelemente oder Verpackungen, die zu Abfallproblemen beitragen.

Sinnvoll Schenken

Eine einfache, aber wertvolle Möglichkeit, Mädchen dabei zu unterstützen, ihr Grundrecht auf Hygiene wahrzunehmen, sind unsere „Sinnvoll Schenken“-Spenden:

Tabus brechen in Ghana
112 € Ghana

In Ghana haben viele Schulen keinen Zugang zu sicheren Sanitäranlagen, was insbesondere für Mädchen während ihrer Menstruation zu Fehlzeiten führt. Durch unser Projekt „Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Schulen in den Regionen Oti und North East. In diesen Schulen richten wir getrennte Toiletten für Mädchen und Jungen ein, die den Mädchen mehr Privatsphäre und bessere Hygienemöglichkeiten bieten. So können sie auch während ihrer Menstruation regelmäßig zur Schule gehen.Dieses Geschenk unterstützt zudem Sensibilisierungsveranstaltungen, an denen rund 10.000 Schulkinder teilnehmen, um das Tabu rund um das Thema Menstruation zu brechen. Helfen Sie mit, den Zugang zu Bildung für Mädchen zu fördern und ihr Wohlbefinden zu steigern.Ein Geschenk, das wirklich hilft – Ihre Spende fördert dieses wichtige Projekt.

Bildung Wasser & Umwelt SDG 3
Details
Aufklärung über die Menstruation
Tippy-Taps für Schulen
15 € Ghana

In Ghana haben viele Schulen nur unzureichende Sanitäranlagen und Handwascheinrichtungen. Bei Mädchen führt dieser Umstand häufig zu Fehlzeiten, da es ihnen besonders während der Menstruation an Hygienemöglichkeiten in den Schulen mangelt.In unserem Projekt “Sauberes Wasser für Ghana – Phase II“ verbessern wir die Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation in 20 Projektgemeinden der Regionen Oti und North East. Neben der Einrichtung neuer getrennter Toiletten für Jungen und Mädchen sowie barrierefreien Sanitäranlagen und angeschlossenen Waschräumen, stellen wir für Schulen und Gesundheitszentren sogenannte Tippy-Taps mit Wasserkanistern und Seife bereit. Die Tippy-Taps werden über ein Fußpedal bedient, welches den Wasserfluss auslöst. So braucht kein Wasserhahn berührt werden und der Wasserverbrauch ist sehr effizient und sparsam. Damit fördern wir die Hygiene in den Schulen und helfen dabei, Krankheiten effektiv vorzubeugen.

Gesundheit Wasser & Umwelt SDG 6
Details
Tippy-Taps für Schulen
Binden
48 € Ghana

In Ghana haben viele Schulen noch immer keine adäquaten Sanitäranlagen, was besonders Mädchen während ihrer Menstruation belastet. Oft fehlen nicht nur Hygienemöglichkeiten, sondern auch die Privatsphäre, die für den Schulbesuch während dieser Zeit notwendig ist. In diesem Projekt werden 3.000 Mädchen mit Menstruations-Sets versorgt, die wiederverwendbare Binden, Seife, Unterwäsche und einen Menstruationskalender enthalten. Zusätzlich werden Aufklärungsveranstaltungen durchgeführt, um das Tabu rund um das Thema Menstruation zu brechen. Um die Privatsphäre der Mädchen zu schützen, werden in 20 Schulen getrennte und barrierefreie Toiletten und Waschräume für Mädchen und Jungen eingerichtet. Mit Ihrem Geschenk unterstützen Sie die Verteilung von Hygienesets und die Aufklärung über Menstruation, sodass Mädchen ihr Recht auf Gesundheit und Bildung wahrnehmen können. Ihr Beitrag ermöglicht es den Schülerinnen, regelmäßig die Schule zu besuchen – ein wichtiger Schritt, um ihre Zukunft zu sichern.

Gesundheit Sexuelle Aufklärung Wasser & Umwelt SDG 3
Details
Binden für Schülerinnen in Ghana

Als Plan-Pat:in helfen Sie Mädchen gezielt.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.