Wissenswertes zur Patenschaft

Lokal handeln, global wirken

Unsere Arbeit ist eng verknüpft mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDGs). Diese 17 Ziele gelten für alle Länder der Welt. Mit unserer Projektarbeit tragen wir vor allem zu sieben dieser Ziele bei, wie hochwertiger Bildung und Gleichstellung der Geschlechter.

57.251

Partnergemeinden

Plan International ist in 57.251 Partnergemeinden aktiv. Im Jahr 2020 haben wir 50.905.940 Kinder erreicht, davon 26.881.125 Mädchen. Das ist nur möglich durch die Unterstützung unserer Pat:innen.

 

379.000

Patenschaften

allein in Deutschland und Österreich. Plan International betreut weltweit mehr als 1,3 Millionen Patenschaften.

So hilft Ihre Plan-Patenschaft

Hilfe, die Sie gestalten und erleben können

Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie den Wandel! Durch den persönlichen Bezug zu Ihrem Patenkind bekommt Ihre Hilfe ein Gesicht. Ihr Patenkind ist dabei Botschafter:in der jeweiligen Gemeinde, so wie Sie Botschafter:in für ein gleichberechtigtes Leben der Kinder sind.

  • Sie unterstützen den Fortschritt der aktuellen Plan-Programmarbeit durch Ihre regelmäßigen Zuwendungen
  • Durch jährliche Fortschrittsberichte und die Möglichkeit des persönlichen Kontakts nehmen Sie teil an der Entwicklung Ihres Patenkindes und den Projektne in der Gemeinde.

Unser Ziel ist nachhaltige Veränderung

Vor Ort stärken wir auf Basis langjähriger Erfahrung Kinder und Jugendliche in den Kommunen. In Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger:innen in Parlamenten und Institutionen setzen wir uns national und global für die Stärkung der Kinderrechte und Gleichberechtigung ein.

Ihr Patenkind und seine Familie

Studie belegt Wirkung von Patenschaften auf das Leben der Kinder

Patenkinder besuchen häufiger die Schule, 90 Prozent von ihnen haben eine Geburtsurkunde. Diese und weitere Ergebnisse der Studie sind eine wichtige Basis für eine effektive Projektarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.plan.de/studie oder als PDF

Mädchen und Jungen stark machen

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren eigenen Ansichten und Bedürfnissen. Gemeinsam mit unseren Partner:innen gehen wir auf diese Bedürfnisse ein und stärken Kinder, Jugendliche und ihre Gemeinden. So können sie den grundlegenden Ursachen von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenwirken und mit unserer Unterstützung positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft vorantreiben.

Plan fördert Kinder langfristig und nachhaltig

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bis ins Erwachsenenalter. So stellen wir sicher, dass unsere Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig wirkt. Realisiert werden die Projekte durch einheimische Mitarbeitende zusammen mit der ganzen Gemeinde des Kindes.

Dorf, Region und Land

Plan maximiert Patenschafts- und Spendeneinnahmen durch öffentliche Gelder
Ihre Patenschaftsbeiträge und Spenden sind die Basis für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit öffentlichen Geber:innen zusammen, um durch die Verbindung von privaten Spenden und öffentlicher Kofinanzierung mehr Wirkung zu erzielen.

Region, Land, Welt
Von zentraler Bedeutung sind bei unserer Arbeit immer die Einhaltung, Förderung und Umsetzung der Kinderrechte. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Rechte zu kennen und einzufordern. So wirkt unsere Arbeit über das einzelne Kind und sein direktes Umfeld hinaus, weil die Rechte von Kindern insgesamt gestärkt und durchgesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit mit Regierungen und internationalen Gremien bei Kinderrechten und Gleichberechtigung kann das Wohl der Kinder in der Gesetzgebung besser verankert und umgesetzt werden – so wird die Wirkung unserer Arbeit auf allen Ebenen maximiert: Regional, national und global.

Kindorientierte Gemeindeentwicklung
Ihr Patenkind steht stellvertretend für die gesamte Gemeinschaft. Jede Familie in einem Programmgebiet ist von Beginn an mit dem Konzept vertraut und weiß, wie wichtig die ausgewählte Patenfamilie für die Entwicklung der Gemeinde ist.

„Mit Hilfe von Plan International haben wir gelernt, an uns zu glauben und uns Gehör zu verschaffen. Darum möchte ich auch andere Mädchen dazu aufrufen mitzumachen. Ich möchte mich bei den Pat:innen, insbesondere meinem Paten, ganz herzlich bedanken, denn Sie haben unsere Träume wahr werden lassen.”

- Maylis, 16, Patenkind aus Ecuador

Weitere Erfolgsgeschichten finden Sie hier.

Kinderrechte

Plan wirkt weltweit: Mit unserer Arbeit wirken wir primär in Plan-Partnerländern, setzen unsere Expertise jedoch auch programmatisch in Deutschland ein. Zudem beeinflussen wir Entwicklungszusammenarbeit und informieren über Plan – so werden Pat:innen, Spender:innen und Stakeholder:innen zu Multiplikator:innen.

Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit und sexuelle Selbstbestimmung. Insbesondere Mädchen und junge Frauen müssen selbst entscheiden können, ob und mit wem sie eine Beziehung eingehen oder Kinder haben möchten.

So hilft Plan
So hilft Plan Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte

Wir unterstützen Jugendliche in ihrem Engagement gegen schädliche traditionelle Praktiken wie frühe Heirat und Genitalverstümmelung. Alle Jugendlichen müssen Zugang zu einer umfassenden Sexualerziehung und jugendgerechten Gesundheitsdiensten erhalten.

Schutz von Kindern vor Gewalt
Schutz von Kindern vor Gewalt

Jedes Kind hat das Recht, frei von Gewalt aufzuwachsen. Wir haben uns der Umsetzung dieses Kinderrechts besonders verpflichtet und arbeiten gemeinsam mit Gemeinden, Schulen und Regierungen für die Sicherheit und den Schutz von Mädchen und Jungen.

So hilft Plan
So hilft Plan Schutz von Kindern vor Gewalt

Wir bieten Schulungen zu Kinderschutz und gewaltfreier Erziehung an und arbeiten gemeinsam mit unseren Partner:innen und den Gemeinden an der Bekämpfung von sexualisierter Gewalt. In Elterngruppen wird außerdem ein gewaltfreies Familienleben vermittelt. Darüber hinaus lernen Mädchen und Jungen, wie sie sich selbst vor Gewalt schützen können – zum Beispiel, indem sie ihre Rechte kennen und lernen, wie sie diese auch wahrnehmen können.

Gesundes Aufwachsen
Gesundes Aufwachsen

Wir setzen uns dafür ein, dass alle Mädchen und Jungen in unseren Partnerländern gesund und gleichberechtigt aufwachsen können. Dazu gehören frühkindliche Förderung, gesunde Ernährung und auch Zugang zu sauberem Trinkwasser und Hygiene. Gerade kleine Kinder sollen die Möglichkeiten haben, zu lernen, sich zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein aufzubauen. Besonders wichtig dabei ist, dass Väter von Anfang an Erziehungsaufgaben übernehmen.

So hilft Plan
So hilft Plan Gesundes Aufwachsen

Wir arbeiten mit Gemeinden und Regierungen zusammen, damit Kinder und ihre Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und in einer gesunden Umgebung leben können. Durch bessere Hygienebedingungen an Schulen – wie getrennte Toiletten für Mädchen und Jungen – wird vor allem Mädchen ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht.

Bildung
Bildung

Bildung ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Deshalb ist es wichtig, dass weltweit alle Mädchen und Jungen Zugang zu kostenfreier, inklusiver und hochwertiger Bildung haben, die ihren Lernerfolg fördert. Das gilt vom Kindergarten bis zum Abschluss der weiterführenden Schule. Uns ist wichtig, dass sich die Qualität des Unterrichts verbessert, es keine überfüllten Klassenräume mehr gibt und keine Gewalt.

So hilft Plan
So hilft Plan Bildung

Deswegen unterstützen wir Kinder, Familien und Gemeinden dabei, diese Bildungsbarrieren abzubauen. Um Kindern ein besseres Lernen zu ermöglichen, fördern wir beispielsweise die Aus- und Fortbildung von Erzieher:innen sowie Lehrkräften und sorgen für die Ausstattung von Kindergärten und Schulen.

Wirtschaftliche Stärkung von Jugendlichen
Wirtschaftliche Stärkung

Wenn junge Menschen sich für ihr Arbeitsleben relevante Fähigkeiten aneignen können, haben sie mehr Möglichkeiten, sich frei zu entfalten. Sie haben bessere Chancen, einen Job zu finden und ein eigenes Einkommen zu generieren. So helfen sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Familien und Gemeinden.

So hilft Plan
So hilft Plan Wirtschaftliche Stärkung von Jugendlichen

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Jugendliche und junge Erwachsene, insbesondere Mädchen und Frauen, Zugang zu qualifizierten und menschenwürdigen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen haben. Mit Schulungen und der Gründung selbstorganisierter Spargruppen fördern wir Möglichkeiten, sich beruflich selbstständig zu machen.

Politische Teilhabe
Politische Teilhabe

Junge Menschen machen fast die Hälfte der Weltbevölkerung aus, sind aber weitgehend von politischen Entscheidungsfindungen ausgeschlossen. Das nimmt ihnen die Chance auf Mitsprache. Insbesondere Mädchen und junge Frauen, müssen Veränderungen in ihren Gemeinden selbst anstoßen können.

So hilft Plan
So hilft Plan Politische Teilhabe

Wir unterstützen deshalb gerade benachteiligte Kinder, ihre Rechte zu verstehen und sich dafür einzusetzen. Regierungen machen wir darauf aufmerksam, dass es wesentlich ist, Jugendliche systematisch in Entscheidungsprozesse einzubinden und ihr Recht auf Teilhabe umzusetzen. Wir ermutigen Jungen und Männer, Mädchen und Frauen mit Respekt zu begegnen und sich aktiv für die Gleichberechtigung einzusetzen.

Kontakt zum Patenkind

Fragen zur Post an das Patenkind

Wie die Briefe zu den Patenkindern kommen

Tipps und Tricks rund ums Schreiben

Die wichtigsten Tipps für Ihren Brief

Besonders schnell und einfach versenden Sie die Nachricht an Ihr Patenkind über „Mein Plan“. Wenn Sie uns postalisch einen Brief zum Weiterleiten zukommen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte: 

  • Bitte verzichten Sie in Ihrer Nachricht auf die Nennung Ihrer Adresse.
  • Ermutigen Sie Ihr Patenkind, Ihnen zu schreiben und stellen Sie direkte Fragen, die für das Alter Ihres Patenkindes passend sind.
  • Bilder, Fotos und Postkarten helfen den Kindern, sich ein Bild von Ihnen und Ihrem Lebensumfeld zu machen. Ein Land wie Deutschland ist für viele Patenkinder sehr weit entfernt und fremd.

 

Nachrichten an Patenkinder legen einen weiten Weg zurück. Die digitale Weiterleitung ermöglicht allerdings eine deutlich schnellere Bearbeitung als das Verschicken auf analogem Weg. Postalische Sendungen brauchen im Regelfall etwas acht bis zwölf Wochen in die Gemeinde eines Patenkindes. Digitale Nachrichten erreichen ihr Ziel nach durchschnittlich drei bis vier Wochen. Es gibt allerdings viele Faktoren, die einen Einfluss auf die Dauer der Reise haben können.

Schauen Sie sich gern unser Informationsblatt zurPostlaufzeit an. Darin finden Sie detaillierte Hintergrundinformationen zu den einzelnen Schritten der Reise, die Ihre Nachricht auf dem Weg zum Patenkind durchläuft.

Ein Brief vom Patenkind kann lebendig und bunt die Gegebenheiten vor Ort beschreiben oder auch kurz und wenig persönlich sein. Die Gründe hängen von der Situation des Kindes, regionalen Gegebenheiten und kulturellen Konventionen ab. Die Gewohnheiten der Menschen vor Ort unterscheiden sich häufig von dem, was uns als selbstverständlich erscheint. Für viele Patenkinder und ihre Familien kann der Schriftwechsel eine Herausforderung sein, weil in ihrer Gesellschaft der schriftliche Austausch nicht weit verbreitet ist. Gefühle und persönliche Gedanken zu Papier zu bringen ist ungewöhnlich und fremd. Die mündliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht übernimmt eine wichtige soziale Rolle – nicht nur weil viele Menschen des Lesens und Schreibens nicht mächtig sind. Dennoch: Briefe von Pat:innen zu erhalten ist immer etwas ganz besonderes. So werden die Antworten mit viel Hingabe geschrieben.

Weitere Informationen zu den Herausforderungen der Patenkindkommunikation finden Sie in unserem Hintergrundpapier . Darin geht es unter anderem um Sprachenvielfalt, die schulische Situation und den Prozess des Briefeschreibens in unseren Partnerländern.

 

 

Sie wünschen sich Anregungen für die Nachricht an Ihr Patenkind? Im Folgenden haben wir Ihnen einige Ideen und Tipps zusammengestellt. Einblicke in Ihr Leben, interessierte Fragen und Fotos sind schöne Möglichkeiten, Ihrem Patenkind eine Freude zu bereiten.

  • Erzählen Sie von sich. Mit welchen Personen leben Sie in einem Haushalt? Haben Sie Familie, Kinder, und wie heißen sie? Müssen Ihre Kinder im Haushalt mithelfen? Das Familienleben hat in vielen Kulturen einen sehr hohen Stellenwert.
  • Wie sieht Ihr typischer Tagesablauf aus? Was machen Sie und Ihre Kinder in Ihrer Freizeit? Berichten Sie von Ihrer Schulzeit.
  • Welche Tiere gibt es in Deutschland? Haben Sie vielleicht ein Haustier?
  • Wie ist das Klima in Deutschland? Dass es hier vier Jahreszeiten gibt, aber keine spezielle Regenzeit, ist vielen Menschen in anderen Ländern fremd. Viele Kinder staunen, wenn sie erfahren, dass Bäume ihre Blätter im Herbst verlieren können. Sie kennen auch keinen Schnee.
  • Welche Feste und Bräuche gibt es in Deutschland? Wie werden sie gefeiert? In vielen Ländern ist es für die Kinder erstaunlich, dass Geburtstage gefeiert werden.
  • Wie sieht die Stadt oder das Dorf aus, in dem Sie leben? Wie viele Menschen wohnen dort? Wie sehen die Häuser aus?
  • Kinder lieben Bilder: Verschicken Sie doch bunte Postkarten aus Ihrer Heimat oder nutzen Sie die Möglichkeit, Ihrer Nachricht über Mein Plan Fotos anzuhängen. Ihr Patenkind wird sich freuen!

Damit Kinder und Jugendliche gesund und sicher aufwachsen können, haben wir von Plan International eine Kinderschutzrichtlinie erarbeitet, die unter anderem Vorgaben für die Kommunikation in Briefen verbindlich festlegt. Die Richtlinie sieht vor, Kinder vor jeglicher Art von Missbrauch und Gefahr zu schützen, die sie in ihren Entscheidungsmöglichkeiten einschränken und ihrer Selbstbestimmung behindern und durch die sie körperlichen oder geistigen Schaden nehmen können.

Der Kontakt zwischen Pat:innen und Patenkindern ist ein wichtiger und wünschenswerter Bestandteil der Patenschaft. Gleichzeitig müssen wir dabei für die Sicherheit aller Beteiligten auf das Einhalten bestimmter Vorgaben achten. Der Schutz des Kindes ist dabei der wichtigste Aspekt und steht klar im Mittelpunkt unserer Arbeit. Als Kinderrechtsorganisation verpflichten wir uns in diesem Zusammenhang, Strategien zu entwickeln und Maßnahmen durchzuführen, um dieses Ziel zu erreichen.

Plan International prüft alle Nachrichten zwischen Pat:innen und Patenkindern, um zu gewährleisten, dass der Inhalt nicht unangemessen oder gar schädigend für Kinder und Jugendliche ist. Dafür öffnen wir auch alle Briefe an Patenkinder.

Auf beiliegende Bilder werfen Plan-Mitarbeiter:innen einen kurzen Blick, um zu erkennen, ob die Inhalte für unsere Partnerländer kulturell akzeptabel sind. Für eine:n Empfänger:in im Globalen Norden mögen manche Fotos unbedenklich erscheinen, in anderen Ländern können beispielsweise Abbildungen leicht bekleideter Personen allerdings schnell gegen religiöse Regeln oder Moralvorstellungen verstoßen. Falls Nachrichten oder beigefügte Fotos unangemessen sind und nicht weitergeleitet werden können, informieren wir unsere Pat:innen umgehend, um die weiteren Schritte abzustimmen.

Bitte verzichten Sie auf die Angabe Ihrer Adresse und Kontaktdaten auf der Korrespondenz mit Ihrem Patenkind.

Plan Shop - der einfache Weg

Am einfachsten ist es, wenn Sie bei unserem Plan Shop bestellen. Bitte geben Sie bei allen Bestellungen Ihre Referenz- und Patenkindnummer an.

Weitere Ideen

Wenn Sie mögen, können Sie Ihrem Patenkind auch selbst ein kleines Geschenk kaufen. Hier einige Vorschläge:

  • Schreibmaterialien (Stifte, Hefte, Malbücher)
  • Reise- / Geduldspiele
  • Springseil
  • Luftballons

Besonders schön sind Geschenke, die Kinder gemeinsam nutzen können, wie Spiele oder Sportzubehör. Ein besonderer Tipp: Verschicken Sie ein Taschenbuch! Vielleicht ein kleines Buch über Deutschland, eine spannende Geschichte oder ein Bilderbuch für die Kleinsten. Geeignete Taschenbücher, die innerhalb unserer Gewichtsgrenze liegen, gibt es bereits mehrsprachig im Buchhandel. Bitte klären Sie mit dem Team der Patenschaftsbetreuung in Hamburg unter Tel. +49 (0)40-60 77 16 250, ob ein Versand in das Land Ihres Patenkindes möglich ist. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl und geben Ihnen Tipps und Anregungen.

Bitte achten Sie darauf, dass das Geschenk die Gewichtsgrenze von 150 Gramm und das Volumen eines DIN A4 Umschlags mit 5 cm Höhe nicht überschreitet. Wir können es sonst nicht weiterleiten. Wir bitten außerdem, höchstens zweimal im Jahr eine kleine Aufmerksamkeit zu schicken. Bitte überweisen Sie uns die Portokosten für den Versand Ihres Geschenks im Vorwege unter Angabe Ihrer Referenznummer und des Stichwortes „Portoersatz“ auf das folgende Konto:

Postbank Hamburg
IBAN: DE26200100200105010204
BIC: PBNKDEFF
Empfänger: Plan International Deutschland e.V.

Gewicht und Porto:
bis 20 g: kein Porto
21 – 50g: 4 Euro
51 – 100g: 9,95 Euro
101 – 150g: 11,95 Euro

Was kann ich nicht schicken?

Aus kulturellen oder zolltechnischen Gründen können wir folgende Geschenke nicht weiterleiten:

  • Wertgegenstände (wie echten oder echtaussehenden Schmuck)
  • Geldgeschenke
  • Batteriebetriebene Gegenstände
  • Kleidung
  • Messer, Scheren
  • Saatgut
  • Kosmetika
  • Nahrungsmittel (einschließlich Süßigkeiten)
  • Flüssigkeiten

Noch Fragen?

Sie möchten wissen, ob Ihre Geschenkidee weitergeleitet werden darf, oder wünschen weitere Anregungen? Das Team der Patenschaftsbetreuung in Hamburg unter +49 (0)40-60 77 16 250 oder patenschaftsbetreuung@plan.de hilft Ihnen gern weiter!

Der Plan Shop

Vielen Pat:innen bereitet es Freude, ihrem Patenkind ein kleines Geschenk zu machen. Dafür bietet unser Plan Shop eine Auswahl an Geschenken an. Das Sortiment bietet für Kinder und Jugendliche geeignete Geschenke, die wir mit den Büros vor Ort abgestimmt haben und die gesundheitlich unbedenklich sind.

Die Geschenke entsprechen unseren internen Richtlinien und den jeweiligen Zollvorschriften. Leider kann es vorkommen, dass bestimmte Geschenke nicht in alle Länder geschickt werden können. Wir beraten Sie gerne dabei, ein passendes Geschenk zu finden.

Zum Plan Shop

Eigene Geschenke
Haben Sie eine besondere Idee oder möchten Sie selbst etwas basteln? Gerne können Sie Ihrem Patenkind auch ein individuelles Geschenk schicken. Bitte achten Sie darauf, dass dabei die Gewichtsgrenze von 150 Gramm und das Volumen eines DIN-A4-Umschlags mit einer Höhe von 5 cm nicht überschritten werden. Für die Weiterleitung entstehen Ihnen Versandkosten. [*Diese betragen (jeweils ohne beigelegten Brief) bis 20g kein Porto, 20-50g 4€, bis max. 100 Gramm Gewicht 6,00 € und von 101 bis 150 Gramm 9,00 €.]

Der persönliche Besuch

Ein Besuch ist eine unvergessliche Erfahrung. Sie lernen nicht nur Ihr Patenkind und seine Familie kennen, sondern auch die vielen Aspekte der Projektarbeit vor Ort. Wir unterstützen Sie gern bei der Organisation Ihres Besuchs und im Partnerland. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Team Patenschaftsbetreuung
E-Mail: 
patenkindkontakt(at)plan.de
Telefon: +49 (0)40 60 77 16 - 250
Fax: +49 (0)40 60 77 16 - 140

Viele spannende Berichte von Pat:innen über den Besuch bei ihrem Patenkind finden Sie in Ihrem News-Feed hier in „Mein Plan“ oder auf www.plan.de/besuchsberichte

Patenkindbesuch

Ihre Reise und die Organisation der Reise planen Sie in Eigenregie – im Gegensatz zu den Plan-Gruppenreisen. Das hat den Vorteil, dass Sie unabhängig sind und Ihre Reise nach Ihren Wünschen gestalten können. Den Besuch bei der Familie des Patenkindes können Sie in Ihre Route somit flexibel einbauen. Die Reiseorganisation liegt in Ihrer Verantwortung. Fragen zu Einreisebestimmungen beantworten Konsulate und Botschaften. Bitte melden Sie sich spätestens acht Wochen vor Ihrer Reise bei uns, damit wir Sie mit der Kinderschutzrichtlinie vertraut machen und Ihren Besuch vor Ort anmelden können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.plan.de/patenkindbesuch

Gruppenreise

Eine Alternative zur individuellen Reise in das Land Ihres Patenkindes sind unsere Gruppenreisen für Pat:innen. Gemeinsam mit anderen Pat:innen reisen Sie unter der Leitung eines erfahrenen Reiseveranstalters, lernen das Land kennen, treffen Plan-Patenkinder und erhalten Einblick in unsere Projektarbeit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.plan.de/gruppenreisen

Der Kontakt zu Ihrem Patenkind

Als Pat:in entscheiden Sie sich für eine sehr emotionale Art der Spende. Denn im Rahmen der Patenschaft haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrem Patenkind persönlich auszutauschen, und unterstützen auf diese Weise ein Kind, dessen Welt wahrscheinlich völlig anders funktioniert als Ihre.

Sie stärken so nicht nur die Beziehung zu Ihrem Patenkind, sondern auch die Verbundenheit von Menschen über religiöse, politische und kulturelle Grenzen hinweg.

Sandy aus Süd-Sulawesi zum Beispiel war selbst ein Patenkind und ist inzwischen Mitarbeiterin von Plan International Indonesien:

„Sobald ich einen Brief von meinem Paten bekam, rannte ich damit den ganzen Tag durchs Dorf und las ihn allen vor. Ich war das glücklichste Kind der Welt.“

Hier auf „Mein Plan“ finden Sie nicht nur Informationen über die Entwicklung Ihres Patenkindes, sondern in Ihrem persönlichen „Newsfeed“ darüber hinaus viele weitere interessante Informationen, Geschichten und Videos aus seinem Land und der Region.

Die Reise einer Pat:innen-Email

Sie können Ihrem Patenkind über „Mein Plan“ eine elektronische Nachricht und zwei Fotos senden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Nachricht aus verschiedenen Textbausteinen zu gestalten.

WICHTIG: Wir leiten keine verschlossenen Briefe an Ihr Patenkind weiter und kontrollieren auch die E-Mails auf Unbedenklichkeit bezüglich Kinderschutz. Mit Übernahme der Patenschaft erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir und die Plan Shop GmbH jegliche Korrespondenz öffnen und prüfen.

Tag 5: E-Mail

Tag 5

Im Land Ihres Patenkindes wird die Nachricht heruntergeladen und gedruckt.

Tag 12: E-Mail

Tag 12

Die Nachricht wird bei Bedarf in die lokale Sprache des Patenkindes übersetzt.

Tag 20: E-Mail

Tag 20

Die Nachricht wird in die Gemeinde des Patenkindes gebracht.

Tag 1: E-Mail

Tag 1

Sie schreiben im Online-Serviceportal „Mein Plan“ eine Nachricht an das Patenkind (mit max. zwei Fotos).

Tag X

Tag X

Das Patenkind erhält die Nachricht. Ihr Patenkind antwortet Ihnen sofort oder zu einer späteren Gelegenheit. Die Reise der Antwort-E-Mail startet …

Tag 3

Tag 3

Im Plan-Büro in Hamburg wird die Nachricht bearbeitet. Der Nachrichtentext wird mit den zugehörigen Fotos in unsere internationale Datenbank hochgeladen. Inhalt und Bilder werden vor dem Hintergrund des Kinderschutzes geprüft und bei Bedarf übersetzt.

Kinderschutz bei Plan International

Als Hilfsorganisation setzen wir uns besonders für den Schutz von Kindern weltweit ein. Wir verpflichten uns in diesem Zusammenhang, Strategien zu entwickeln und Maßnahmen durchzuführen, um dieses Ziel zu erreichen. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Welten haben wir die Verantwortung für die Sicherheit der Kinder. Unsere Kinderschutzrichtlinie legt deshalb fest, was wir unternehmen und wie wir uns verhalten müssen, um die Sicherheit von Mädchen und Jungen zu gewährleisten. Die Richtlinie gilt für alle Plan-Mitarbeiter:innen, ehrenamtlichen Kräfte, Pat:innen sowie Förder:innen. Für Pat:innen gibt es beispielsweise verbindliche Regeln für die Kommunikation mit den Patenkindern in Briefen und für Besuche bei der Familie. Außerdem sollten Pat:innen mit den ihnen anvertrauten Kinddaten behutsam umgehen, indem sie maximal Vornamen und Herkunftsland ihres Patenkindes veröffentlichen und gedruckte Kinddaten datenschutzgerecht entsorgen.

Fortschrittsberichte

Berichte

Durch jährliche Fortschrittsberichte und die Möglichkeit des persönlichen Kontakts nehmen Sie teil an der Entwicklung Ihres Patenkindes und den Projekten in der Gemeinde.

Mit Übernahme der Patenschaft erhalten Sie Informationen über Ihr Patenkind, seine Familie und Lebenssituation sowie Informationen zu dem Programmgebiet, in dem das Patenkind lebt. Jährlich erhalten Sie Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes und Informationen über Entwicklungen und Projekte in seinem Umfeld. Diese Informationen finden Sie hier in Ihrem „Mein Plan“ Bereich unter „Mein Patenkind“ sowie als PDF-Dokument zum Herunterladen oder Ausdrucken in Ihrer Postbox.

Zusätzlich erhalten Sie alle drei Monate unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“ und automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung.

Zur Postbox

Plan Aktionsgruppen

Machen Sie mit bei den Plan-Aktionsgruppen! Mehr als 1.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits in rund 100 Aktionsgruppen. Sie sind aktive Pat:innen, deren Angehörige oder einfach Unterstützer:innen von Plan International. Ihr Ehrenamt ist abwechslungsreich und kreativ. Wer sich in einer Aktionsgruppe engagiert, erfährt viel über die eigene Patenschaft sowie die Plan-Projekte und Kulturen in den Partnerländern.
Mehr Informationen unter www.plan.de/aktionsgruppen oder www.plan.de/ag-info

Plan-Jugendbeirat

Im Plan-Jugendbeirat engagieren sich bis zu 20 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren aus ganz Deutschland für die Kinderrechte. Die Mitglieder des Jugendbeirats arbeiten eng mit Plan International Deutschland zusammen und unterstützen die politische Arbeit. Sie begleiten die Arbeit von Plan International Deutschland aus Jugend-Sicht und machen sich stark für Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weltweit.
Mehr Informationen unter www.plan.de/fuer-jugendliche

Finanziell helfen

Ob als Privatperson oder Unternehmen: Plan bietet Ihnen, auch außerhalb einer Patenschaft, verschiedene Möglichkeiten zu spenden und Kindern nachhaltig zu helfen. Mit einem Beitrag, sei er einmalig oder regelmäßig, können Sie ein einzelnes Hilfsprojekt oder einen unserer Spenden-Fonds unterstützen, von dem viele Menschen profitieren. Gerne können Sie auch Ihre ganz eigene Spendenaktion starten.

Sinnvoll Schenken

Mit Sinnvoll schenken schenken Sie gleich doppelt Freude. Zum einen unterstützen Sie bedürftige Kinder und ihre Familien in den ärmsten Ländern dieser Welt. Zum anderen bereiten Sie mit einem persönlich gestalteten Geschenkzertifikat jemandem eine besondere Freude. Verschenken Sie jetzt ein Stück Hoffnung!

Zum Sinnvoll-schenken-Shop

Möglichkeiten zu Spenden

Für Mädchen spenden
Mädchen-Fonds

Der Mädchen-Fonds hilft, gleiche Chancen und Rechte für Mädchen und Jungen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern. Zu den Projekten gehören zum Beispiel die Berufsausbildung in Indonesien, der Schutz vor sexuellen Übergriffen und Gewalt in afrikanischen Großstädten und die Teilhabe indigener Frauen am politischen Geschehen in Lateinamerika.

Sonerprojekt-Fonds
Sonderprojekt-Fonds

Der Sonderprojekt-Fonds sichert die Finanzierung unserer langfristig angelegten Hilfsprojekte. Diese werden zusätzlich zu den Patenschaftsprojekten umgesetzt und sind finanziell sehr aufwendig. Zum Teil werden sie auch durch öffentliche Gelder finanziert, zum Beispiel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Nothilfe-Fonds
Nothilfe-Fonds

Mit einer Spenden für den Nothilfe-Fonds unterstützen Sie eine schnelle und unbürokratische humanitäre Hilfe, die auf die Bedürfnisse der betroffenen Kinder abgestimmt ist. Sie kommten Familien in akuten Notsituationen zugute, deren Lebensgrundlage durch eine Naturkatastrophe oder kriegerische Konflikte zerstört wurde. Dazu gehört die Nothilfe für Geflüchtete in Konfliktregionen in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Weitere Informationen unter www.plan.de/spenden/spendenfonds

Stiftung Hilfe mit Plan

Stiften, Fördern, Vererben

Mit einer Patenschaft schenken Sie Hoffnung und helfen nachhaltig. Wer sich darüber hinaus engagieren möchte, kann das mit der Stiftung Hilfe mit Plan auf vielfältige Art und Weise tun. Unter dem Dach der Stiftung Hilfe mit Plan vereinen sich derzeit rund 260 Treuhandstiftungen, mehrere assoziierte Stiftungen sowie mehr als 2.400 Unterstützer:innen mit einem gemeinsamen Ziel: Die Arbeit von Plan International für Kinder weltweit langfristig und nachhaltig zu sichern. Ob durch die Gründung einer eigenen Stiftung, individueller Projektförderung oder einem Testament, das der Arbeit von Plan International zugutekommt. Gemeinsam mit Ihnen findet die Stiftung Hilfe mit Plan eine passgenaue Möglichkeit für Ihr individuelles Engagement.

Mehr Informationen 

Zeit spenden

Neben der Übernahme einer Plan-Patenschaft gibt es weitere Möglichkeiten, sich für uns und unsere Projekte zu engagieren: Ob lieber mit Zeit oder mit Geld bleibt Ihnen natürlich selbst überlassen. Möchten Sie tiefer in die Themen der Entwicklungsarbeit von Plan International eintauchen und sich für Kinderrechte einsetzen? Dann werden Sie doch in einer unserer regionalen Aktionsgruppen aktiv oder bewerben Sie sich als Jugendliche:r für den Plan-Jugendbeirat.

Verlauf der Patenschaft

Erhalten der Kindinformationen

1. Erhalt der Informationen

2. Erster Brief 

3. Teilnahme an Projekten

Erstes Geschenk

4. Erstes Geschenk

Fortschrittsbericht

5. Erster Fortschrittsbericht

Besuch des Patenkindes

6. Besuch des Patenkindes

7. Die Patenschaft endet

8. Abschiedsbrief: "Alles Gute!"

Patenschaften in Krisensituationen

Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte oder eine Pandemie – was bedeutet das für unsere Arbeit?

Häufig sind wir gezwungen, unsere Projektarbeit zu unterbrechen und den Fokus auf Soforthilfemaßnahmen zu legen. Je nach Bedarf verteilt Plan unter anderem Nahrungsmittel und Hygieneprodukte wie Seife, Desinfektionsmittel und Menstruationsartikel. Im Mittelpunkt steht für uns auch die Versorgung von Kindern mit altersgerechter Betreuung. Falls die fortlaufende Schulbildung ausfällt, verteilen wir Unterrichtsmaterial und richten temporäre Schulräume ein.

Die Grundversorgung hat in einer solchen Notsituation Priorität. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis, dass die Kommunikation mit Ihrem Patenkind vorübergehend ruht. Individuelle Informationen über Patenkinder können wir erst nach Ende einer Krise vor Ort erfragen. Die Soforthilfe wird durch unseren Nothilfe-Fonds, Spendenaufrufe oder Unterstützung des Bundes (BMZ, Auswärtiges Amt) finanziert. Bei Bedarf setzen wir auch Patenschaftsbeiträge ein.   

Und wie geht es weiter, wenn eine Patenschaft zu Ende geht?

Im Idealfall begleiten Sie ein Kind und seine Familie, bis Ihr Patenkind 18 Jahre alt ist – ein gutes Gefühl! Es kann jedoch zuweilen auch gute Gründe geben, weshalb eine Patenschaft vorzeitig endet.

  • Wenn wir zusammen mit den Gemeinden unsere Ziele im jeweiligen Projektgebiet erreicht haben und sich die Lebenssituation der Menschen dort nachhaltig verbessert hat.
  • Wenn die Familie Ihres Patenkindes das Projektgebiet dauerhaft verlässt, um beispielsweise an einem anderen Ort ein besseres Arbeitsangebot anzunehmen.
  • Wenn unsere Projektarbeit aus politischen Gründen oder aufgrund bewaffneter Konflikte vorzeitig beendet werden muss.

In diesen Fällen informieren wir Sie so bald wie möglich. Wir werden Sie dann bitten, Ihre Unterstützung für ein anderes Kind fortzusetzen, das wir Ihnen vorab ausführlich vorstellen. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, finanzieren Ihre Patenschaftsbeiträge so weiterhin die Projektarbeit vor Ort.

Wenn Sie selbst die Patenschaft beenden

Setzen Sie uns einfach davon in Kenntnis, so können wir umgehend eine:n neu:e Pat:in für das Kind suchen! Selbstverständlich ist Ihr Patenschaftsbeitrag eine freiwillige Zuwendung und kann jederzeit eingestellt werden. Rufen Sie uns dazu an, gerne sprechen wir mit Ihnen über das weitere Vorgehen.

Die Menschen an Ihrer Seite: Ihr Patenschaftsteam

Eine Plan-Patenschaft verbindet Menschen. Natürlich auch Sie mit uns – ganz persönlich über Ihr Patenschaftsteam. Viele Änderungen können Sie selbstständig hier in Ihrem persönlichen „Mein Plan“-Bereich vornehmen.

Wir freuen uns jedoch auch über Ihren Anruf, wann immer Sie eine Frage oder Anregung zu Ihrer Patenschaft haben, eine neue Kontoverbindung durchgeben möchten oder Informationen für Freund:innen brauchen, die ebenfalls eine Plan-Patenschaft übernehmen möchten.

So erreichen Sie uns

Montags bis Freitags ab 8.30 Uhr
Telefon: +49 (0)40 60 77 16-0
Fax: +49 (0)40 60 77 16-140
per E-Mail: info@plan.de

oder über unser Kontaktformular

FAQ Patenschaft

Eine Patenschaft zu übernehmen, bedeutet weit mehr, als Geld zu überweisen. Sie bietet neben der wirtschaftlichen Hilfe die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen. Das gegenseitige Briefeschreiben zeigt dem Patenkind, seiner Familie und Gemeinde, dass sich die Pat:innen für ihr Leben interessieren. Und mit dem persönlichen Kontakt zum Patenkind wird die Hilfe, die Plan International leistet, für Pat:innen sichtbar und nachprüfbar.

Die regelmäßigen Zuwendungen der Pat:innen sind eine zuverlässige finanzielle Basis für unsere Arbeit. Sie helfen, Entwicklungsprogramme langfristig zu planen und erfolgreich umzusetzen. Mit den Patenschaftsbeiträgen werden nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe finanziert, von denen alle Menschen in der Gemeinde des Patenkindes profitieren. Das schafft Vertrauen und stärkt die Gemeinschaft.

Vergleichen Sie unsere Patenschaft mit anderen Anbietern und überzeugen Sie sich von unserem Konzept.

Jede Person, die im Sinne der Kinderschutzrechte handelt, kann eine Plan Patenschaft übernehmen. Zusätzlich ermöglichen wir auch Unternehmen, Schulen und Schulklassen die Übernahme von Patenschaften.

Sie können zudem einer anderen Person die Vollmacht für die Übernahme einer Patenschaft in Ihrem Namen übertragen.

Dasselbe gilt auch für sonstige Datenänderungen und für die Kündigung Ihrer Patenschaft. Für diesen Fall möchten wir Sie darum bitten, das Dokument mit der Vollmacht auszufüllen und vorab an uns zu senden. Download: Vollmacht zur Änderung meiner Daten durch Dritte

Mit einer Patenschaft verbessern Sie als Patin oder Pate dauerhaft das gesamte Lebensumfeld Ihres Patenkindes, denn die Hilfe einer Patenschaft bezieht über nachhaltige Selbsthilfeprojekte auf den Gebieten Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Einkommenssicherung, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern sowie Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe auch die Familie und die Gemeinde Ihres Patenkindes mit ein. Realisiert werden die Selbsthilfe-Projekte durch einheimische Mitarbeitende zusammen mit der ganzen Gemeinde des Kindes.

Wir vermitteln in folgenden Ländern Patenschaften: Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Brasilien, Burkina Faso, China, Dom. Republik, Ecuador, EI Salvador, Ghana, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Myanmar, Nepal, Niger, Paraguay, Peru, Philippinen, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan, Tansania, Timor-Leste, Togo, Uganda, Vietnam.

Jedes Jahr erhalten unsere Pat:innen einen Fortschrittsbericht, in dem beispielhaft Projekte im Land des Patenkindes beschrieben werden. Im März veröffentlicht Plan International Deutschland einen Jahresbericht zum abgelaufenen Finanzjahr. Dieser gibt detailliert Auskunft, wie und für was die Patenschaftsbeiträge und Einzelspenden verwendet wurden. Mehrmals im Jahr erscheint das Patenschaftsmagazin Plan Post, in dem ausführlich über die Arbeit des Kinderhilfswerks berichtet wird.

Der monatliche Beitrag für eine Kinderpatenschaft beträgt 28,- Euro (das sind nur 0,92 Euro am Tag).

Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie steuerlich absetzen. Sie erhalten von uns dafür eine Zuwendungsbestätigung. Überdies können Sie Ihre Kinderpatenschaft jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen.

Pat:innen erhalten zu Beginn Fotos des Patenkindes, die Beschreibung der Lebenssituation, Informationen zu dem Land sowie eine persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen. Weiter erhalten Sie jährlich Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes, Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes sowie automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. Zudem senden wir Ihnen mehrmals pro Jahr das Patenschaftsmagazin „Plan Post“ zu, welches einmal jährlich auch unseren Jahresbericht über die Spendenverwendung enthält.

Ja, Sie können eine Patenschaft auch verschenken, zum Beispiel zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, Geburt oder Taufe. Als schenkende Person übernehmen Sie dann die Patenschaftsbeiträge und die von Ihnen beschenkte Person erhält alle Informationen zu der Patenschaft und zum Patenkind. Sie können die Geschenkpatenschaft jederzeit ohne Begründung kündigen. Mehr Informationen: Patenschaft verschenken

Pat:innen gehen keinerlei rechtliche Verpflichtung ein und können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.

Pat:innen aus Deutschland und Österreich bitten wir um die Begleichung der Patenschaftsbeiträge im SEPA-Lastschriftverfahren. Einen Vordruck hierfür finden Sie hier für Deutschland und Österreich.

Sie möchten die Patenschaftsbeiträge lieber per Dauerauftrag oder Überweisung entrichten? Bitte informieren Sie sich hier über unsere Kontoverbindungen.

Empfänger ist jeweils Plan International Deutschland e.V. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Referenz- und Patenkindnummer an.

Pat:innen aus dem sonstigen Ausland bitten wir zur Begleichung ihrer Patenschaftsbeiträge ebenfalls das obige Konto bei der Postbank Hamburg zu nutzen. Sollten Sie die Abbuchung im SEPA-Lastschriftverfahren wünschen, so erkundigen Sie sich bitte im Vorwege bei Ihrem Kreditinstitut, ob und auf welchem Wege dies dort möglich ist.

Pat:innen aus Deutschland finden hier das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für ihre Patenschaftsbeiträge (Deutschland) zum Ansehen und Herunterladen. Pat:innen aus anderen Ländern bitten wir, sich im Vorwege bei ihrem Kreditinstitut zu erkundigen, ob und auf welchem Wege die Zahlung per Lastschriftmandat dort möglich ist.

Plan International Deutschland e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihr Beitrag ist steuerlich absetzbar. Als Pat:innen erhalten Sie jährlich im Februar automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. In unserem Portal Mein Plan auf der Webseite können Sie unter der Rubrik Einstellungen auch ein Häkchen für die Zustellung der Zuwendungsbestätigung in der Postbox von Mein Plan setzen.

FAQ zum Patenkind

Es gibt viele Kriterien, die ein Land und eine Region erfüllen müssen, damit Plan dort seine Arbeit beginnt. Plan orientiert sich bei der Suche nach bedürftigen Menschen an den internationalen Armutskriterien (HDI-Index).

Bevor Plan seine Arbeit in einer Gemeinde beginnen kann, muss die Gemeinschaft dem selbstverständlich zustimmen. Schließlich ist es für die Arbeit von Plan notwendig, dass alle Menschen in der Gemeinde die Projekte unterstützen und an ihnen mitarbeiten. Das betrifft auch die Benennung der Patenkinder. Idealerweise nehmen wir möglichst aus allen bedürftigen Familien Kinder als Patenkind auf. Wir arbeiten in den Gemeinden mit lokalen Gruppen und Organisationen zusammen, die ein gutes Gesamtbild darüber haben, welche Familien besonders bedürftig sind.

Die Familien, die sich mit ihrer Gemeinde zu einer Partnerschaft mit Plan entschlossen haben, bestimmen in der Regel selbst, welches ihrer Kinder Patenkind wird. Vielfach sind es die Mütter, die diese Auswahl treffen. Die Familien werden ermutigt, das jüngste Kind auszuwählen – für den längeren Bestand einer Patenschaft.

Für die Patenkinder ändert sich nicht viel: Sie wohnen weiterhin bei ihrer Familie und werden den anderen Kindern in der Gemeinde gegenüber nicht bevorzugt behandelt. Das gäbe sicher auch nur Streit. Das einzige, was sich für sie ändert, ist, dass sie vielleicht ab und zu von ihren Pat:innen, zum Beispiel aus Deutschland, Post bekommen.

Wir berücksichtigen gerne die Wünsche zum Herkunftsland und zum Geschlecht des Kindes. Eine Zusendung mehrerer Unterlagen zur Auswahl ist jedoch nicht möglich.

Grundsätzlich helfen wir von Plan allen Kindern in Not, egal ob Mädchen oder Junge. Doch weil es Mädchen in den Plan-Programmländern noch schwerer haben, haben wir eine spezielle Initiative für Mädchen gestartet.

Bedürftigkeit ist nicht immer offensichtlich. Die Information über den Besitz eines Hauses, der beispielsweise in der Familienbeschreibung erwähnt wird, sagt nichts über die tatsächliche Situation aus - der Zustand des Hauses könnte marode sein. Die Eltern haben vielleicht beide eine Arbeitsstelle, aber das Einkommen reicht nicht, um die Familie zu versorgen, weil die Löhne sehr niedrig sind.

Es gibt vielfältige Gründe dafür, weshalb Kinder nicht zur Schule gehen. In manchen Gemeinden sind keine Schulen vorhanden, nicht gut ausgestattet oder es stehen keine ausgebildeten Lehrkräfte zur Verfügung. Die Entfernungen zur Schule sind mancherorts einfach zu weit oder die Wege zu gefährlich. Familien sind oftmals auch auf die Mithilfe der Kinder in der Haus- und Feldarbeit angewiesen oder können das Schulgeld nicht aufbringen.

Plan motiviert die Kinder und Familien, die Schule zu besuchen. Zwingen können wir die Eltern jedoch nicht. Wenn die Einsicht in den Sinn eines Schulbesuchs fehlt, kann Plan nichts weiter unternehmen. Wir empfehlen Pat:innen, in ihren Briefen an die Patenfamilie auf die Bedeutung von Bildung hinzuweisen. Dies kann durchaus dazu führen, dass die Eltern ihre Entscheidung überdenken und die Kinder in die Schule schicken.

Der Feier eines Geburtstages wird in vielen Kulturen dieser Welt keine große Bedeutung beigemessen - so auch bei den Familien in den meisten unserer Programmgebiete. Auch werden Geburtsregister nicht wie in Deutschland geführt. So ist nicht immer genau feststellbar, an welchem Tag ein Kind geboren wurde.

FAQ Kontakt zum Patenkind

In vielen der Plan-Programmländer ist das Briefeschreiben nicht üblich. Informationen werden vornehmlich mündlich weitergegeben. Auch für manche Kinder, die schon mehrere Jahre die Schule besuchen, ist es eine große Herausforderung, einen Brief anzufertigen. Ohne Unterstützung der Gemeindehelfer:innen oder schreibkundiger Mitglieder der Familie ist das Schreiben oft nicht möglich. Wie alle Kinder müssen auch die Patenkinder erst lernen, sich schriftlich auszudrücken. Dieses ist jedoch ein langer Prozess und braucht Geduld und Begleitung. Ein Brief von Pat:innen mit wenigen Fragen, jedoch mit Bildern (Fotos oder Postkarten) zum Anschauen erleichtert einem Kind die Antwort.

Sie erhalten jährlich Fotos von Ihrem Patenkind und offizielle Berichte von unseren Mitarbeiter:innen vor Ort über die Fortschritte des Kindes und der Gemeindeprojekte. Weiterhin können Sie Briefe austauschen oder auch kleine Geschenke senden. Und wenn Sie wünschen, können Sie Ihr Patenkind sogar besuchen.

Die persönliche Beziehung zwischen Pat:innen und Patenkinder ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder treten als Botschafter ihrer Gemeinden auf. Das Interesse der Pat:innen an dem Leben der Kinder fördert die Wertschätzung der Mädchen und Jungen in ihrer Gemeinde und damit ihr Selbstbewusstsein. Besonders für Mädchen, die in den Plan-Programmländern oft benachteiligt werden, ist das wichtig. Zudem kann die Patenschaft den Einblick in eine andere Kultur und fremde Lebensgewohnheiten ermöglichen. Der Austausch baut eine Brücke zwischen Pat:innen und Gemeinden – über religiöse, politische und kulturelle Grenzen hinweg.

Bitte versehen Sie Ihren Brief immer mit Ihrer Referenz- und Patenkindnummer, Ihrem Namen und dem Namen Ihres Patenkindes. Befestigen Sie bitte Fotos oder Postkarten möglichst sicher an dem Brief (z.B. mit einer Heftklammer) und senden Sie Ihre Post an

Plan International Deutschland e.V.
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg

Bitte verzichten Sie in Ihrem Brief ans Patenkind auf die Nennung Ihrer Postanschrift. Diese könnte sonst leicht in falsche Hände geraten. Kleben Sie Ihren persönlichen Brief an das Patenkind nicht zu. Wir leiten keine verschlossenen Briefe an Ihr Patenkind weiter. Plan öffnet jegliche Korrespondenz an die Patenkinder und prüft diese vor der Weiterleitung. Plan hat zum Schutz der Kinder Richtlinien entwickelt, die wir mit Ihrer Unterstützung durchsetzen.

Viele praktische Gründe machen eine direkte Kommunikation unmöglich. In den meisten Programmländern gibt es weder ein Postzustellsystem noch verfügen die Kinder über Postanschriften. Notwendige Übersetzungen der Briefe sprechen ebenfalls dagegen.

Dafür loggen Sie sich bitte in unserem Portal Mein Plan ein oder schalten Ihr Konto zur erstmaligen Nutzung einmalig frei - mit Ihrer Referenznummer und indem Sie sich ein Passwort an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse schicken lassen.

Nachdem Sie bei Mein Plan eingeloggt sind, haben Sie nach einem Klick auf „Nachricht an …“ die Möglichkeit, Nachrichten und zwei angehängte Fotos an Ihr Patenkind zu schicken.

Die Patenkinder sind neugierig und freuen sich immer über Post aus der Ferne, um mehr über ihre Pat:innen und das Leben in Europa zu erfahren. Schreiben Sie gern über sich und Ihre Familie, Ihren Wohnort, Feste und Bräuche oder über einheimische Tiere. Vieles, was uns alltäglich und „normal“ erscheint, ist in einem anderen Land ungewöhnlich. Beispielsweise gibt es nicht überall vier so unterschiedliche Jahreszeiten. Ganz besonders freuen sich Kinder über Fotos oder Postkarten. So kann sich Ihr Patenkind ein besseres Bild von Ihnen und Ihrem Leben machen. Zu viele Fragen überfordern Kinder eher, daher hier unser Rat: Beschränken Sie sich in den Briefen auf ein bis zwei kindgerechte Fragen.

Politische und religiöse Themen sind generell heikel. Schnell werden kulturelle Tabus verletzt,  ohne dass dies beabsichtigt wird. Post mit entsprechendem Inhalt leiten wir daher grundsätzlich nicht an die Patenkinder weiter.

Ihr Patenkind wird einen Brief von Ihnen mit Freude in Empfang nehmen - schreiben Sie gern mehrmals über das Jahr verteilt. Beschränken Sie aber bitte die Geschenke aus dem Plan Shop auf zwei Sendungen pro Jahr – mit Rücksicht auf die anderen Kinder im Umfeld, die keine Geschenke erhalten.

Den Patenkindern steht es frei, jederzeit zu schreiben oder etwas zu malen. Vielen Kindern fällt es aber zu Beginn der Patenschaft schwer, selbstständig Briefe zu schreiben. In Ländern, in denen das schriftliche Kommunizieren fremd ist, braucht dies viel Unterstützung und Geduld. Auf Ihre Briefe und Geschenke sollte es aber auf jeden Fall eine Antwort geben.

Jährlich erhalten die Pat:innen einen Bericht, in dem die aktuelle Situation des Patenkindes sowie die Projekte im näheren und weiteren Umfeld des Kindes beschrieben werden. In diesem Dokument finden Sie auch aktuelle Fotos.

Durchschnittlich dauert es acht bis zwölf Wochen, bis Ihre Post beim Patenkind ankommt. Nach der Übergabe lässt Plan den Kindern ein wenig Zeit, um einen Antwortbrief zu verfassen.  Bitte haben Sie daher etwas Geduld. Die Antwort Ihres Patenkindes wird vor Ort eingescannt und auf elektronischem Weg an unser Büro in Hamburg gesendet. Von dort können wir die Post Ihres Patenkindes direkt elektronisch an Sie weiterleiten – entweder per E-Mail oder in Ihre digitale Postbox in unserem Portal Mein Plan. Das ist nicht nur bedeutend kostengünstiger und besser für die Umwelt, sondern ermöglicht auch eine schnellere Weiterleitung der Kommunikation Ihres Patenkindes.

Melden Sie sich gern in unserem Portal Mein Plan auf unserer Website an - dort gibt es die Möglichkeit, eine elektronische Nachricht zu schreiben. So können wir Ihre Nachricht an das Patenkind ebenfalls elektronisch weiterleiten und der Weg zum Patenkind ist dadurch deutlich schneller.

 

Senden Sie uns Ihre Zeilen an das Patenkind gern auf Deutsch. Unsere ehrenamtlichen Übersetzer:innen  helfen uns bei der Übertragung ins Englische. Wenn Sie es wünschen, werden auch alle Briefe von Ihrem Patenkind ins Deutsche übersetzt. Geben Sie uns einfach kurz Nachricht, damit wir für Sie einen entsprechenden Vermerk in unserem Verwaltungssystem machen können.

Plan International engagiert sich für einen Austausch zwischen Pat:innen und Patenkindern. Besuche vor Ort sind möglich und können für beide Seiten bereichernd sein. Ein Besuch erfordert ein wenig Vorbereitung: Informieren Sie uns bitte mindestens acht Wochen vor Ihrem geplanten Besuch. Sie erhalten dann einen Besucherleitfaden mit vielen wichtigen Informationen zu dem Land und dem Ablauf eines Besuches. Telefonisch erreichen Sie unsere Besuchsbetreuung unter +49 (40) 60 77 16-240 oder per Email.

Das ist möglich. Am einfachsten ist dies direkt über Ihren Zugang zu unserem Portal Mein Plan auf unserer Website. Das Sortiment bietet für Kinder und Jugendliche geeignete Geschenke, die wir mit den Büros vor Ort abgestimmt haben und die gesundheitlich unbedenklich sind. Die Geschenke in unserem Geschenke-Shop entsprechen den weltweiten Plan-Regeln zu Wert (maximal etwa 10 Euro) und Gewicht (nicht schwerer als 150 Gramm, DIN A4-Umschlag). Wenn Sie einmal eine besondere Geschenkidee haben, kontaktieren Sie uns gerne, dann können wir gemeinsam prüfen, ob ihr Geschenk auch in das Land Ihres Patenkindes weitergeleitet werden kann. Das Team der Patenschaftsbetreuung in Hamburg hilft Ihnen unter +49 (0)40-60 77 16 250 gerne weiter!