
Afrika einfach erklärt
Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Welt. Es leben außerdem sehr viele Menschen dort, nämlich mehr als eine Milliarde. Nur in Asien leben noch mehr Menschen. Es leben ungefähr über 580 Millionen Kinder auf dem Kontinent Afrika. Nicht alle haben einen guten Start ins Leben, manche von ihnen wachsen unter schweren Umständen auf.
Der Kontinent Afrika
Afrika liegt südlich von Europa und besteht aus 54 Ländern. In den afrikanischen Ländern gibt es insgesamt bis zu 3.000 einheimische Sprachen und Völker. Wir sprechen hier also über einen wirklich großen und bunten Kontinent.
Den Norden von Afrika prägt die Wüste Sahara. Dort ist es trocken und es kann sehr heiß werden. In der Mitte des Kontinents sehen wir eine andere Umwelt, nämlich Tropen und Regenwälder. In diesem Teil Afrikas ist es feucht und auch heiß.
Im südlichen Afrika gibt es einige kleinere Wüsten, aber auch kühlere Orte. In den verschiedenen Lebenswelten Wüsten, Tropen und kühleren Gegenden, gibt es auch viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere.
Auf dem afrikanischen Kontinent leben die größten Landtiere der Erde, die Giraffe und der Elefant.

Wusstest du, dass viele Wissenschaftler:innen vermuten, dass sich die ersten Menschen vor mehr als einer Million Jahren in Afrika entwickelt haben? Daher nennen viele Afrika auch heute noch "die Wiege der Menschheit".
Neben den vielen unterschiedlichen Kulturen, atemberaubenden Landschaften, Tieren und Pflanzen, gibt es aber auch einige Herausforderungen in den afrikanischen Ländern.
Kinder in Afrika

Für viele Kinder gibt es in den meisten afrikanischen Ländern große Herausforderungen. Das fängt schon während der Schwangerschaft an. Viele Schwangere können Kontrolluntersuchungen bei Ärzt:innen nicht in Anspruch nehmen. Sie können es sich nicht leisten oder die nächste Praxis ist zu weit weg. Das kann aber dazu führen, dass die ungeborenen Kinder sich nicht gesund entwickeln oder sogar sterben.
Auch für Kleinkinder sind eine gesunde Ernährung und regelmäßige Untersuchungen wichtig, damit sie sich gut entwickeln können. Allerdings ist es so, dass viele Kinder nicht genug gutes Essen haben und nicht zum Arzt oder zur Ärztin gehen können, wenn sie krank sind.
Obwohl alle Kinder ein Recht auf Schulbildung haben, können nicht alle Kinder zur Schule gehen. Diese Kinder haben als Erwachsene große Schwierigkeiten, eine gute Arbeit zu finden. Weitere Informationen zu Kindern in Afrika
Engagement von Plan International auf dem Kontinent
Wir von Plan International sind auf dem afrikanischen Kontinent schon seit den 1970er Jahren aktiv. Wir unterstützen die Familien vor Ort dabei, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und konzentrieren uns dabei auf nachhaltige und langfristige Hilfe und Entwicklung.
Besonders wichtig ist uns als Kinderhilfsorganisation, Kinder und Jugendliche auf dem Kontinent zu schützen und zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, dass sie gesund und ohne Gewalt aufwachsen sowie regelmäßig zur Schule gehen können. Das erreichen wir auch dank internationaler Zusammenarbeit mit anderen Partnerorganisationen.
Damit wir die Menschen vor Ort langfristig unterstützen, arbeiten wir mit Patenschaften. Durch die regelmäßige Unterstützung in Form von 28 Euro pro Monat können wir unsere Projekte langfristig umsetzen. Zurzeit betreuen wir in Afrika rund 695.000 Patenkinder.
Neben Afrika sind wir auch in anderen Teilen der Welt aktiv, nämlich in Lateinamerika sowie in Asien. Weitere Informationen zum Engagement weltweit