Mädchen brauchen eine Zukunft!

Helfen Sie einem Kind wie Xinh mit einer Patenschaft

Familie von Xinh

Xinhs Eltern gehen fischen und bauen in ihrem Garten Reis und Maniok an. Die Ernte verkaufen sie und finanzieren von dem Erlös die Bildung von Xinh. Xinhs Lieblingsfächer in der Schule sind Vietnamesisch und Mathe. Wenn sie erwachsen ist, möchte sie Ärztin werden, um den Menschen in ihrer Gemeinde zu helfen und Krankheiten zu heilen.

Familie von Xinh
Katastrophen

Xinhs Schule wurde bei einem Sturm beschädigt. Vietnam ist jedes Jahr von Naturkatastrophen betroffen. Oft hinterlassen diese eine Spur der Verwüstung. Plan hat ein Katastrophenvorsorgeprogramm eingeführt, um die Menschen über den Klimawandel aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie sich bei Katastrophen in Sicherheit bringen können.

Xinh geht zur Schule
Plans Hilfe vor Ort

Plan hat in der Gemeinde von Xinh einen Spar- und Kreditverein gegründet. Auch Xinhs Mutter ist dort Mitglied. Weiter hat Plan eine Aufklärungsgruppe für Wasser, Hygiene und Gesundheit ins Leben gerufen. Dabei erfahren die Kinder und Gemeindemitglieder, wie wichtig der Zusammenhang zwischen Sauberkeit und Gesundheit ist.

Plans Hilfe vor Ort

Als Pate Lebenswelten verbessern

Wenn auch Sie einem Kind wie Xinh helfen möchten, dann werden auch Sie Pate bei Plan International. Durch Ihre Patenschaft spenden Sie Kindern Hoffnung und Hilfe. Sie verbessern so nicht nur das Leben eines einzelnen Kindes, sondern Sie werden Teil eines größeren Plans. Sie tragen dazu bei, ganze Regionen nachhaltig zu verändern.

Die nachhaltigste Art zu helfen ist eine Patenschaft:

  • Dreifach helfen: Unterstützen Sie Ihr Patenkind, dessen Familie und die Gemeinde.
  • „Hilfe zur Selbsthilfe“: Fördern Sie unsere Programmarbeit und helfen Sie ganze Regionen nachhaltig zu verändern.
  • Wir fördern den Schulbesuch und die berufliche Bildung als Basis für ein eigenes Einkommen.
  • Wir unterstützen die medizinische Grundversorgung von Kindern und jungen Müttern, stärken Gesundheitssysteme, informieren über Ernährung, Hygiene und Krankheiten.
  • Geben Sie Kindern die Chance gesund, gebildet und gewaltfrei aufzuwachsen.

Sie bekommen viel Freude zurück.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Fragen und Antworten zur Patenschaft

FAQ Patenschaft

Eine Patenschaft zu übernehmen, bedeutet weit mehr, als Geld zu überweisen. Sie bietet neben der wirtschaftlichen Hilfe die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen. Das gegenseitige Briefeschreiben zeigt dem Patenkind, seiner Familie und Gemeinde, dass sich die Pat:innen für ihr Leben interessieren. Und mit dem persönlichen Kontakt zum Patenkind wird die Hilfe, die Plan International leistet, für Pat:innen sichtbar und nachprüfbar.

Die regelmäßigen Zuwendungen der Pat:innen sind eine zuverlässige finanzielle Basis für unsere Arbeit. Sie helfen, Entwicklungsprogramme langfristig zu planen und erfolgreich umzusetzen. Mit den Patenschaftsbeiträgen werden nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe finanziert, von denen alle Menschen in der Gemeinde des Patenkindes profitieren. Das schafft Vertrauen und stärkt die Gemeinschaft.

Vergleichen Sie unsere Patenschaft mit anderen Anbietern und überzeugen Sie sich von unserem Konzept.

Jede Person, die im Sinne der Kinderschutzrechte handelt, kann eine Plan Patenschaft übernehmen. Zusätzlich ermöglichen wir auch Unternehmen, Schulen und Schulklassen die Übernahme von Patenschaften.

Sie können zudem einer anderen Person die Vollmacht für die Übernahme einer Patenschaft in Ihrem Namen übertragen.

Dasselbe gilt auch für sonstige Datenänderungen und für die Kündigung Ihrer Patenschaft. Für diesen Fall möchten wir Sie darum bitten, das Dokument mit der Vollmacht auszufüllen und vorab an uns zu senden. Download: Vollmacht zur Änderung meiner Daten durch Dritte

Mit einer Patenschaft verbessern Sie als Patin oder Pate dauerhaft das gesamte Lebensumfeld Ihres Patenkindes, denn die Hilfe einer Patenschaft bezieht über nachhaltige Selbsthilfeprojekte auf den Gebieten Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Einkommenssicherung, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz, Teilhabe von Kindern sowie Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe auch die Familie und die Gemeinde Ihres Patenkindes mit ein. Realisiert werden die Selbsthilfe-Projekte durch einheimische Mitarbeitende zusammen mit der ganzen Gemeinde des Kindes.

Wir vermitteln in folgenden Ländern Patenschaften: Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Brasilien, Burkina Faso, China, Dom. Republik, Ecuador, EI Salvador, Ghana, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Myanmar, Nepal, Niger, Paraguay, Peru, Philippinen, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan, Tansania, Timor-Leste, Togo, Uganda, Vietnam.

Jedes Jahr erhalten unsere Pat:innen einen Fortschrittsbericht, in dem beispielhaft Projekte im Land des Patenkindes beschrieben werden. Im März veröffentlicht Plan International Deutschland einen Jahresbericht zum abgelaufenen Finanzjahr. Dieser gibt detailliert Auskunft, wie und für was die Patenschaftsbeiträge und Einzelspenden verwendet wurden. Mehrmals im Jahr erscheint das Patenschaftsmagazin Plan Post, in dem ausführlich über die Arbeit des Kinderhilfswerks berichtet wird.

Der monatliche Beitrag für eine Kinderpatenschaft beträgt 28,- Euro (das sind nur 0,92 Euro am Tag).

Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie steuerlich absetzen. Sie erhalten von uns dafür eine Zuwendungsbestätigung. Überdies können Sie Ihre Kinderpatenschaft jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen.

Pat:innen erhalten zu Beginn Fotos des Patenkindes, die Beschreibung der Lebenssituation, Informationen zu dem Land sowie eine persönliche Patenmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen. Weiter erhalten Sie jährlich Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes, Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes sowie automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. Zudem senden wir Ihnen mehrmals pro Jahr das Patenschaftsmagazin „Plan Post“ zu, welches einmal jährlich auch unseren Jahresbericht über die Spendenverwendung enthält.

Ja, Sie können eine Patenschaft auch verschenken, zum Beispiel zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, Geburt oder Taufe. Als schenkende Person übernehmen Sie dann die Patenschaftsbeiträge und die von Ihnen beschenkte Person erhält alle Informationen zu der Patenschaft und zum Patenkind. Sie können die Geschenkpatenschaft jederzeit ohne Begründung kündigen. Mehr Informationen: Patenschaft verschenken

Pat:innen gehen keinerlei rechtliche Verpflichtung ein und können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.

Pat:innen aus Deutschland und Österreich bitten wir um die Begleichung der Patenschaftsbeiträge im SEPA-Lastschriftverfahren. Einen Vordruck hierfür finden Sie hier für Deutschland und Österreich.

Sie möchten die Patenschaftsbeiträge lieber per Dauerauftrag oder Überweisung entrichten? Bitte informieren Sie sich hier über unsere Kontoverbindungen.

Empfänger ist jeweils Plan International Deutschland e.V. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Referenz- und Patenkindnummer an.

Pat:innen aus dem sonstigen Ausland bitten wir zur Begleichung ihrer Patenschaftsbeiträge ebenfalls das obige Konto bei der Postbank Hamburg zu nutzen. Sollten Sie die Abbuchung im SEPA-Lastschriftverfahren wünschen, so erkundigen Sie sich bitte im Vorwege bei Ihrem Kreditinstitut, ob und auf welchem Wege dies dort möglich ist.

Pat:innen aus Deutschland finden hier das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats für ihre Patenschaftsbeiträge (Deutschland) zum Ansehen und Herunterladen. Pat:innen aus anderen Ländern bitten wir, sich im Vorwege bei ihrem Kreditinstitut zu erkundigen, ob und auf welchem Wege die Zahlung per Lastschriftmandat dort möglich ist.

Plan International Deutschland e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihr Beitrag ist steuerlich absetzbar. Als Pat:innen erhalten Sie jährlich im Februar automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung. In unserem Portal Mein Plan auf der Webseite können Sie unter der Rubrik Einstellungen auch ein Häkchen für die Zustellung der Zuwendungsbestätigung in der Postbox von Mein Plan setzen.

Unser Team in der Patenschaftsbetreuung beantwortet gerne Ihre Fragen rund um unsere Patenschaften. Rufen Sie gerne an: +49 (0)40 60 77 16 250. 

Wir unterstützen Plan

Prominente...

Ulrich Wickert

Ulrich Wickert

Buchautor und Plan-Pate

„Die unabhängige und konfessionell nicht gebundene Organisation überzeugt mich durch ihre nachhaltigen Selbsthilfe-Projekte, die nicht nur einem einzelnen Kind, sondern der ganzen Gemeinde zugutekommen. Deshalb engagiere ich mich für Plan International.“

Wolke Hegenbarth ist Plan Patin

Wolke Hegenbarth

Schauspielerin und Plan-Patin

„Auf Reisen durch Afrika wurde ich stets mit den Problemen der Kinder und der Benachteiligung von Mädchen konfrontiert. Aus diesem Grund engagiere ich mich seit vielen Jahren für Plan-Projekte und bin Patin zweier Mädchen in Mosambik und Indien.“

... und weitere Pat:innen

Gesa E.

Gesa E.

Hamburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte da helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Durch eine Patenschaft unterstützt man nicht nur das Kind, sondern auch seine Familie. Ich hoffe somit einen kleinen Beitrag leisten zu können und freue mich mein Patenkind näher kennen zu lernen. Uns geht es so gut und jeder kann einen kleinen Teil abgeben denke ich.

Susanne P.

Susanne P.

Berlin Warum bin ich Plan-Pat:in?

Weil mir Kinder beonders am Herzen liegen. Eine Kollegin erzählte mir von ihren Patenkindern, und so wurde ich neugierig.

Frank K.

Frank K.

Saalfeld Warum bin ich Plan-Pat:in?

Getreu dem Motto: "Tu Gutes und sprich darüber"! Für Kambodscha haben wir uns bewusst entschieden, da wir es auch schon bereist haben und natürlich nun eine ganz besondere Verbindung haben.

Michael R.

Michael R.

München Warum bin ich Plan-Pat:in?

Als Vater zweier Kinder im Alter von 25 (Tochter) und 23 (Sohn) ist mir bewusst, dass viele Kinder - und hier insbesondere Mädchen - deutlich schlechtere Chancen auf gute Entwicklung, Gesundheit und Bildung haben als meine Kinder. Nachdem ich viele Jahre einen indischen Jungen über SOS-Kinderdörfer unterstützt habe, möchte ich dies nun gerne für ein Mädchen tun.

Claudia B.

Claudia B.

Arnsberg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich will ein Mädchen dabei unterstützen eine starke Frau zu werden.

Renate K.

Renate K.

Hadamar Warum bin ich Plan-Pat:in?

Wir leben in Deutschland in einem Land, in dem alles im Überfluss vorhanden ist. Auch wenn die Unterstützung eines Patenkindes nur ein ganz kleiner Beitrag ist, so ermöglicht es doch einem Kind die Chance auf eine Ausbildung und auf ein Leben ohne Not. Dass Plan dabei vor allem Mädchen betreut und ihnen dabei hilft, einen Schritt in Richtung Gleichberechtigung zu gehen ist mir besonders wichtig. Und natürlich freue ich mich, dass ein direkter, persönlicher Kontakt zu meinem Patenkind möglich ist.

Sie haben Fragen?

Unser Team in der Patenschaftsbetreuung beantwortet gern Ihre Fragen rund um Ihre Patenschaft.

Mo. - Fr.
08:30 - 17:00 Uhr