Plan Weltweit Aktiv in Indonesien

Patenschaft für Kinder in Indonesien

Indonesien liegt in Südostasien und ist der größte Inselstaat der Welt. Das Land erstreckt sich über einen Archipel aus Tausenden von Inseln, von denen einige nur bei Niedrigwasser aus dem Wasser auftauchen. Indonesien zählt zudem rund 127 aktive Vulkane. Es ist die Heimat von verschiedenen Wildtieren wie Komodowaranen, Orang-Utans und Tigern. Indonesisch (Bahasa Indonesia) ist die offizielle Sprache des Landes. Insgesamt werden jedoch mehr als 700 Sprachen und Dialekte gesprochen.Plan International arbeitet seit 1969 in Indonesien, insbesondere für und mit Mädchen und jungen Frauen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Lebenssituation für die Kinder und Familien vor Ort zu verbessern.

Programmarbeit: seit 1969

Unser Engagement in Indonesien:
  1. 2023 mehr als 34.600 Patenkinder in Indonesien
  2. Arbeitsschwerpunkte: sexuelle und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Hygiene, Kinderschutz
Patenschaft in Indonesien:
  1. Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht.
  2. Mit nur 28 € im Monat unterstützen Sie Ihr Patenkind und seine ganze Gemeinde.
  3. Sie können Ihrem Patenkind Briefe schreiben und es besuchen.
  4. Sie erhalten jährlich aktuelle Fotos und Informationen von Ihrem Patenkind.
  5. Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Ja, ich möchte Pat:in in Indonesien werden! Jetzt Pat:in werden

Unser Engagement in Indonesien

Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie wurde zusammen mit Plan-Mitarbeiter:innen, Kindern, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.

Wir unterstützen junge Menschen in Indonesien dabei, sichere und informierte Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit zu treffen. So können sie sich schützen und über ihr Leben und ihren Körper selbst bestimmen. Plan International führt außerdem Projekte zur Prävention von Gewalt gegen Kinder durch und sensibilisiert die Menschen für die Wichtigkeit von Kinderschutz.

Indonesien

So hilft eine Plan-Patenschaft

Matica - Ein Patenkind aus Indonesien erzählt

Unsere gemeinsamen Erfolge

2.600
Familien wurden in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen gestärkt
19.635
Jugendliche vertieften ihr Wissen über sexuelle und reproduktive Gesundheit
3.754
Familien haben Zugang zu sicherem und sauberem Wasser erhalten
1.116
Kinder lernten, wie sie sich selbst und andere vor Gewalt schützen

Herausforderungen in Indonesien

Wasserpumpe mit Eimer
Hygiene sichern

Sanitäre Grundversorgung und Hygiene sind der Schlüssel zur Bekämpfung von Krankheiten und Gesundheitsförderung. In Indonesien fehlt es vielerorts an sauberen Wasserquellen und Kinder müssen das Wasser häufig weit transportieren. Viele Menschen kennen grundlegende Hygienepraktiken nicht und setzen sich Gesundheitsrisiken aus.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International verbessert den Zugang zu sauberem Wasser in den Gemeinden, indem Wasserleitungen und Wassertanks gebaut werden. In Partnerschaft mit Eltern und lokalen Behörden bieten wir Hygieneschulungen an, die die Gesundheit der Kinder und Familien verbessern. Außerdem errichten wir Latrinen an Schulen und statten Haushalte mit Regenwasser-Auffanganlagen aus.

Icon einer Person vor einem Kreuz. Die Person hält die rechte Hand abwehrend als Stopp-Geste nach vorne. Es steht für unseren Wirkungsbereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Kinder schützen

In Indonesien ist Gewalt gegen Kinder keine Seltenheit. Viele Fälle werden nicht rechtlich verfolgt und die Menschen wissen häufig nicht, wie sie Kinder am besten vor Gewalt schützen können.

So hilft Plan
So hilft Plan

Plan International hat ein gemeindebasiertes Kinderschutzprogramm ins Leben gerufen. Im Rahmen von Schulungen vermitteln wir den Gemeindemitgliedern, wie sie Kinder auf Gemeindeebene besser schützen können. Zudem finden regelmäßig Treffen für Kinder und Erwachsene statt, bei denen sie lernen, wie sie gegen Missbrauch und Gewalt vorgehen können.

Zwei Personen geben sich ein High-Five
Jugendliche stärken

Vielen Jugendlichen fehlt es an Informationen und Unterstützung, um bewusste Entscheidungen über ihre Zukunft zu treffen. Eltern wissen oft nicht, wie sie ihre Kinder beim Übergang ins Erwachsenenalter unterstützen können.

So hilft Plan
So hilft Plan

Um Jugendliche zu stärken, informieren wir sie über Themen wie Gesundheit und Finanzen. Durch Workshops entwickeln sie die Fähigkeit, eigene Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Plan International hat außerdem Familienforen eingerichtet, in denen Jugendliche Informationen über reproduktive Gesundheit erhalten und Alltagskompetenzen erwerben können. Eltern lernen außerdem, wie sie ihre Kinder unterstützen können.

Projektbeispiel aus der Region

Auf Naturkatastrophen vorbereiten

Im Projektgebiet Lembata befinden sich vier aktive Vulkane und die Region hat schon zerstörerische Zyklone erlebt. Die Gemeinden wissen nur wenig über die Vorsorge zum Schutz bei Naturkatastrophen, was Kinder und Familien gefährdet.

In acht Gemeinden nahmen 200 Familien an Schulungen zur Katastrophenvorsorge teil. Sie erfuhren, welche Gefahren es in ihrer Gegend gibt und wie sich Risiken verringern lassen. Zudem entwickelten sie Konzepte für den Eigenschutz.

528 Schüler:innen an fünf Schulen lernten durch Spiele und Geschichten, wie man für den Katastrophenfall vorsorgen kann. Kinder übten den Umgang mit Funkgeräten, um Gefahren zu melden und andere wissen zu lassen, dass sie sich an einem sicheren Ort befinden. Nach ihrer Schulung im Katastrophenschutz geben jetzt 59 jugendliche Gruppenmitglieder das Gelernte durch Hausbesuche weiter und helfen den Familien bei der Erstellung von Evakuierungsplänen.

Grüne Fertigkeiten für die Zukunft

Viele junge Menschen verlassen Indonesien, um anderswo Arbeit zu suchen. Die Klimakrise mit ihren negativen Folgen für die Landwirtschaft zwingt die Jugendlichen, ihre Familienbetriebe zu verlassen und ihren Lebensunterhalt anders zu bestreiten. „Grüne“ Fertigkeiten sind sowohl für die Anpassung an den Klimawandel als auch für ein gutes Einkommen wichtig.

122 junge Frauen und 110 junge Männer haben eine Schulung zu umweltfreundlichen Praktiken abgeschlossen und mehr über „grüne“ Methoden in der Landwirtschaft gelernt. 157 weitere Jugendliche können organische Dünger und Pflanzenschutzmittel herstellen, um damit das Wachstum ihrer Feldfrüchte zu fördern und die Auswirkungen gefährlicher Chemikalien auf die Umwelt zu reduzieren.

Es wurden Schulungen für angehende Unternehmer:innen angeboten, die jungen Menschen helfen, ihren eigenen Betrieb zu führen und in diesen zu investieren. Durch 35 landwirtschaftliche Jugendgruppen haben junge Landwirt:innen jetzt die Möglichkeit, organische Erzeugnisse auf lokalen Märkten zu verkaufen.

Selbstbestimmung über den Körper

Es gab es im Projektgebiet Soe bereits häufig ungewollte frühe Schwangerschaften. Außerdem wurden innerhalb eines Jahres mehr als 80 Fälle von Gewalt gegen Mädchen und Frauen gemeldet. Beim Fußball haben 240 Mädchen mehr Selbstbewusstsein entwickelt und ihre Rechte besser kennengelernt. Sie erfuhren etwas über sexuelle und reproduktive Gesundheit und sind jetzt in der Lage, in ihren Gemeinden die Stimme gegen Kinderheirat zu erheben.

84 junge Menschen nahmen an Schulungen teil, um das Gelernte an Gleichaltrige weiterzugeben. Diese Jugendlichen organisierten Veranstaltungen mit über 600 anderen Kindern und gaben ihr Wissen über die Gleichberechtigung der Geschlechter und sexuelle Gesundheit weiter.

Kinder und Jugendliche sind jetzt fähig, für ihre Rechte einzutreten und informierte Entscheidungen in Bezug auf ihren Körper zu treffen.

Landesfläche 2.020.000 km² Deutschland: 357.050 km²
Einwohner:innen 281,19 Mio. Deutschland: 84,55 Mio.
Kindersterblichkeitsrate* 21 pro 1.000
Lebendgeburten
* unter 5 Jahren Deutschland: 4 pro 1.000
Lebenserwartung 71 Jahre Deutschland: 81 Jahre
Bruttonationaleinkommen pro Kopf* 15.020 int. $ * nach Kaufkraftparität in int. $ Deutschland: 70.900 int. $
Alphabetisierungsrate* Frauen 100 %, Männer 100 % * bei Jugendlichen (15 - 24 Jahre)
Landessprachen Indonesisch
Religion Islam (88%), Christentum (8 %), Hinduismus, Buddhismus
Ja, ich möchte Pat:in in Indonesien werden! Jetzt Pat:in werden

Wir unterstützen Plan

Melanie G.

Melanie G.

Hamburg Warum bin ich Plan-Pat:in?

Es ist so wichtig, die Mädchen dieser Welt zu unterstützen, aufzuklären und zu fördern. Auch die Welt muss aufgeklärt werden, dass Mädchen gleichzustellen sind mit Jungs. Plan führt großartige Projekte durch, um diese Ziele und noch andere zu erreichen!

Pamela W.

Pamela W.

Frankfurt Warum bin ich Plan-Pat:in?

Gerne möchte ich mein Patenkind darin unterstützen, zur Schule gehen zu können.

Viola J.

Viola J.

Leipzig Warum bin ich Plan-Pat:in?

Mit der Patenschaft für ein Mädchen aus Indonesien bzw. für ein dortiges Projekt möchte ich gern etwas von dem Glück zurückgeben, das mir durch die Begegnung mit Menschen dieses Landes zuteil wurde. Dabei spricht micht an, dass ich eine persönliche Beziehung zu meinem Patenkind aufbauen und das Projekt etwas verfolgen kann.

Jörg W.

Jörg W.

Uttenreuth Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Pate geworden, um Menschen in ärmeren Ländern zu helfen, unter guten Bedingungen zu leben. Dazu zählt vor allem Bildung und Hygiene. Weiterhin hoffe ich, über die bessere Bildung junger Frauen dazu beizutragen, das Bevölkerungswachstum zu stoppen und so die Umwelt unseres Planeten zu schützen.Indonesien habe ich mir ausgesucht, da ich dort vor langer Zeit eine sehr schöne Zeit verbracht habe und unter anderem ein bischen Bahasa Indonesia lernte. So konnte ich mich relativ gut mit den Menschen unterhalten und lernte sie schätzen.

Silvia A.

Silvia A.

Einhausen Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich bin Patin geworden, weil ich vor zwei Jahren meinen Mann durch einen Unfall verloren habe. Ich wollte diesem Verlust einen positiven Ausgleich geben, indem ich Patin wurde und somit einem anderen Leben eine Stütze mit der Patenschaft bieten kann.

Z'hor B.

Z'hor B.

Köln Warum bin ich Plan-Pat:in?

Ich möchte Kinderpatin werden, weil ich davon überzeugt bin, dass jedes Kind die Chance auf eine glückliche Zukunft verdient. Ich möchte einem Kind eine Stütze sein und zur seite stehen und ihm zeigen, dass es an sich glauben kann. Durch meine Partnerschaft möchte ich dazu beitragen, dass ein Kind seine Träume verwirklichen kann und DARF !

Wir waren vor Ort

Patenkindbesuch bei Makrina Tua

Indonesien - Mein Mann und ich verbrachten unseren Urlaub in Indonesien, mein früheres Heimatland. Da war es ganz klar für uns, dass wir unsere Plan Patenkinder,...

Yoke B.

Patenkindbesuch bei Yoriana Marice

Indonesien - Vor acht Jahren reisten mein Mann und ich das erste Mal nach Indonesien und verloren sehr schnell unser Herz an das Land und ihre Menschen. Auf...

Ursula T.

Patenkindbesuch bei Agustina Gita

Indonesien - Seit über 10 Jahren unterstütze ich mein Patenkind Agustina auf Lembata in Indonesien. Durch die Fotos, die ich regelmäßig erhalte, habe ich sie...

Wolfgang G.

Weitere Spendenmöglichkeiten für Sie

Nepal Lesen, schreiben, rechnen

In Nepal haben viele junge Menschen nur eingeschränkten Zugang zu wichtigen Grundkenntnissen wie Lesen, Schreiben und Rechnen – insbesondere junge Frauen. Mit diesem Geschenk aus dem Plan International Projekt „Sinnvoll Schenken“ ermöglichen Sie ihnen gezielte Kurse, um diese Hürden zu überwinden. Die Ausbildung stärkt ihre beruflichen Chancen, verbessert die Arbeitsbedingungen und fördert die Geschlechtergerechtigkeit. Ihre Spende eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten und stärkt das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Gemeinsam schaffen wir echte Perspektiven für junge Menschen in Nepal und geben Hoffnung für eine selbstbestimmte Zukunft.Jetzt Bildung schenken und Zukunft ermöglichen!

Bildung Einkommen SDG 4
Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse
Nepal Kinderbetreuung

In Nepal haben viele junge Mütter kaum die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu beginnen, da sie gleichzeitig für Haushalt und Kinderbetreuung verantwortlich sind. Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir sichere, kinderfreundliche Räume, in denen ihre Kinder während der Schulungen betreut werden. So können die Mütter regelmäßig an den Kursen teilnehmen, neue Fähigkeiten erlernen und die Chance auf ein eigenes Einkommen erhalten. Durch diese Förderung stärken wir nicht nur die beruflichen Perspektiven der Frauen, sondern tragen auch zu mehr Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt bei. Ihre Spende hilft direkt dabei, diese Programme zu finanzieren und junge Familien nachhaltig zu unterstützen. Schenken Sie Hoffnung – unterstützen Sie junge Mütter in Nepal.

Bildung Einkommen SDG 4
Kinderbetreuung
Nepal Computer- und Sprachkenntnisse

Nepal ist ein landwirtschaftlich geprägtes Land, in dem viele junge Menschen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sind, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt. Besonders für Frauen ist der Zugang zu Berufsausbildung aufgrund traditioneller Normen stark eingeschränkt. Mit diesem Geschenk helfen Sie dabei, Kurse zu finanzieren, die genau diese wichtigen Fähigkeiten vermitteln. Diese Kurse eröffnen den jungen Menschen die Möglichkeit, sich für Arbeitsplätze zu qualifizieren, Kleinstunternehmen zu gründen und so ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ihre Spende schafft Chancen für eine bessere Zukunft! Unterstützen Sie diese wichtige Arbeit, indem Sie in die Zukunft der jungen Generation investieren.

Bildung Einkommen SDG 8
Vermittlung grundlegender Computer- und Sprachkenntnisse

Das könnte Sie auch interessieren

Alles wächst – wir wachsen mit

Noch vor Sonnenaufgang stehen Paul und Taran barfuß zwischen ihren Tomaten- und Auberginenbeeten auf Lembata. Dort wächst mit jedem gesäten Samen nicht nur Gemüse, sondern auch die Chance auf einen neuen Lebensweg.

Paul und Taran bewässern Pflanzen
Sauberes Wasser und der Geist von Nagekeo

Mythen und Geistergeschichten sind in Indonesien verbreitet – und hätten einer Gemeinde beinahe ihren Wasserzugang gekostet.

Drei Frauen in bunter Kleidung beugen sich zu einem Brunnen
Kinder für eine gewaltfreie Kindheit

Ausbeutung, Gewalt, mangelnde Bildung – in Indonesien durchleben Kinder täglich viele Risiken. Mädchen und Jungen wollen dies nun selbst ändern.

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Die Ausgaben von Plan International belaufen sich 2024 wie folgt: 84,29% verwenden wir für Projektausgaben. 10,82% sind Werbeaufwendungen. Die restlichen 4,89% sind Verwaltungsaufwendungen.

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Geprüfte Transparenz

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.