Hinweise zur Datenverarbeitung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.
Verantwortlichkeit und Kontakt
Für die Verarbeitung sind der Plan International Deutschland e.V. (Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg), die Plan Shop GmbH (Bramfelder Str. 75, 22305 Hamburg), die Stiftung Hilfe-mit-Plan (Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg) und die Plan Service GmbH (Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg) (nachfolgend gemeinsam als „wir“ oder „uns“ bezeichnet) gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Sie können sich unter datenschutzauskunft(at)plan.de an unsere gemeinsame Anlaufstelle wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter einer der benannten Anschriften mit dem Zusatz „an den Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail an datenschutz(at)plan.de.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die angegebenen personenbezogenen Daten zu den Zwecken, Ihre Patenschaft durchzuführen und sonstige Spenden, Förderzahlungen oder Kapitalbeiträge abzuwickeln, Ihnen bestellte Informationsmaterialien zuzusenden und/oder Ihre Bestellung aus unserem Shop auszuführen, im Rahmen von Gewinnspielen oder zur Verwaltung Ihrer Treuhandstiftung. Zudem verwenden wir Ihre Daten zur Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen und um Sie bei konkreten Förderungen und Projekten zum Zwecke der Zusammenarbeit und Durchführung kontaktieren zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Bei der Übernahme einer Patenschaft werden dem Patenkind durch das Plan International Headquarters in Woking im Vereinigten Königreich (UK) für die Kommunikation mit dem Paten die Anrede und der Familienname des Paten mitgeteilt. Der Datentransfer in das Vereinigte Königreich erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die Europäische Kommission hat mit diesem Beschluss festgestellt, dass im Vereinigten Königreich ein gleichwertiges Datenschutzniveau gegeben ist. Weiteren Daten wie der Vorname oder die Adresse werden nicht übermittelt. Für den Fall, dass keine Kommunikation mit dem Patenkind gewünscht ist, existiert die Möglichkeit, in einen unserer Fonds, beispielweise den Mädchen-Fonds, oder eines unserer größeren Projekte in den Ländern vor Ort zu spenden.
Zufriedenheitsumfragen
Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen, verwenden wir die angegebene E-Mail-Adresse außerdem zu dem Zweck, eine Zufriedenheitsumfrage durchzuführen. Wir werden Ihnen hierzu im Rahmen einer Bestätigungsmail eine gesonderte Aufforderung zusenden. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Wir verfolgen mit der Verarbeitung das berechtigte Interesse, Rückmeldungen zu unserem Angebot einzuholen und auf dieser Grundlage unser Angebot zu verbessern. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Verarbeitung zur Erfolgsmessung
Wir messen und analysieren den Erfolg unsrer Marketing-Maßnahmen wie Postzusendungen oder Beilagen in Zeitschriften (sog. Sourcecode-Tracking). Hierzu ist jeder Marketing-Maßnahme ein bestimmter Kampagnencode, der sog. Sourcecode zugeordnet. Eine Zuordnung der Kampagne zu einer bestimmten Person ist bloß über diesen Kampagnencode nicht möglich. Wenn es als Reaktion zu der Marketing-Maßnahme zu einer Rückmeldung kommt, also beispielsweise dem Abschluss einer Patenschaft oder einer Spende, können wie diese Rückmeldung aber der jeweiligen Marketing-Maßnahme und den bei der Rückmeldung angegebenen Daten zuordnen. Dies dient dem Zweck, Erkenntnisse über den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen zu erhalten und auf dieser Grundlage die Maßnahmen steuern und verwalten zu können. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse, unser vorhandenes Budget effektiv einzusetzen und eine Kontrolle der Kosten gewährleisten zu können. Sofern es bei dem Sourcecode-Tracking zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, erfolgt diese auf der rechtlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Verarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 12 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten. Im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art 18 DSGVO einschränken. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der Datensicherheit und Datenschutzkontrolle. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Sie dienen unserem berechtigten Interesse, die Nachweisbarkeit und Sicherheit der Verarbeitung im Sinne des Art. 32 DSGVO zu gewährleisten.
Verarbeitung zu Marketingzwecken
Außerdem verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten, um Sie über die weitere Entwicklung unserer Arbeit und Neuigkeiten aus der Plan-Welt zu informieren. Wenn wir uns postalisch an Sie wenden, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, Direktmarketing zu betreiben. Telefonisch oder per E-Mail informieren wir Sie nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Empfänger und Quellen der Daten
Im Rahmen der genannten Zwecke stellen wir uns als gemeinsam Verantwortliche die personenbezogenen Daten gegenseitig zur Verfügung, soweit dies zur Leistungserbringung erforderlich ist. Im Fall einer Patenschaft werden Anrede, Familienname und Patennummer an das Plan International Headquarter in Woking, UK übermittelt.
Wir übermitteln die Daten an von uns beauftragter Dienstleister für folgende Verarbeitungen: Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Vorbereitung und Versand von Anschreiben per Brief und E-Mail, Call-Center, Akten- und Datenträgervernichtung. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir ggf. personenbezogene Daten unserer Kunden an folgende Stellen: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Inkasso-Dienste, Verwaltungsdienstleister. In bestimmten Fällen werden Daten über Sie von Dritten im Rahmen einer Spendenaktion an uns weiterleiten, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen können. Hierbei handelt es sich um Privatpersonen oder Unternehmen, die eine Spendenaktion zu unseren Gunsten durchführen.
Speicherdauer
Ihre vertragsbezogenen Daten werden von uns nach den gesetzlichen Vorschriften für 6 bzw. 10 Jahre gespeichert (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. §§ 147 AO, 257 HGB). Im Übrigen speichern wir die Daten solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft nach Maßgabe von Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG, das Recht auf Berichtigung nach Maßgabe von Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Maßgabe von Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG, das Recht auf Einschränkung nach Maßgabe von Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Maßgabe von Artikel 20 DSGVO.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Stand: Juli 2021