Voelkel: Chancen für Kinder und Jugendliche

Voelkel steht seit 85 Jahren für Frucht- und Gemüsesäfte sowie Erfrischungsgetränke in Demeter- und Bio-Qualität.
Dem Familienunternehmen liegt die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit am Herzen, weshalb 10 Prozent des jährlichen Gewinns an gemeinwohlorientierte Projekte gehen.
Bereits seit 2007 arbeitet Voelkel eng mit Plan International zusammen und unterstützt mit einem Teilerlös aus den Verkäufen der „7 Zwerge Kindersaft“-Produkte sowie der „Bio Family“-Säfte verschiedene Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Im Rahmen dieses Cause-Related Marketings bildet Voelkel auf den Etiketten der Säfte das Plan-Logo ab und berichtet über sein soziales Engagement.
Jurek Voelkel, Geschäftsführer bei der Voelkel GmbH:
„Als Familienunternehmen in der vierten Generation wissen wir: Kinder sind die Zukunft! Mit unseren Produkten leben wir deshalb Nachhaltigkeit und engagieren uns mit Plan für junge Familien. In Bolivien begleiten wir beispielsweise junge Frauen auf ihrem beruflichen Weg, damit sie, finanziell abgesichert, ihre Kinder bestmöglich versorgen können.“
Projektunterstützung in Bolivien
Aktuell unterstützt Voelkel das Projekt „Berufliche Perspektiven für Jugendliche“ in Bolivien.
Jugendliche in den ländlichen Regionen Boliviens haben es schwer eine bezahlte Arbeit zu finden, die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch. Viele junge Bolivianer:innen erhalten für ihre Arbeit keinen Lohn, da sie für ihre Familien arbeiten.
Ziel der Projektaktivitäten ist es, dass die jungen Menschen Zugang zu sicheren und menschenwürdigen Arbeitsplätzen erhalten, die ihnen langfristige Beschäftigung und ein angemessenes Einkommen bieten. Dafür unterstützen wir sie bei der Gründung eigener Unternehmen und ermöglichen ihnen die Ausbildung im Tourismus oder in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung. Gerade in den ländlichen Regionen bietet die Zucht von Lamas, Ziegen und Schafen gute Einkommensmöglichkeiten.
Eine hohe Ungleichheit im Zugang zu Bildung und Arbeit herrscht auch zwischen den Geschlechtern. Junge Frauen gehen viel seltener einer bezahlten Beschäftigung oder Ausbildung nach als Männer. Deshalb lernen junge Frauen und Männer auch bestehende Rollenbilder und Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen.
Bisherige Projekte
Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr zum Thema Kooperationen
Sie wünschen Informationen zu Fördermöglichkeiten, Vorteilen und zu unseren Leistungen bei einer Kooperation? Dann laden Sie sich hier unseren Flyer zum Thema Unternehmenskooperationen herunter:
Persönlicher Kontakt

Sie haben Fragen und möchten diese mit uns persönlich besprechen? Alle Fragen zum Thema Unternehmenskooperationen mit Plan beantworten wir Ihnen gerne!
Ihr Kontakt:
Frau Angela Bergel, Teamleitung Unternehmenskooperationen
E-Mail: kooperationen(at)plan.de
Tel.: +49 (0)40 60 77 16 -187