Corporate Social Responsibility

Was bedeutet Corporate Social Responsibility?

Der Begriff Corporate Social Responsibility bedeutet im Deutschen auch "Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung". Es besagt, dass Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung haben und dementsprechend handeln müssen. Eine wichtige Voraussetzung für CSR ist das freiwillige Engagement des Unternehmens. Das gesamte Konzept beruht auf Freiwilligkeit und geht über Gesetze hinaus.

Die Grundidee hinter dem Konzept ist, dass Unternehmen ihr Handeln nachhaltiger gestalten. Alle Aktionen von kleinen und großen Unternehmen haben direkte Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mithilfe von CSR gestalten sie ihr zukünftiges Handeln nachhaltiger, da sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Das Ziel ist, nachhaltig zu wirtschaften.

Synonyme Begriffe zu CSR sind auch "nachhaltige Entwicklung" und "gesellschaftliches Engagement".

Erklärung zum Begriff: "nachhaltig"

Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt, dass nicht mehr von etwas verbraucht werden darf, als vorhanden ist, damit die Grundlage auch für zukünftige Generationen zur Verfügung steht. Das Leben und die Möglichkeiten von zukünftigen Generationen dürfen nicht gefährdet werden. Lexikon der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei Plan

In Bezug auf Plan und unsere Projekte nutzen wir den Begriff meist eher in die Richtung, dass unsere Projekte nachwirken. Wir stoßen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unseren Partnergemeinden eine bestimmte Entwicklung an, die von vielen aufgegriffen und fortgeführt wird. Bis sie sich verselbstständigt und keine Unterstützung mehr von Plan benötigt. So wirken unsere Projekte langfristig. 

Sie möchten sich mit uns gemeinsam nachhaltig sozial engagieren oder haben Fragen zur Kooperation für Ihr Unternehmen? Melden Sie sich gern bei uns!

Telefon:+49 (0)40 607716-187

Woraus besteht Corporate Social Responsibility?

Corporate Social Responsibility umfasst drei Bereiche. CSR steht für verantwortliches Handeln innerhalb des eigenen Unternehmens, sowohl bei:

  • ökonomischen,
  • ökologischen,
  • als auch bei sozialen Fragen.

Welche CSR-Aktivitäten gibt es?

Natürliche Ressourcen

Zur ökologischen Verantwortung zählen zum Beispiel die Nutzung von natürlichen Ressourcen und die Reduktion von klimarelevanten Emissionen, unter anderem durch die Nutzung von erneuerbaren Energien.

Soziale Verantwortung

Die soziale Verantwortung behandelt gesellschaftliche Themen wie das Einhalten der Rechte von Arbeitnehmer:innen. Mitarbeiter:innen tragen ebenfalls einen wichtigen Teil zu CSR im Unternehmen bei. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Chancengleichheit im Unternehmen sind zentrale Bestandteile der sozialen Verantwortung im Unternehmen. Zudem zeigen Unternehmen in diesem Bereich ihre Maßnahmen und Zielsetzungen für die Einhaltung der Menschenrechte weltweit.

Dafür ist die Überprüfung der Produktionskette wichtig. Denn auch Zulieferer und Dienstleister sollten Kontrollprozesse für die Einhaltung der Menschenrechte durchführen. Soziale Entscheidungen, die die Interessen der Mitarbeiter:innen berücksichtigen, sollten Standard sein. 

Zudem zählt zu diesem Bereich das gesellschaftliche Engagement. Dort können Organisationen und Unternehmen beispielsweise lokale Projekte unterstützen.

CSR-Strategie

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex zählt zum Thema Nachhaltigkeit beispielsweise die Veröffentlichung einer konkreten CSR-Strategie. Dazu gehören unter anderem konkrete Ziele und das Offenlegen von Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit.

Da Transparenz bei CSR-Themen unverzichtbar ist, spielt auch die Kontrolle der vorgeschlagenen Maßnahmen eine große Rolle.

CSR mit Plan International

Weiterlesen

Bei Plan International haben wir ein erfahrenes und kompetentes Team als Ansprechpartner für Unternehmen. Wir arbeiten gerne mit Unternehmen zusammen, die ihr gesellschaftliches Engagement stärken möchten und entwickeln gemeinsam Ideen für eine Corporate Social Responsibility-Partnerschaft.

Sie wollen wissen, warum Sie Ihre CSR-Aktivitäten mit uns umsetzen sollten?

 

 

Seit wann gibt es Corporate Social Responsibility?

1990

Das CSR-Konzept wurde erstmals 1990 besprochen, zuerst noch unter dem Begriff Social Responsibility. Gründe dafür waren die Globalisierung und die zunehmenden Herausforderungen wie Armut und Klimawandel. Der fehlende Zugang zu medizinischer Versorgung und Bildung waren ebenfalls Gründe für die globale Diskussion zur Nachhaltigkeit. Die internationale Staatengemeinschaft sowie die Politik haben CSR als wichtigen Bestandteil von Lösungen dafür gesehen.

2021

Das Lieferkettengesetz wurde 2021 vom deutschen Bundestag verabschiedet und verpflichtet Unternehmen dazu die Einhaltung von Menschenrechten entlang ihrer Lieferkette zu gewährleisten.

Firmen müssen somit nun auch soziale Verantwortung für alle Produktionsschritte übernehmen und Präventionsmaßnahmen ergreifen.

2024

Bereits seit 2014 müssen europäische Firmen, die im besonderen Interesse der Öffentlichkeit stehen, über Nachhaltigkeitsaspekte ihres Geschäftes berichten. 2024 gilt dies für alle Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden. Diese müssen dann in einem gesonderten Bericht ihr nachhaltiges Handeln offenlegen. Für kleinere Unternehmen gilt die CSR-Berichtspflicht erst ab 2026.

2011

Im Jahr 2011 definiert die Europäische Kommission CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“.

Im gleichen Jahr traten auch die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der UN und die aktualisierten OECD-Leitsätze (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) für Unternehmen in Kraft. Sie besagen, dass die Staaten sich für die Achtung der Menschenrechte weltweit und im eigenen Unternehmen einsetzen sollen.

2017

Seit 2017 ist die Mehrheit der deutschen Unternehmen verpflichtet, einen CSR-Bericht zu veröffentlichen. In dem Bericht zeigen Unternehmen, welche Maßnahmen es für die Umsetzung des Nachhaltigkeits-Konzepts gibt.

Für die Europäische Union (EU) zählen zu den wichtigsten CSR-Bereichen Menschenrechte, Arbeitsweisen, Diversität und Ökologie.

Erfahren Sie mehr zum Thema Kooperationen

Sie wünschen Informationen zu Fördermöglichkeiten, Vorteilen und zu unseren Leistungen bei einer Kooperation? Dann laden Sie sich hier unseren Flyer zum Thema Unternehmenskooperationen herunter:

Flyer herunterladen

Persönlicher Kontakt

Angela Bergel

Sie haben Fragen und möchten diese mit uns persönlich besprechen? Alle Fragen zum Thema Unternehmenskooperationen mit Plan beantworten wir Ihnen gerne!

Ihr Kontakt:
Frau Angela Bergel, Teamleitung Unternehmenskooperationen
E-Mailkooperationen(at)plan.de
Tel.: +49 (0)40 60 77 16 -187

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter für Unternehmen. Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.