Menschen vor Klimawandel schützen

Menschen vor Klimawandel schützen

Nachhaltige Landwirtschaft, Aufforstung und die Gründung von grünen Unternehmen sind die Kernelemente dieses Projektes. Gemeinsam mit mehr als 3.600 jungen Menschen wollen wir die Lebensgrundlagen in der Region Chisamba sichern, die schwer unter den Folgen des Klimawandels leidet.

Ziele:
  1. Resilienz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  2. Verbesserung der Lebensgrundlagen junger Menschen
Maßnahmen:
  1. Ausbildung von 400 jungen Menschen in landwirtschaftlichen Berufen
  2. Förderung einer klimaangepassten Landwirtschaft
  3. Wiederaufforstung und Umweltschutz

Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Jetzt spenden!

Was uns in Sambia erwartet

In Sambia hat der Klimawandel verheerende Auswirkungen. Anhaltende Trockenheit in Verbindung mit immer kürzeren aber heftigen Regenfällen bedrohen die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Mehr als 60 Prozent der Menschen leben in ländlichen Gebieten und arbeiten, meist zur Selbstversorgung, in der Landwirtschaft. In den vergangenen Jahren haben ausbleibende Ernten und geringe Erträge viele Familien in Armut gestürzt. Sie führen zu einer immer größer werdenden Ernährungsunsicherheit im Land. 58 Prozent der Bevölkerung sind von extremer Armut betroffen und 40 Prozent der Kinder leiden an ernährungsbedingter Unterentwicklung.

In der abgelegenen Projektregion Chisamba erleben die Menschen besonders zerstörerische Folgen des Klimawandels. Seit vier Jahren leidet die Region unter einer schweren Dürre und viele Flüsse sind ausgetrocknet. Wir von Plan engagieren uns seit 2015 in der Region und führen mit diesem Projekt unsere Arbeit im Bezirk Chikonkomene fort. So stärken wir auch in diesem Projekt die Fähigkeiten der Gemeindemitglieder, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Gleichzeitig erhöhen wir das Bewusstsein für den Umwelt- und Ressourcenschutz. 3.665 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren – mehr als 60 Prozent von ihnen Frauen – nehmen direkt an den Projektaktivitäten teil. Insgesamt erreichen die Maßnahmen rund 20.000 Menschen in den Projektgemeinden.

Sambia Landkarte

Projektaktivitäten August 2022 - Januar 2023

Im Rahmen dieses Projekts gründeten die Gemeindemitglieder Spargruppen und erhielten von uns das nötige Training für die Umsetzung. Nach dem Abschluss der Trainings konnte nun für 13 solcher Gruppen die erste Ausschüttung des Gesparten sowie die Wiederinvestition stattfinden. Das gemeinsame Sparen in den Gruppen ermöglichte den Mitgliedern Kredite aufzunehmen, zum Beispiel um ihre Kleinunternehmen zu stärken, während andere ihre Zinsen für verschiedene Grundbedürfnisse wie Lebensmittel und Kleidung verwendeten. Inzwischen haben die organisierten Gruppen mit dem zweiten Sparzyklus begonnen.

In Trainings erlernen Gemeindemitglieder nachhaltige, klimaangepasste Anbaumethoden.
In Trainings erlernen Gemeindemitglieder nachhaltige, klimaangepasste Anbaumethoden.

Im vorausgegangenen Bericht haben wir angegeben, dass die durch das Projekt neugegründeten grünen Unternehmen unterschiedliche Materialien erhielten, beispielsweise für die Geflügel- und Schweinezucht. Wir haben nun bereits einen Großteil dieser Anschaffungen abgeschlossen und organisierten darüber hinaus kleinere Materialien, die für die Logistik und Funktion der Unternehmen nötig sind. Dies waren beispielsweise Utensilien wie Waagen, Schöpfnetze für Fischgruppen, Fisch- und Tierarzneimittel sowie Bienenkastenabdeckungen für die Imkereien.

Zusätzlich unterstützen wir die neuen grünen Unternehmen auch darin, ihr Geschäftsfeld auszuweiten, damit eine bessere Verbindung zu größeren Märkten entstehen kann. Hierfür fanden im Rahmen des Projekts Treffen mit verschiedenen Marktakteuren und interessierten Unternehmen statt. Diese Zusammenkünfte haben bereits eine erste Absichtserklärung ergeben, weitere sind derzeit noch in Absprachen. Das Ziel in der Zusammenarbeit ist sowohl die Abnahme von Produkten als auch die technische Unterstützung der grünen Unternehmen, zum Beispiel in der Qualitätskontrolle.

57 grüne Unternehmer:innen, die im Bereich Bienenzucht und Gartenbau beschäftigt sind, nahmen an Ausflügen in die Provinzen Copperbelt und Lusaka teil, um dort von erfolgreichen Unternehmen zu lernen. Hierbei erhielten sie praktische Ratschläge von Expert:innen und konnten Erfahrungen austauschen. Die Imker:innen erlernten neue Methoden zum Aufhängen von Bienenstöcken und zum Einfangen von Schwärmen.

Wir führten zwei Veranstaltungen zur Sensibilisierung für den Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen durch. Hierbei fanden Diskussionen über nachhaltiges Umwelt- und  Ressourcenmanagement angesichts des Klimawandels statt, um dessen negative Effekte in den Gemeinden zu minimieren. Insgesamt wurden mit diesen Veranstaltungen 2.382 Personen erreicht, davon 1.425 Männer und 957 Frauen. Die Diskussionen zeigten, dass sich im Laufe des Projekts zunehmend mehr Menschen in den Gemeinden mit Aktivitäten für den Umweltschutz einsetzen, beispielsweise durch die Nutzung von organischem Dünger oder dem Schutz von Bäumen.

Auch in diesem Berichtszeitraum unterstützten wir das Anlegen von Baumschulen. 30.000 Setzlinge konnten so gezogen und an Gemeindemitglieder zur Anpflanzung verteilt werden. Um diese vor der Zerstörung durch Tiere und Dürreperioden zu schützen, wurden die Setzlinge eingezäunt und während längerer Trockenperioden aktiv bewässert. Grüne Unternehmen, die sich dem Management von Baumschulen widmen, erhielten von uns Unterstützung in Form von unterschiedlichen Baumsamen für die Anpflanzung. Neben diesen Aktivitäten setzten wir uns auch auf politischer Ebene für die Ausarbeitung der Verordnungen zum Schutz der Wälder in den Gemeinden ein, die momentan den notwendigen politischen Prozess durchlaufen.

Exemplarische Projektkosten

Lead Farmers nach einer Weiterbildung
Lead Farmers nach einer Weiterbildung im Rahmen des Projekts.

295 EUR
kostet ein Räucherofen für ein Unternehmen in der Fischzucht

440 EUR
brauchen wir für eine Kampagne zu den Themen Umweltschutz und Aufforstung

1.048 EUR
kostet eine Farmer Field School zur Erprobung nachhaltiger Anbaumethoden


Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Jetzt spenden!

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Spendenverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International Deutschland eine Weiterempfehlungsquote von 96%.

Zudem ist Plan International Deutschland mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Meinungen unserer Pat:innen und Spender:innen