Girls Get Equal Freedom Online
Free to be online?
Digitale Gewalt gegen FrauenGirls Get Equal Listening Sessions

Erfolge im Einsatz gegen digitale Gewalt
Die Forderungen unseres offenen Briefes nach dem #FreeToBeOnline-Bericht haben Gehör gefunden: In den vergangenen Monaten haben sich 15 Aktivist:innen wiederholt in sogenannten „Girls Get Equal Listening Sessions“ mit Vertreter:innen der Facebook-Gruppe zu den Themen Gewalt und Missbrauch im Internet ausgetauscht. Mit Erfolg: Die Facebook-Plattformen riefen die Mädchen dazu auf, weitere Sprachen für die Content-Moderation vorzuschlagen. So sollen künftig noch mehr Kontexte abgebildet werden, in denen Userinnen digitale Gewalt erleben. Damit können mehr Mädchen berücksichtigt und geschützt werden. Eine der Aktivistinnen wurde zudem von Facebook eingeladen, auch weiterhin Input zu liefern, etwa zu Tools und Richtlinien, die die Sicherheit von Mädchen und Frauen stärken.
Key Facts: Free to be online - Jetzt herunterladen und teilen!
Schädliche Rollenbilder als Ursache für Gewalt gegen Frauen
Hast du selbst Erfahrungen mit Online-Gewalt gemacht? Hier findest du Hilfe:
Mädchen und Frauen, die digitale Gewalt erleben, können sich in Deutschland auch an den Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) wenden. Dieser ist die wichtigste Anlaufstelle in Deutschland und leistet den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt. https://www.aktivgegendigitalegewalt.de/de/
Gleichberechtigung bekämpft Armut
#GirlsGetEqual
Unsere Arbeit - dein Support
Nicht nur jede Stimme zählt, sondern auch jeder Cent! Spende Gleichberechtigung über unseren Mädchen-Fonds oder übernehme eine Patenschaft und erlebe hautnah mit, wie sich deine Hilfe positiv auf das Leben deines Patenkindes auswirkt.
Patenschaft übernehmen
Mit der Übernahme einer Kinderpatenschaft gibst du deinem Patenkind die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.
Projekte unterstützen
Unterstütze mit einer Spende in unseren Mädchen-Fonds wichtige Projekte für Gleichberechtigung.
Das geschieht durch gezielte Mädchenförderung
Wir von Plan International setzen uns in Afrika, Asien und Lateinamerika für die dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen in unseren Programmländern sowie für die Stärkung der Rechte von Mädchen ein. Dabei setzten wir immer auf Hilfe zur Selbsthilfe. Unterstütze uns dabei!
So setzen wir uns zur gezielten Mädchenförderung ein:
- Bildung: Wir fördern den Schulbesuch und die berufliche Bildung als Basis für ein eigenes Einkommen.
- Schutz: Etwa durch Geburtsurkunden schützen wir Mädchen u.a. vor Kinderarbeit und Kinderhandel. Zum Schutz vor weiblicher Genitalverstümmelung finden Dialoge mit allen Beteiligten statt.
- Rechte: Wir informieren Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gemeinden über die Rechte von Mädchen.
- Aufklärung: Wir klären über die Gefahren von frühen Schwangerschaften, HIV und Aids sowie sexuellem Missbrauch auf.
- Beteiligung: In Kinder- und Jugendgruppen fördern wir gezielt Mädchen.
- Gleichberechtigung: Wir bestärken Jungen darin, sich mit ihrer Rolle auseinanderzusetzen und sich für ihre und die Rechte von Mädchen einzusetzen.
Deine Hilfe kommt an!
Das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland ist ausgezeichnet:
Wir arbeiten transparent, wirtschaften sparsam, informieren sachlich und wahrhaftig und haben wirksame Kontroll- sowie Aufsichtsstrukturen. Dafür hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet.
Auch der TÜV Nord ist von unserer Arbeit überzeugt: Im Geltungsbereich „Zufriedenheit der Paten und Spender mit dem Service und Leistungsangebot der Hilfsorganisation“ erreichte Plan International Deutschland die Gesamtnote 1,40 und eine Weiterempfehlungsquote von 98 Prozent.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)