Fakt oder Fake?
Zum Umgang mit Falschinformationen im Netz
Download: Weltmädchenbericht 2021 #freetobeonline
Hier können Sie den Welt-Mädchenbericht auf Englisch herunterladen
PDF | 6,81 MB Download startenHier können Sie die deutsche Zusammenfassung herunterladen:
PDF | 2,77 MB Download startenWas junge Frauen fordern
Falschinformationen sind ein maßgeblicher Grund dafür, dass Mädchen ihre Meinungen nicht mehr in sozialen Netzwerken teilen wollen. Stellvertretend für die Tausenden Mädchen, die Plan International befragt hat, richten sich neun junge Frauen mit einem offenen Brief an die Regierungen auf der ganzen Welt, um das Problem zu bekämpfen. Warum das Thema so wichtig ist, und was genau die Aktivist:innen fordern, erfahrt ihr im Video!
Key Facts - jetzt runterladen und teilen!
Fakt oder Fake? So kannst du Informationen überprüfen
Sich sicher im Netz bewegen zu können, ist die wichtigste Voraussetzung dafür, alle Möglichkeiten, die das Internet bietet, nutzen zu können. Du bist dir nicht sicher, ob ein Post, ein Video oder ein Statement wahr sind – oder vielleicht falsch? Es gibt zum Beispiel Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender, um Informationen zu überprüfen: Zum Beispiel den SWR Fakefinder, durch den Jugendliche anhand konkreter Beispiele lernen können, Falschinformationen zu erkennen.
Die Website Faktenfuchs gibt Informationen zu aktuell im Netz kursierenden Falschnachrichten – und du kannst das Team anschreiben, um (Falsch-)Informationen prüfen zu lassen. Wer mehr zu diesem Thema wissen will, kann sich auch den Podcast der Tagesschau anhören.
Schädliche Rollenbilder als Ursache für Gewalt gegen Frauen
Girls Get Equal Listening Sessions

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Netz. Unser Erfolg im Einsatz gegen digitale Gewalt
Unser Einsatz dafür, dass das Internet für Mädchen und junge Frauen sicherer werden muss, begann 2020.
Unser Bericht „Free to be online? – Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen mit digitaler Gewalt“ zeigte, dass weltweit mehr als die Hälfte aller jungen Frauen Bedrohungen, Beleidigungen und Diskriminierungen in den sozialen Medien erleben – in Deutschland sind es sogar 70 Prozent.
Deshalb forderten wir in einem offenen Brief die Betreiber der Plattformen Instagram, Facebook, TikTok und Twitter auf, wirksamere Maßnahmen gegen Online-Gewalt zu ergreifen, unter anderem, die Meldemechanismen zu verbessern.
Diese Forderungen haben Gehör gefunden: Anfang des Jahres 2021 haben sich 15 Aktivist:innen wiederholt in sogenannten „Girls Get Equal Listening Sessions“ mit Vertreter:innen der Facebook-Gruppe zu den Themen Gewalt und Missbrauch im Internet ausgetauscht. Mit Erfolg: Die Facebook-Plattformen riefen die Mädchen dazu auf, weitere Sprachen für die Content-Moderation vorzuschlagen. So sollen künftig noch mehr Kontexte abgebildet werden, in denen Userinnen digitale Gewalt erleben. Damit können mehr Mädchen berücksichtigt und geschützt werden. Eine der Aktivistinnen wurde zudem von Facebook eingeladen, auch weiterhin Input zu liefern, etwa zu Tools und Richtlinien, die die Sicherheit von Mädchen und Frauen stärken.
Gleichberechtigung bekämpft Armut
#Girlsgetequal
Unsere Arbeit - dein Support
Nicht nur jede Stimme zählt, sondern auch jeder Cent! Spende Gleichberechtigung über unseren Mädchen-Fonds oder übernehme eine Patenschaft und erlebe hautnah mit, wie sich deine Hilfe positiv auf das Leben deines Patenkindes auswirkt.
Patenschaft übernehmen
Mit der Übernahme einer Kinderpatenschaft gibst du deinem Patenkind die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.
Projekte unterstützen
Unterstütze mit einer Spende in unseren Mädchen-Fonds wichtige Projekte für Gleichberechtigung.
Das geschieht durch gezielte Mädchenförderung
Wir von Plan International setzen uns in Afrika, Asien und Lateinamerika für die dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen in unseren Programmländern sowie für die Stärkung der Rechte von Mädchen ein. Dabei setzten wir immer auf Hilfe zur Selbsthilfe. Unterstütze uns dabei!
So setzen wir uns zur gezielten Mädchenförderung ein:
- Bildung: Wir fördern den Schulbesuch und die berufliche Bildung als Basis für ein eigenes Einkommen.
- Schutz: Etwa durch Geburtsurkunden schützen wir Mädchen u.a. vor Kinderarbeit und Kinderhandel. Zum Schutz vor weiblicher Genitalverstümmelung finden Dialoge mit allen Beteiligten statt.
- Rechte: Wir informieren Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gemeinden über die Rechte von Mädchen.
- Aufklärung: Wir klären über die Gefahren von frühen Schwangerschaften, HIV und Aids sowie sexuellem Missbrauch auf.
- Beteiligung: In Kinder- und Jugendgruppen fördern wir gezielt Mädchen.
- Gleichberechtigung: Wir bestärken Jungen darin, sich mit ihrer Rolle auseinanderzusetzen und sich für ihre und die Rechte von Mädchen einzusetzen.
Deine Hilfe kommt an!
Das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland ist ausgezeichnet:
Wir arbeiten transparent, wirtschaften sparsam, informieren sachlich und wahrhaftig und haben wirksame Kontroll- sowie Aufsichtsstrukturen. Dafür hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet.
Auch der TÜV Nord ist von unserer Arbeit überzeugt: Im Geltungsbereich „Zufriedenheit der Paten und Spender mit dem Service und Leistungsangebot der Hilfsorganisation“ erreichte Plan International Deutschland die Gesamtnote 1,40 und eine Weiterempfehlungsquote von 98 Prozent.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)