
Mit Recycling Geld sparen und gewinnen
Haushaltsabfälle von rund acht Millionen Einwohnern, darunter tonnenweise Plastikmüll, fallen täglich in der peruanischen Hauptstadt Lima an. Vieles davon gelangt achtlos weggeschmissen in die Umwelt – eine Herausforderung für die Ökobilanz in der Metropole.
Eines Tages erhielten der 14-jährige Jesús und seine Klasse die spielerische Aufgabe, einen Businessplan zu erstellen, der hinsichtlich einer ressourcenschonenden Abfallwirtschaft etwas Positives bewegen könnte. „Mein Projekt begann mit der Idee, Geld zu sparen und dabei die Umwelt zu schützen“, erinnert sich der Junge. Sein Ansatz war ebenso einfach wie innovativ: Eine Schulbank sollte ins Leben gerufen werden, die Kinder dazu ermutigt, durch Recycling Geld zu sparen. Die Kinder nannten sie Ecobansa – eine Kombination aus „Eco“ für Umwelt und „Bansa“ für Bank.
„Mein Projekt begann mit der Idee, Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen.“


Wenn Kinder der Gemeinschaft etwas zurückgeben
Ecobansa – das ist eher eine Spargruppe als eine regelrechte Bank. Doch ihr Name verrät schon, dass es der Initiative um weit mehr geht als etwas Kleingeld zu sammeln. Vielmehr soll gemeinsam eine Kultur der Verantwortung geschaffen werden. Die eingebundenen Kinder und Teenager können ihre Ersparnisse aus dem Recycling von Plastikflaschen, Dosen, Papier oder Verpackungen bei der Schulbank einzahlen und in kleine finanzielle Chancen verwandeln.
„Durch das Ecobansa-Projekt bin ich mir der Umweltproblemen bewusster geworden.“
Für jedes Kilo recyclebaren Mülls wird ein bestimmter Betrag gutgeschrieben. Ein Ansatz, der inzwischen großen Anklang gefunden hat – mit der Möglichkeit, zusammen der Gemeinschaft etwas zurückzugeben.
„Durch die Gründung des Ecobansa-Projekts bin ich mir erst der Umweltprobleme bewusster geworden, und das gebe ich an meine Klassenkameraden weiter“, sagt Jesús, der mit seiner Familie vor rund fünf Jahren aus Venezuela eingewandert ist und nun im Stadtteil Comas in der peruanischen Hauptstadt Lima lebt.

Die Bemühungen des Clubs haben sich auf eine Weise ausgezahlt, die sich die Teilnehmenden nicht hätten vorstellen können: Im Jahr 2023 gewann Ecobansa den „School Entrepreneurship Award“, einen Jugendwettbewerb, der Erfindungs- und Innovationsgeist an Schulen auszeichnet. Mit der Prämierung wurde ein Preisgeld vergeben – es wurde zum Startkapital des gemeinsamen Vorhabens.
„Das Ecobansa-Projekt hat mir geholfen, mein Selbstvertrauen und mein Umweltbewusstsein zu verbessern.“
Die Kinder blicken mit Stolz auf ihr Umweltschutzprojekt
Dieser Anschubfinanzierung folgte 2024 eine weitere Auszeichnung beim nationalen Wettbewerb für Bildungsinnovationsprojekte „Schulen, die sich wandeln“, der vom Nationalen Fonds für Bildungsentwicklung in Peru ausgelobt wird. Die zusätzlichen Mittel ermöglichten eine Ausweitung der Aktivitäten. „Das Ecobansa-Projekt hat mir geholfen, mein Selbstvertrauen, meine Führungsqualitäten und mein Umweltbewusstsein zu verbessern”, sagt Jesús über die erfolgreiche Initiative, die zu einer Quelle der Inspiration und des Stolzes für die gesamte Schule geworden ist.


Für Jesús ist jedoch das persönliche Wachstum und die Möglichkeit, andere zu inspirieren, die eigentliche Belohnung. „Für mich ist es wichtig, schon in der Schule mit dem Sparen anzufangen und mir diese Gewohnheit anzueignen, denn das motiviert uns, unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu verwirklichen.“
Mit Öko-Spargruppen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit
Jugendarbeitslosigkeit ist in Peru ein großes Problem, dem Plan International mit Trainingsangeboten für wirtschaftliche und berufliche Eigeninitiativen begegnet. Insbesondere sollen Kindern und Jugendlichen während ihrer Schulzeit finanzielle und unternehmerische Kenntnisse erlangen sowie Sparfähigkeiten kennenlernen und dadurch besser auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet sein.
Das Projekt zur unternehmerischen und sozialen Bildung wird an 192 öffentlichen Schulen in Lima sowie in Cusco und Piura durchgeführt. Eine wichtige Aktivität dabei ist die Gründung von Unternehmerclubs, in denen die Schulkinder eigene Geschäftspläne entwickeln und ihr Wissen in die Praxis umsetzen können. Gefördert werden dabei auch die Lehrkräfte und Schulleitung mit separaten Trainings.
Im Rahmen dieses praktischen Schulungsprogramms gehört auch die Geschichte von Jesús. Sie ist ein Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn Leidenschaft auf Chancen trifft. Er hat dazu beigetragen, dass Sparen ein gemeinsames Ziel unterstützen kann, das zugleich Teil der Schulkultur ist. So ist eine Idee aus dem Klassenzimmer zu einer Bewegung mit Gleichaltrigen geworden.

„Glaube an dich selbst, denn deine Ideen können sehr groß sein!“
Das Ecobansa-Projekt ist für Jesús nur ein Anfang. Mit jeder recycelten Flasche und jeder gesparten Münze baut er eine bessere Zukunft auf – nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Schule, seine Gemeinde und den Planeten. „Eine Botschaft habe ich, die ich anderen Kindern mitgeben möchte“, sagt er. „Glaube an dich selbst, denn deine Ideen können sehr groß sein!“
Die Geschichte der Ecobansa-Spargruppe wurde mit Material aus dem Büro von Plan International Peru erstellt.