
Stark in die Zukunft!
Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern in Deutschland
In Deutschland nimmt die Anzahl mentaler Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu. 2021 waren mentale Erkrankungen und Verhaltensstörungen eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte in dieser Altersgruppe. Externe Faktoren wie die Corona-Pandemie und die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage von Familien erhöhen die mentale Belastung. Kinder aus sozial schwächeren Umfeldern sind besonders betroffen, insbesondere alleinerziehende oder erwerbslose Personen sowie Familien mit Migrationshintergrund. Mentale Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter können langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden im Erwachsenenalter haben. Forschung zeigt, dass die Förderung emotionaler Fähigkeiten das langfristige Wohlbefinden verbessert. Studien belegen, dass Ängste und Depressionen im Schulalter häufiger auftreten und ein negatives Klassenklima emotionale Probleme verschärfen kann. Zur Erkennung mentaler Erkrankungen sind neben den Familien auch Schulen und Lehrkräfte wichtig, da sie auffällige Entwicklungen erkennen und unterstützen können.
Unser Projekt stärkt das mentale Wohlbefinden und die Gemeinschaftsresilienz von Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Wir wählen Grundschulklassen mit sozialpädagogischem Förderbedarf aus und bieten Workshops für Kinder, Schulungen für Lehrkräfte und Sensibilisierungsmaßnahmen für Eltern an. Kinder im Alter von acht bis elf Jahren, in der 3. und 4. Klasse, lernen, ihre mentale Gesundheit besser zu verstehen und ihre Resilienz zu stärken. Nach einer Bedarfserhebung entwickeln wir maßgeschneiderte Workshopinhalte und Stressbewältigungssets. Lehrkräfte werden zu Schutzfaktoren für Kinder geschult, während Elternabende Erziehungsberechtigte für das Thema sensibilisieren. Unsere Aktivitäten finden in sechs Grundschulen in Hamburg statt, beginnend mit zwei Schulen und später auf vier weitere ausgeweitet. Insgesamt erreichen wir 56 Klassen, 112 Lehrkräfte und rund 1.008 Kinder. Zum Abschluss des Projekts planen wir ein Fachgespräch mit etwa 60 Teilnehmern, darunter Lehrkräfte und Vertreter der Schulbehörde, um unsere Ergebnisse und Erkenntnisse zu teilen und das Bewusstsein für mentale Gesundheit im Schulkontext zu stärken. Über soziale Medien möchten wir zudem mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema schaffen.
Auf einen Blick
Projektregion: Hamburg
Projektlaufzeit: von Mai 2024 - Mai 2027
Budget: 681.818 €
Ziele:
Stärkung der mentalen Gesundheit von Grundschulkindern in Hamburg
Maßnahmen:
- Bedarfsermittlung für die mentale Gesundheit von Schüler:innen
- Entwicklung von Lehrinhalten, Workshops und Stressbewältigungssets
- Schulungen für Lehr- und Fachkräfte zu mentaler Gesundheit von Kindern
- Sensibilisierung der Eltern für die mentale Gesundheit ihrer Kinder und Aufklärung über Unterstützungsmöglichkeiten bei psychosozialen Belastungen
- Workshops für Kinder zu Grundlagen ihrer mentalen Gesundheit und Stärkung ihrer Resilienz

Das Projekt unterstützt folgende Ziele für nachhaltige Entwicklung:



Unterstützen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende!
Spendenkonto
Stiftung Hilfe mit Plan
IBAN: DE12 3702 0500 0008 8757 07
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: DEU16042
So hilft das Projekt
So hilft Ihre Spende
Unterstützen auch Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende, um mentale Gesundheit in Deutschland zu fördern.
Spendenkonto
Stiftung Hilfe mit Plan
IBAN: DE12 3702 0500 0008 8757 07
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: DEU16042
Hinweis: Zur Beschreibung des Projekts haben wir Symbolbilder genutzt, die nicht aus einem Plan-Projekt stammen.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern im persönlichen Gespräch.
Julia Hammer & Team
Engagementberatung
Tel.: 040/607 716 - 260
E-Mail: info@stiftung-hilfe-mit-plan.de