Salomonen: Mädchen und junge Frauen für Klimaschutz
Auf den Salomonen im Südpazifik verursacht der Klimawandel schwere Folgen: Der steigende Meeresspiegel führt zu Küstenerosion, Sturmfluten und Versalzung des Grundwassers. Dies verschärft die Ernährungsunsicherheit und bedroht Küstensiedlungen. Die Menschen sind stark von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei abhängig – Ressourcen, die zunehmend leiden. Gesellschaftlich sind patriarchale Strukturen prägend, wodurch Mädchen und junge Frauen wenig Mitspracherecht haben. Der Klimawandel verschärft Geschlechterungleichheit, Diskriminierung, Gewalt und Armut.
Dieses Projekt stärkt die Fähigkeiten junger Menschen, damit sie ihr Leben an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen und ihre Existenzgrundlagen nachhaltig sichern können. Gemeinsam mit zwei lokalen Partnerorganisationen unterstützt Plan International Jugendliche und junge Erwachsene in der Projektregion Western. Ziel ist, sie stärker in Entscheidungen zu lokalen Klima- und Umweltschutzmaßnahmen einzubinden, um die Widerstandsfähigkeit der Salomonen gegen den Klimawandel zu erhöhen. Dabei wird gezielt die Geschlechtergleichstellung und die Rolle von Mädchen und Frauen gefördert. Sie stehen im Zentrum der Projektaktivitäten, die neben der Förderung der Klimaresilienz auch nachhaltige Einkommensmöglichkeiten schaffen sollen.
Auf einen Blick
Projektregion: Western
Projektlaufzeit: Oktober 2021 – Juni 2026
Budget: 1.928.571 €
Ziel:
Junge Menschen und insbesondere Mädchen stärken und befähigen, sich effektiv für den Klimaschutz einzusetzen
Maßnahmen:
Aufklärung über den Klimawandel und die Folgen
Trainings für Jugendliche, vor allem für Mädchen und junge Frauen, zu Führungsfähigkeiten, systemischem Denken und langfristiger Planung
Verbesserung der Schutzstrukturen für Kinder, Jugendliche und Frauen
Informationsstände zum Klimawandel
Medientrainings für Jugendliche
Unterstützung beim Aufbau nachhaltiger Unternehmen
Spendenkonto Stiftung Hilfe mit Plan IBAN: DE12 3702 0500 0008 8757 07 BIC: BFSWDE33XXX Stichwort: SOL100111
So hilft das Projekt
Fähigkeiten junger Frauen und Männer stärken
Damit junge Menschen und insbesondere junge Frauen sich für ihre Bedürfnisse und Ziele im Hinblick auf den Klimaschutz einsetzen können, wird ihr Zugang zu Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten verbessert. Dazu bietet das Projekt Trainings zu Führungsfähigkeiten, systemischem Denken und langfristiger Planung an und unterstützt die jungen Menschen Lösungen für lokale Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel zu finden. Dabei lernen sie auch, wie sie Unterstützung durch die Gemeinschaft erhalten und auf lokale Ressourcen zurückgreifen können.
Schutzstrukturen für Kinder, Jugendliche und Frauen verbessern
Zur Umsetzung der Projektaktivitäten ist es unerlässlich, dass Kinder und Jugendliche ihre Bedenken und Probleme vorbringen können, ohne dass sie Gefahren ausgesetzt sind. Aus diesem Grund unterstützt Plan International die Partnerorganisationen vor Ort in ihrem Schutz- und Risikomanagement. So soll gewährleistet werden, dass sich insbesondere Mädchen und junge Frauen in einem geschützten Umfeld klimapolitisch engagieren können, ohne dass dies mit Risiken verbunden ist. Zu diesem Zweck werden lokale Melde- und Schutzmechanismen ausgebaut, zum Beispiel im Hinblick auf Mobbing und sexuelle Gewalt.
Informationsstände zum Klimawandel
In der Provinz Western, in der das Projekt umgesetzt wird, richten wir bei der Partnerorganisation Informationsstände zum Klimawandel ein. Hier werden aktuelle Informationen und wissenschaftliche Analysen rund um die Themen Klimawandel und Katastrophenschutz geteilt und in Aktionen umgesetzt. In jeder der Gemeinden nehmen jeweils 20 bis 30 Jugendliche an insgesamt 30 Veranstaltungen hierzu teil. Darüber hinaus dienen die Informationsstände lokalen Behörden und Nichtregierungsorganisationen, die sich dort informieren und weiterbilden.
Medientrainings und Netzwerke für Jugendliche
Um zusätzlich über Themen rund um den Klimawandel aufzuklären, werden mehrere Kampagnen sowohl auf nationaler als auch auf Provinzebene umgesetzt. Auch hier werden vor allem junge Menschen ihre Stimmen erheben und ihre Botschaften mit Broschüren, Videos und anderen Medienprodukten verbreiten. Hierzu nehmen die Jugendlichen an Medientrainings teil, in denen sie unter anderem lernen, wie sie in der Öffentlichkeit reden, Artikel schreiben und Videos produzieren. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Jugendlichen, miteinander in Kontakt zu treten und sich in Netzwerken zu organisieren. So stärken die jungen Klimaaktivist:innen ihre Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme, damit Regierungen und Entscheidungstragenden ihre Beteiligung am Klimaschutz anerkennen.
Wirtschaftliche Stärkung von jungen Menschen
Für die wirtschaftliche Entwicklung der Salomonen ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit ein großes Problem. Etwa 75 Prozent der jungen Menschen arbeiten weder im formellen noch im informellen Sektor. Stattdessen sind die meisten Jugendlichen im Familienhaushalt tätig: Sie sammeln Feuerholz, gehen fischen, kochen oder arbeiten auf dem Feld. Um den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Projektgemeinden langfristige Einkommensmöglichkeiten zu eröffnen, werden im Rahmen des Projekts Schulungen zu Finanzwissen und Unternehmensgründung angeboten. Dort lernen die Jugendlichen in Gruppen eigene Geschäftsideen zu entwickeln und Geschäftspläne zu erstellen. Außerdem erfahren sie, wie sie Kontakte zu Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor herstellen und Synergien nutzen. Die Gruppen in den Projektdörfern werden für die erfolgversprechendsten gemeinschaftlichen Geschäftsideen mit positivem Effekt für die Umwelt finanzielle Zuschüsse erhalten. Darüber hinaus werden sie durch regelmäßiges Business-Coaching unterstützt. Auf Basis einer Analyse der erfolgreichsten nachhaltigen Geschäftsmodelle entwickelt Plan International Handbücher für öffentliche und private Partner. So können die Erkenntnisse auch nach Projektende regional wie national genutzt werden.