Polarforscher Arved Fuchs zu Gast bei Plan

Foto: Jan Steinhaus [photo-active]

Seit mehr als vier Jahrzehnten unternimmt Polarforscher Arved Fuchs Expeditionen in die Polarregionen und erlebt dabei, wie der Klimawandel immer weiter voranschreitet. Gemeinsam mit der Stiftung Hilfe mit Plan setzt er sich dafür ein, Kinder und ihre Familien gegen die Auswirkungen zu stärken.

„Uns läuft die Zeit davon“, warnt Arved Fuchs auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stiftung Hilfe mit Plan. „Meteorologen sprechen immer von dem sogenannten Klimareferenzzeitraum und meinen damit 30 Jahre. Wenn sich in diesem Zeitraum etwas verändert, kann man sagen, das Klima ändert sich. Ich überblicke nun bereits eine noch längere Zeit und ich kann bestätigen: Es gibt gravierende Veränderungen.“

Seine erste Expedition unternahm Arved Fuchs bereits 1977. Damals verstand er sich vor allem als Extremabenteurer, der fasziniert war von dem archaischen Leben in der Natur. Heute sieht er seine Aufgabe darin, Menschen über die Klimaveränderungen zu informieren und aufzuklären. „Ich bin sehr privilegiert, dass ich in solch abgelegenen Regionen reisen kann", sagt er. "Nicht viele Menschen haben diese Möglichkeit. Ich möchte meine Erfahrungen teilen und Emotionen in den Menschen wecken, indem ich sage: Schaut mal hin, was wir im Begriff sind zu verlieren.“

Polarforscher Arved Fuchs steuert ein Segelschiff auf Expedition zur Klimaforschung.
Polarforscher Arved Fuchs erlebt auf seinen Expeditionen hautnah die Auswirkungen des Klimawandels. Arved Fuchs
Fünf Mädchen in blauen "Girls Out Loud"-T-Shirts halten kleine Pflanzen in den Händen
Plan International stärkt junge Menschen im Umgang mit dem Klimawandel. Plan International / Sulav Photographs
Publikum verfolgt den Vortrag von Arved Fuchs über Klimaschutz und UN-Ziele bei einer Stiftungstagung.
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stiftung Hilfe mit Plan berichtet Arved Fuchs von den Auswirkungen des Klimawandels und was unser FUTURE-Fonds bewirken kann. Jan Steinhaus [photo-active]

Klimawandel als Menschenrechtsfrage

„Wenn wir zum Beispiel an die Nordküste Alaskas schauen, wo die Siedlungen auf Permafrost, sprich dauerhaft gefrorenem Boden, gebaut sind", berichtet der Polarforscher, der mehrfach in diesem abgelegenen Gebiet unterwegs war. "Dort erlebt man, wie dieser betonharte Boden plötzlich innerhalb einer Dekade aufzutauen beginnt. Der Klimawandel wird dann schnell zu einer Menschenrechtsfrage. Familien mit Kindern, die dort seit Generationen leben und ihr traditionelles Leben führen, müssen mit ansehen, wie ihr Hab und Gut fortgeschwemmt wird. Sie müssen ihr Zuhause aufgeben und ins Landesinnere ziehen. Ihr Leben wird durch den Klimawandel komplett auf den Kopf gestellt.“

In den Polarregionen ist Plan International bisher nicht tätig, doch auch im globalen Süden lassen sich diese Entwicklungen beobachten. Denn alles hängt mit allem zusammen. So führen die schmelzenden Pole zu einem steigenden Meeresspiegel. Unter anderem auf den Salomonen drohen dadurch ganze Inseln unterzugehen. Die Herausforderungen, die weltweit durch die Klimaveränderungen entstehen, sind vielfältig. Plan International setzt in seiner Projektarbeit deshalb auf vielfältige Maßnahmen, um die Menschen im Umgang mit dem Klimawandel zu stärken. Sei es in Sambia, wo junge Frauen lernen, klimaangepasste Landwirtschaft zu betreiben. Oder in Laos, wo wir Jugendliche unterstützen, Kampagnen zum Klimaschutz durchzuführen. Ansätze und Projekte wie diese wollen wir zukünftig auch durch den FUTURE-Fonds unterstützen.

„Junge Menschen müssen ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen können.“

Arved Fuchs, Polarforscher und Plan-Unterstützer
Mädchen zeigt einer Gruppe von Kindern im Freien Informationen zum Klimawandel.
Bildung ist ein mächtiges Werkzeug, um den Auswirkungen des Klimawandels auch in Zukunft zu begegnen − und ein Baustein in vielen Plan-Projekten. Plan International / Duc Nguyen Minh

Gemeinsam junge Menschen stärken

„Der FUTURE-Fonds ermöglicht es uns, die Projekte von Plan International langfristig zu fördern“, erklärt Julia Selle, Geschäftsführerin der Stiftung Hilfe mit Plan. „Als Zustiftung bleibt das Kapital erhalten, und die erwirtschafteten Erträge können jedes Jahr aufs Neue in Projekte mit einem Klimafokus investiert werden. So können wir Förderungen über mehrere Jahre garantieren und auch Innovationen ermöglichen.“

„Ich unterstütze diesen Ansatz, denn ich bin überzeugt, dass wir vor allem junge Menschen stärken müssen“, sagt Arved Fuchs. „Dabei geht es nicht nur um so lebenswichtige Dinge, wie den Zugang zu Nahrung oder die Schaffung gesunder Lebensumstände. Es geht vor allem auch um den Zugang zu Bildung. Wir müssen junge Menschen fördern, damit sie ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen können. Und das macht Plan International. Für mich hat dieses Engagement etwas mit Generationengerechtigkeit zu tun, aber auch mit gesundem Menschenverstand. Wir müssen endlich aufhören, das Problem des Klimawandels einfach nur zu verwalten und beiseitezuschieben. Wir haben schon viel zu lange gewartet. Denn wir haben alles, aber wir haben keine Zeit mehr.“

Arved Fuchs im persönlichen Gespräch mit einem Gast bei der Veranstaltung der Stiftung Hilfe mit Plan.
Arved Fuchs im Gespräch mit einem Plan-Unterstützer. Jan Steinhaus [photo-active]
Arved Fuchs und Moderatorin auf Stiftungsevent, Kinderfrage zum Eisbären auf Leinwand.
Im Vorfeld der Veranstaltung haben uns Kinder Fragen an Arved Fuchs geschickt, die er gerne beantwortet. Jan Steinhaus [photo-active]

Mehr zum FUTURE-Fonds

Ein Mädchen hält ein grünes Blatt vor ihr Auge und lächelt.
Alvaro Tejero

Mit einer Zustiftung in den FUTURE-Fonds unterstützen Sie die Arbeit von Plan International im Bereich Klimawandel dauerhaft. Ihr Beitrag bleibt erhalten und mit den jährlichen Erträgen fördert die Stiftung Hilfe mit Plan innovative und nachhaltige Programmansätze von Plan International, die Kinder und ihre Familien gegen die Auswirkungen des Klimawandels stärken. Damit Kinder trotz Klimawandel gesund aufwachsen und langfristig die Chance auf eine bessere Zukunft haben.

Mehr erfahren

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.