Engagement erleben – ein Tag mit Plan

Foto: Jan Steinhaus/photo-active

Was bewirkt gemeinnütziges Engagement? Welche Spenden- und Stiftungsmöglichkeiten bieten sich? Die Stiftung Hilfe mit Plan lieferte mit einem individuellen Programm Antworten.

Schon als sich das Foyer im Hamburger Plan-Büro zu füllen begann, war etwas von der besonderen Atmosphäre spürbar, die diese Veranstaltung begleitete. Unterstützer:innen, Plan-Mitarbeiter:innen, Ehrenamtliche und Interessierte trafen sich für Gespräche über internationale Zusammenarbeit und mildtätiges Wirken in Krisenzeiten.

Das Team der Stiftung Hilfe mit Plan hatte zum „Tag mit Plan“ am 21. Juni 2025 eingeladen und damit zu einem offenen Austausch. Das Treffen diente auch dazu, um die Wartezeit interessierter Personen auf das nächste große Internationale Stiftungstreffen 2026 zu verkürzen.

Mehrere Personen begrüßen einander
Das Foyer im Hamburger Haus der Philanthropie wird zur Bühne für den „Tag mit Plan“ Jan Steinhaus/photo-active
Eine ältere Dame lächelt in die Kamera
Für viele Gäste wurde der „Tag mit Plan“ zu einem Wiedersehen mit guten Bekannten Jan Steinhaus/photo-active
Drei Personen sitzen vor einer hölzernen Spielkonsole und konzentrieren sich auf ein Spiel
Wer wollte, konnte mit einem interaktiven Spiel in die Welt der UN-Nachhaltigkeitsziele eintauchen Jan Steinhaus/photo-active

Ein vielseitiges Tagesprogramm mit interaktiven Momenten

Am Hamburger Sitz der Stiftung Hilfe mit Plan hatten Besucher:innen die Möglichkeit, aus einem vielseitigen Programm auszuwählen. Bei einer Hausführung erhielten sie beispielsweise Einblicke in die Geschichte sowie die verschiedenen Arbeitsbereiche von Plan International und erfuhren im Plan Shop, wie Geschenke an Patenkinder nachhaltig auf die Reise geschickt werden. In einer Schreibwerkstatt gab es Inspirationen für das mögliche Briefeschreiben an das eigene Patenkind. Und wer es spielerisch mochte, konnte in die Welt der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele eintauchen – beim interaktiven Spiel „SDGs in a Box“ entstand ein lebendiger Dialog über die Bedeutung der sogenannten Sustainable Development Goals. Persönliche Beratungsgespräche rund um die Möglichkeiten für ein mildtätiges Engagement oder stiftungsnahe Themen rundeten das Programm ab.

Termin verpasst?

Keine Sorge! Die Stiftung Hilfe mit Plan lädt regelmäßig zu Veranstaltungen dieser Art ein.

Aktuelle Termine und Angebote für individuelle Beratungsgespräche finden Sie online.

Mehr erfahren
Eine Person hält eine Mappe mit Informationsmaterial in den Händen
Interaktiv gab es Denkanstöße für die Umsetzung von humanitärer Hilfe Jan Steinhaus/photo-active
Ein junger Mann steht auf einem Podium und hält einen Vortrag
Am Beispiel des Bürgerkriegslands Sudan erfährt das Publikum, wie wichtig humanitäre Hilfe ist Jan Steinhaus/photo-active

Auch bei Themen rund um die internationale Zusammenarbeit wurde das Publikum fachlich auf den aktuellen Stand gebracht – etwa mit einem Vortrag zur mentalen Gesundheit von Kindern in Deutschland. Johannes Berndt von der Abteilung deutsche und innereuropäische Programmarbeit bei Plan International sowie Philipp Wolf vom Plan-Projektpartner CORESZON stellten das laufende Vorhaben „Stark in die Zukunft!“ für die Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern in Deutschland vor. Interaktiv bekam das Publikum dabei viele Denkanstöße, wie sich mit einfachen Methoden ein Gefühl des Wohlbefindens erreichen lässt.

Humanitäre Hilfe in Zeiten von Krisen und Konflikten

Am Beispiel des Bürgerkriegslands Sudan illustrierte Fabian Böckler, Abteilungsleiter Internationale Programme bei Plan International Deutschland, wie prekär das Leben von Millionen Menschen weltweit ist. Die Not für geflüchtete Kinder in dem ostafrikanischen Land ist gewaltig – Plan International organisiert trotz anhaltender Kämpfe humanitäre Hilfe für Mädchen, Jungen und ihre Familien.

So sorgt auch und gerade das Projekt „Ein Platz für Leben“ auf der äthiopischen Seite der Grenze für Schutz und sichere Unterkünfte. Errichtet wird unter anderem mit Fördermitteln der Stiftung Hilfe mit Plan eine Siedlung, die sowohl den geflüchteten Menschen aus Sudan als auch den ansässigen Bewohner:innen zugutekommt. Im Rahmen des vom deutschen Plan-Büro initiierten Projekts entsteht Infrastruktur in den Bereichen Wohnen, Wasserversorgung, Hygiene, Ernährung, Medizin und Bildung.
Begleitend zum Vortrag versetzten sich die Teilnehmenden bei einem Rollenspiel in die Lage von Menschen im Transitlager Kurmuk – eine eindrucksvolle Erfahrung, die bei vielen nachwirkte.

Der „Tag mit Plan“ bot mehr als nur einen transparenten Blick hinter die Kulissen einer der größten Kinderrechtsorganisationen in Deutschland. Er war wie ein Fest des Engagements, der Begegnung und des gemeinsamen Wirkens. „Wir danken allen, die diesen Tag mit uns gestaltet haben – und freuen uns bereits jetzt auf das 8. Internationale Stiftungstreffen, das wir im Sommer 2026 in Königswinter ausrichten werden“, zieht Julia Selle, Geschäftsführerin der Stiftung Hilfe mit Plan, ein positives Fazit.

Ein Blick auf ein Bürogebäude, an dem ein Plakat von Plan International hängt
Am Sitz der Stiftung Hilfe mit Plan in Hamburg öffneten sich die Türen für vielseitige Einblicke hinter die Kulissen von Plan International Jan Steinhaus/photo-active

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.