Testament schreiben

Foto © Plan International / Fiorella Ramos

Mit einem Testament Werte weitergeben

Sie möchten selbst bestimmen, wer Ihr Erbe bzw. Ihre Erbin ist? Sie möchten Freunde oder eine gemeinnützige Organisation wie die Stiftung Hilfe mit Plan mit einem Vermächtnis bedenken? Wenn Sie den Eintritt der gesetzlichen Erbfolge nicht wünschen, ist es notwendig ein Testament zu schreiben, mit dem Sie Ihren letzten Willen bekunden. Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Vermögen Ihren Wünschen entsprechend aufzuteilen − und zu bestimmen, wie es in Zukunft wirken soll. Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Testament schreiben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung. Sprechen Sie uns unverbindlich an.

Wie schreibe ich ein Testament?

 

Testamentsformen

Welche Form des Testaments die richtige für Sie ist, bestimmt sich weitgehend aus Ihren individuellen Lebensumständen und Ihren Wünschen als Testamentsgestaltende:r. Im Folgenden haben wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede zusammengestellt.

Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten

 

Erbeinsetzung oder Vermächtnis?

Wenn Sie die Stiftung Hilfe mit Plan in Ihrem Testament berücksichtigen möchten, können Sie dies mit einer Erbeinsetzung oder einem Vermächtnis tun. Im Folgenden haben wir die Unterschiede kurz erklärt.

Das Vermächtnis

Sie möchten mit einem Teil Ihres Vermögens zum Beispiel Plan-Projekte fördern und Kindern dauerhaft ein besseres Leben ermöglichen? Dann können Sie der Stiftung Hilfe mit Plan einen bestimmten Vermögensgegenstand als Vermächtnis zuwenden – zum Beispiel einen Geldbetrag, ein Sparkonto, Wertpapiere oder eine Immobilie. Während ein Erbe als Rechtsnachfolger unmittelbar in Ihre Rechte und Pflichten eintritt und damit Eigentümer Ihres gesamten Nachlassvermögens wird, wendet sich die Stiftung Hilfe mit Plan als Vermächtnisnehmer an Ihren Erben, um den vermachten Gegenstand zu erhalten

Beispiel Vermächtnis

Die Erbeinsetzung

Sie haben keine nahen Angehörigen oder diese sind bereits ausreichend abgesichert? Dann können Sie auch gemeinnützige Organisationen wie die Stiftung Hilfe mit Plan zum Erben einsetzen. Als Erbin kümmert sich die Stiftung Hilfe mit Plan darum, dass Ihr letzter Wille umgesetzt wird: Sie erfüllt Vermächtnisse und wickelt den gesamten Nachlass professionell, diskret und respektvoll ab.

Beispiel Erbeinsetzung

Beispiel für ein handschriftliches Testament

Anhand eines Beispieltestaments zeigen wir Ihnen, wie ein korrekt verfasstes Testament aussehen kann in Bezug auf Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, nachträgliche Testamentsergänzung und Auflage.

Erklärungen

1. Überschrift: Machen Sie bereits in der Überschrift deutlich, dass es sich bei der Niederschrift um Ihr Testament handelt. „Mein letzter Wille“ ist auch eine passende Bezeichnung.

2. Angaben zur Person: Nennen Sie Ihren vollständigen Namen sowie Ihr Geburtsdatum.

3. Widerruf: Machen Sie ein bereits existierendes Testament zur Klarstellung mit einem Widerruf ungültig.

4. Erben bestimmen: Bestimmen Sie Ihre Erben unverwechselbar mit Angaben zu Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum. Legen Sie eindeutig fest, in welchem Verhältnis Sie Ihr Vermögen aufteilen.

5. Vermächtnis formulieren: Machen Sie eindeutige Angaben zum Vermächtnisnehmer und zum zugedachten Vermögenswert.

6. Unterschrift: Vermerken Sie direkt unter dem Geschriebenen Ort und Datum der Niederschrift und unterschreiben Sie mit Vor- und Nachnamen.

7. & 8. Ergänzungen: Sie können Ihr Testament jederzeit um weitere Punkte ergänzen. Unterschreiben Sie Ergänzungen direkt unter dem Geschriebenen und vermerken Sie Ort und Änderungsdatum.

9. Seitenzahlen: Nummerieren Sie einzelne Seiten, falls Ihr Testament mehrere Seiten umfasst. Versehen Sie die einzelnen Seiten mit Ihren Initialen.

Antworten auf häufige Fragen

Sie haben Fragen? Gerne beantworten wir diese im persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!


Dagmar Löffler
Telefon: 040 / 607 716 - 170
E-Mail: dagmar.loeffler@stiftung-hilfe-mit-plan.de

Das könnte Sie auch interessieren

Foto © Ruth Catsburg

Erbteil übertragen

Übertragen Sie als Erbe eines Dritten das geerbte Vermögen auf eine Stiftung, wie die Stiftung Hilfe mit Plan und ermöglichen Sie Chancen für Kinder.

Foto © Plan International

Immobilie vererben

Geben Sie testamentarisch Ihr Wohnhaus oder eine andere Immobilie in gute Hände und bestimmen Sie die Nutzung für die Zukunft.

Foto © Plan International / Simon Sticker

Testaments­spende

Sie möchten, dass Ihr Nachlass Kindern weltweit zugutekommt. Wir beraten Sie gern und stehen Ihnen unterstützend zur Seite.

Interessant? Weitersagen: