
Musik verbindet – weltweit
Initiieren Sie Ihr Benefizkonzert: Musik ist eine Ausdrucksweise, die weltweit verstanden wird. Werden auch Sie Teil dieses kulturellen Netzwerkes und helfen Sie mit Ihrem Konzert, Menschen zusammenzubringen und die Welt mit Ihrer Spendensammlung ein Stück besser zu machen!
Jedes Spendenkonzert hilft!

Es gibt viele Möglichkeiten, um mit Konzerten Spenden zu sammeln. Organisieren Sie beispielsweise mit Ihrem Chor ein Jahreskonzert zugunsten von Plan International, bei welchem Sie Ihren Freunden und Verwandten das erlernte Repertoire präsentieren. Oder Sie initiieren einen Mitsingabend.
Mit Ihrem klassischen Ensemble können Sie zu einem Kammer- oder Wohnzimmerkonzert einladen. Musik schafft Gemeinschaft und bringt Freude in den Alltag. Geben Sie diese Freude weiter, indem Sie mit Ihrem Engagement helfen.
Mit Ihrer Band können Sie ein Booking mit Ihrem Lieblingsclub arrangieren oder auch in Jugendclubs und Kulturzentren auftreten. Hauptsache es rockt für den guten Zweck.
Jetzt Benefizkonzert organisieren

Klassische Benefizkonzerte
Mozart, Beethoven und Bach haben zeitlose Meisterwerke komponiert. Zeigen Sie uns Ihr musikalisches Engagement und organisieren Sie mit Ihrem Quartett, Orchester oder Chor ein Benefizkonzert zugunsten von Plan International.

Moderne Benefizkonzerte
Ein Gitarrenriff, eine soulige Stimme: Wenn die Menge vor der Bühne tanzt, sind Sie in Ihrem Element. Teilen Sie diesen Moment mit uns und helfen Sie mit Ihrem Reinerlös das Leben von Kindern nachhaltig zu verbessern.
Eine Patenschaft für Ihr Ensemble
Mit Ihrer musikalischen Gemeinschaft können Sie eine Menge bewegen. Wenn Sie nicht nur einmalig eine Spendenaktion organisieren möchten, sondern sich mit Ihrem Orchester, Chor oder Ihrer Band regelmäßig engagieren wollen, können Sie dauerhaft eine Plan Patenschaft übernehmen. Mit nur 28 Euro im Monat verbessern Sie das Leben Ihres Patenkindes, seiner Familie sowie seiner Gemeinde nachhaltig und fördern den kulturellen Austausch.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)