Hamburg/Ebergötzen, 30.03.2017 –
Das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland zeigt seit heute die Ausstellung <link internal-link>WeltSpielZeug im <link http: www.brotmuseum.de external-link-new-window>Europäischen Brotmuseum Ebergötzen. Rund 250 fantasievolle Exponate umfasst die Sammlung selbst gebastelter Spielsachen – darunter Flaschen-Segler, Blätter-Puppen, Dosen-Flugzeuge und Autos aus Holz. Kinder aus 30 Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika haben die ungewöhnlichen Exponate aus Natur- und Reststoffen geschaffen, die bis zum 12. November 2017 im Süden Niedersachsens zu sehen sind.
„Die Kreativität der Kinder in den fernen Regionen ist bewundernswert“, sagt Agnieszka Steuerwald, Kuratorin im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen. „Die Wanderausstellung WeltSpielZeug bietet vielfältige Einblicke in den Lebensalltag von Kindern in fernen Regionen und passt auch hervorragend zu unserer Dauerausstellung. Der Mensch lebt schließlich nicht vom Brot allein“.
„Spielen und Basteln sind Kinderrechte, die wir mit unseren Projekten aktiv stärken“, sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Wer sich kreativ ausprobieren kann, malt und bastelt, entwickelt sich weiter – und erwirbt spielerisch Schlüsselqualifikationen für das spätere Leben.“
In Entwicklungsländern haben Familien oft nicht genügend Geld, um teure Spielwaren zu kaufen. Mädchen und Jungen basteln sich dort ihr Spielzeug aus Recyclingstoffen. Mit ihren ungewöhnlichen Exponaten eignet sich die Ausstellung WeltSpielZeug besonders für Schulkinder, die so spannende Eindrücke von den Lebenswelten Gleichaltriger in armen Regionen sammeln können. Informationen und Anmeldungen für Gruppen über das Museum, Tel. 05507 999498, <link http: www.brotmuseum.de>www.brotmuseum.de.
WeltSpielZeug – Spielzeug-Kreationen von Kindern aus Afrika, Asien und Lateinamerika
31. März bis 12. November 2017
Europäisches Brotmuseum e. V. Ebergötzen
Göttinger Straße 7, 37136 Ebergötzen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr; an Sonn- und Feiertagen 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr