„Die unabhängige und konfessionell nicht gebundene Organisation überzeugt mich durch ihre nachhaltigen Selbsthilfe-Projekte. Deshalb engagiere ich mich für Plan.“
Weiterlesen
Patenschaft für Kinder in Nicaragua
Nicaragua zählt nach wie vor zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas. Darüber hinaus bestehen innerhalb der Bevölkerung große Einkommensunterschiede. Wir von Plan International setzen uns dafür ein, dass es zukünftig allen Kindern im Land gleichermaßen gut geht. Helfen auch Sie mir Ihrer Spende.
Unser Engagement in Nicaragua
Unsere Länderstrategie bildet den Rahmen für eine beständige und kontinuierliche Programmarbeit. Sie wird für einen Zeitraum von mehreren Jahren erstellt und setzt verschiedene Ressourcen ein, um die Lebensumstände und Zukunftsperspektiven von bedürftigen Kindern und ihren Familien zu verbessern. Die Länderstrategie haben wir zusammen mit Mädchen und Jungen, Familien, lokalen Gruppen und Initiativen sowie Mitgliedern der lokalen Regierung erarbeitet.
- Programmarbeit seit 1994
- 2021 rund 25.000 Patenkinder
- Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit, Hygiene, sexuelle Gesundheit, Bildung, Kinderschutz, wirtschaftliche Sicherheit, Katastrophenvorsorge
Ja, ich möchte in Nicaragua helfen!
Wie hilft eine Kinderpatenschaft in Nicaragua?
Seit 1994 arbeitet Plan International in Nicaragua und erreichte 2021 das Umfeld von über 25.000 Patenkindern und ihren Familien. Aufbauend auf die Erfolge der vergangenen Jahre führen wir die Programmarbeit in diesen Gebieten weiter. Wir von Plan International engagieren uns vor allem in ländlichen Regionen. Die Bevölkerung ist hier besonders arm und benachteiligt. Hinzu kommt, dass die Sicherheitslage angespannt ist und gerade für Kinder ein erhöhtes Risiko besteht, Opfer von Gewalt zu werden.
Asly - ein Patenkind aus Nicaragua erzählt
Ja, ich möchte Kindern in Nicaragua helfen!
Aktuelle Programme: Hilfe in Nicaragua
Mit Ihrer Hilfe können wir Kindern in Nicaragua die Chance auf ein besseres Leben geben. Eine Patenschaft fördert Projekte direkt vor Ort und sorgt für die Umsetzung von lebensverbessernden Maßnahmen.
Wir von Plan International arbeiten im Rahmen unseres Programms zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Kleinkindern zusammen mit lokalen Behörden daran, dass Gesundheitshelfer:innen umfassend ausgebildet werden. Wir vermitteln die richtige Versorgung von Schwangeren, die Betreuung während der Geburt und die medizinische Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern. Darüber hinaus lernen die lokalen Gesundheitshelfer:innen, wie die werdenden Mütter sich zum Wohl des ungeborenen Kindes ernähren können. So können sie die Frauen richtig beraten und verhindern, dass die Kinder bereits mangelernährt auf die Welt kommen. Eltern und andere Verantwortliche werden auch über die Themen Stillen und Ernährung von Kleinkindern informiert. Wir arbeiten mit der Regierung zusammen, um sicherzustellen, dass die vorhandenen Gesundheitsstationen in Stand gesetzt werden und mit wichtigen Medikamenten ausgestattet sind. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass mehr Gesundheitsstationen errichtet werden, um die Wege zu verkürzen.
In Kooperation mit den zuständigen Behörden, bauen wir von Plan International das frühkindliche Förderungsangebot einschließlich des Vorschulbereichs aus. Darüber hinaus setzen wir uns auf politischer Ebene dafür ein, dass die frühkindliche Förderung, insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und die Inklusion von Kindern mit Behinderung auch im Rahmen der nationalen Gesetzgebung stärker berücksichtigt wird. Wir bieten Schulungen an, die sich speziell an Väter richten. Sie lernen positive Erziehungsmethoden anzuwenden und bekommen ein anders Verständnis für ihre Rolle als Vater.

Um die Kinder in den Gemeinden, in denen wir arbeiten, vor körperlicher Züchtigung und erniedrigenden Bestrafungen an Schulen und in der Familie zu schützen, arbeiten wir gezielt mit den Lehrkräften und Familien zusammen. Sie erhalten Schulungen zum Thema positive Erziehungsmethoden und lernen den vertrauensvollen Umgang mit ihren eigenen Kindern sowie den Kindern in ihrer Obhut. Eltern werden über Risiken aufgeklärt, die in Familie, Schule und Gemeinde für die Sicherheit ihrer Kinder bestehen und gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeiten wir, wie diese Risiken minimiert werden können. Zum Schutz der Kinder ist es wichtig, dass sie bei der Geburt registriert werden. Daher setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder eine Geburtsurkunde erhalten.
In Aufklärungskampagnen informieren wir über die Rechte von Mädchen und Frauen und tragen dazu bei, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sexualisierte Gewalt zu bekämpfen. Darüber hinaus lernen sowohl Mädchen, als auch Jungen in Schulungen, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen und zu überdenken. Wir setzen uns dafür ein, dass in den Gemeinden Kinderschutzmechanismen installiert werden. Diese beinhalten auch, dass Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind, wissen, an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu erhalten. Dabei werden Kinder und Jugendliche auf lokaler und nationaler Ebene in den gesellschaftlichen Entscheidungsfindungsprozess zum Thema Kinderschutz eingebunden.
Wir von Plan International bestärken Jugendliche darin, ihre Sexualität selbstbestimmt zu leben und verantwortungsvoll mit sich selbst und anderen Menschen umzugehen. Jugendgruppen setzten sich mit den traditionellen Wertevorstellungen und Geschlechterrollen auseinander und entwickeln Kommunikations- und Beziehungsformen, die in gegenseitigem Respekt und Gleichberechtigung wurzeln und schließlich in einer Verhaltensänderung münden. Eltern reflektieren ihre Beziehung zueinander, auch im Hinblick auf ihre Vorbildfunktion, und werden für Themen wie Aufklärung oder reproduktive Gesundheit und Rechte sensibilisiert. In Schulen klären Schüler:innengruppen Gleichaltrige über die gesundheitlichen Risiken und Folgen von frühen Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten auf.
Außerdem unterstützen wir die Arbeit der nicaraguanischen Regierung auf nationaler und lokaler Ebene, um den Zugang zu Einrichtungen, die sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte fördern, zu verbessern. Wir fördern Maßnahmen, um Lehrkräfte und medizinisches Personal entsprechend zu qualifizieren.

Wir von Plan International unterstützen die Gemeinden, in denen wir arbeiten, Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall zu ergreifen. Die Kinder und Jugendlichen sind dabei aktiv beteiligt und bringen ihre Wünschen, Sorgen und Ideen ein. Darüber hinaus führen wir Trainings durch, in denen die Menschen lernen, wie sie sich im akuten Katastrophenfall richtig verhalten. Die dringende Schutzbedürftigkeit von Kindern und Frauen wird dabei besonders berücksichtigt. Hinzu kommt, dass die Familien lernen, mit Stress und negativen Ereignissen umzugehen.
Kinder und Jugendliche werden einerseits über die Entstehung des Klimawandels und seine Folgen aufgeklärt, andererseits werden sie dazu ausgebildet, ihr Wissen mit anderen Gemeindemitgliedern zu teilen. So übernehmen sie Verantwortung und tragen mit unserer Unterstützung aktiv dazu bei, die Zukunft ihrer Gemeinde zu verbessern.
Nicaragua im Überblick
Nicaragua ist das größte Land Mittelamerikas und grenzt im Norden an Honduras und im Süden an Costa Rica. Das Land hat sowohl einen Zugang zum Atlantischen als auch zum Pazifi schen Ozean. Der westliche Teil ist von Gebirgen und Vulkanen durchzogen. An der Pazifikküste, wo knapp 60 Prozent der Bevölkerung leben, befinden sich die größten Städte. Nicaragua weist eine große ethnische und kulturelle Vielfalt auf. Im Osten, der von dichtem tropischem Regenwald geprägt ist, leben vor allem indigene Bevölkerungsgruppen.
Einwohner:innen | 6,60 Mio. (Deutschland [D]: 82,20 Mio.) |
Lebenserwartung | 75 Jahre (D: 80 Jahre) |
Kindersterblichkeit* | 17 pro 1.000 (D: 4 pro 1.000) |
BNE pro Kopf** | 5.284 USD (D: 42.560 US$) |
Alphabetisierungsrate*** | Frauen 89 %, Männer 85 % |
Landesfläche | 130.700 km², (D: 357.050 km²) |
Hauptstadt | Managua |
Landessprachen | Spanisch, Creol, indigene Sprachen |
Religion | Christentum |
* pro 1.000 Lebendgeburten ** Bruttonationaleinkommen nach Kaufkraftparität *** bei Jugendl. (15–24 Jahre) Quellen: UNICEF - The State of the World's Children Report 2021, UNDP "Bericht über die menschliche Entwicklung 2020" |
Die Geschichte des Landes
Nach der Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1821 wurde das Land autoritär regiert, wobei sich verschiedene Militärdiktaturen abwechselten. Ein landesweiter Aufstand führte 1979 zum Sturz des Diktators Anastasio Somoza Debayl und zum Sieg der nicaraguanischen Revolution. In den folgenden Jahren brach ein blutiger Bürger:innenkrieg aus, der erst 1990 beendet wurde.
Die heutige Situation in Nicaragua
Nicaragua zählt nach wie vor zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas. Innerhalb der Bevölkerung bestehen große Einkommensunterschiede. Vor allem auf dem Land und unter der indigenen Bevölkerung sind viele Familien kaum in der Lage, den Bedarf des täglichen Lebens zu decken. Besonders den jungen Menschen bieten sich kaum Perspektiven.
Etwa zehn Prozent der Nicaraguaner:innen haben ihre Heimat verlassen und leben in Ländern wie Costa Rica oder in den USA. Nach sechzehn Jahren in der Opposition stellt die Frente Sandinista de Liberación Nacional (Sandinistische Nationale Befreiungsfront) mit Daniel Ortega seit 2007 erneut den Präsidenten, der 2011 in seinem Amt bestätigt wurde.
Wir sind dabei - Werden auch Sie Teil von Plan
Prominente Unterstützer:innen
... und Pat:innen für Nicaragua
Ja, ich möchte in Nicaragua helfen!
Wie hoch ist der Beitrag für eine Kinderpatenschaft?
Mit nur 92 Cent am Tag (das sind 28 Euro pro Monat) unterstützen Sie ein Kind, dessen Familie und die Gemeinde. Ihren Patenschaftsbeitrag können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Gehe ich durch die Patenschaft eine rechtliche Verpflichtung ein?
Mit Ihrer Patenschaft gehen Sie keinerlei rechtliche Verpflichtung ein. Sie können die Patenschaft jederzeit beenden - ohne Angabe von Gründen.
Was erhalte ich bei Übernahme einer Kinderpatenschaft?
Sie erhalten:
- das Bild Ihres Patenkindes
- die Beschreibung seiner Lebenssituation
- Informationen zu dem Land
- Ihre persönliche Patenschaftsmappe mit allen wichtigen und interessanten Informationen
Weiter erhalten Sie jährlich:
- Neuigkeiten zur Lebenssituation Ihres Patenkindes
- Informationen über Entwicklungen und Projekte im Lebensumfeld des Kindes
- zweimal im Jahr unser Patenschaftsmagazin „Plan Post“
- automatisch im Februar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) für Ihre Steuererklärung
Erfahre ich, wie sich mein Patenkind entwickelt?
Mit keiner anderen Spendenform als einer Kinderpatenschaft erleben Sie so konkret, wie und wo Ihre Hilfe wirkt. Denn Ihre Hilfe bekommt ein Gesicht. So informieren wir Sie regelmäßig über Ihr Patenkind und Sie können ihm schreiben und es sogar besuchen.
Was bewirkt meine Patenschaft für das Kind?
Mit einer Kinderpatenschaft unterstützen Sie Selbsthilfeprojekte, die das Kind, seine Familie und Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Projekte die Lebensumstände und das gesamte Lebensumfeld der Kinder dauerhaft zu verbessern und ihre Existenz langfristig zu sichern.
Wie lange dauert meine Kinderpatenschaft?
Die Patenschaft läuft längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Patenkindes. Manchmal muss eine Patenschaft auch vorher von uns aus beendet werden, beispielsweise wenn die Familie des Patenkindes dauerhaft aus dem Projektgebiet fortzieht und somit nicht mehr an den Projekten beteiligt ist.
- Projektausgaben (83,74 %)
- Werbeaufwendungen (11,29 %)
- Verwaltungsaufwendungen (4,97 %)